Young Lions holten vier Punkte in Hessen-Duellen
Spielverlegungen bei den Young LionsDie hessischen Duelle in der Oberliga-Aufstiegsrunde haben die Young Lions Frankfurt in der Summe für sich entschieden. Zwar unterlag der DEL-Nachwuchs dem RSC Darmstadt zunächst zu Hause mit 6:7 (1:1, 2:3, 3:2, 0:1) nach Penaltyschießen, gewann dann aber auswärts gegen den gleichen Gegner mit 7:5 (0:1, 5:1, 2:3).
Am Freitagabend war es endlich soweit, das erste Hessenderby in der Aufstiegsrunde zur Oberliga stand an. Die Zuschauer in der Frankfurter Eissporthalle bekamen eine sehr abwechslungsreiche Partie zu sehen und mit dem Penaltyschießen sogar noch einen Nachschlag. Nachdem man sechsmal in Rückstand geraten war, hatten sich die Young Lions wenigstens den einen Punkt mehr als verdient.
Nach dem am Ende doch recht unglücklich verlorenem Hinspiel wollten sich die Young Lions sich am Sonntag Abend beim Rückspiel mit einem Sieg revanchieren. Trotz anfänglich großer Probleme sprang am Ende ein deutlicher 7:5-Erfolg heraus.
Lange Zeit im ersten Drittel sah es aber nicht nach einem Sieg aus. Es schien doch, als ob das Spiel vom Freitag seine Spuren hinterlassen hätte, irgendwie war die Mannschaft nicht anwesend. So war es nur folgerichtlich, dass Darmstadt früh in Führung gehen konnte, allerdings half man dabei recht kräftig mit. Danach war man bemüht, endlich in Spiel zu kommen, es gelang aber nicht wirklich. Immer wieder musste gezittert werden und nur mit viel Geschick konnte das 0:1 gehalten werden. Erst in den letzten Minuten konnten auch die Young Lions Akzente setzten. Den ersten Torschuss auf das Darmstädter Tor gab es erst nach rund 16 Minuten. Die besten Chancen ergaben sich zum Ende des Drittels in Überzahl, aber der Pfosten stand dem Ausgleichstreffer im Wege. Daher blieb es beim 0:1 aus Young-Lions-Sicht. Danach lief es jedoch besser. Über 4:1 zogen die Frankfurter auf 7:2 davon, ehe Darmstadt noch drei Tore erzielte und das Ergebnis erträglicher gestaltete.
Durch den Sieg beim RSC Darmstadt verbessern sich die Young Lions wieder auf den neunten Platz in der Tabelle der Aufstiegsrunde und haben nun drei Punkte auf Darmstadt. Aufgrund der Durchführungsbestimmungen würde dies ausreichen, um am Ende der Saison als einer von drei sportlichen Aufsteigern in die Oberliga festzustehen, da jeder Landesverband einen Aufsteiger melden darf. Am kommenden Wochenende stehen gleich zwei Heimspiele auf dem Spielplan. Bei den Spielen am Freitag gegen Dortmund und am Sonntag gegen Düsseldorf (Spielbeginn jeweils um 20 Uhr auf der Außenfläche) wird es allerdings wieder darum gehen, ein eine ordentliche Leistung und ein gutes Ergebnis zu erzielen.
Young Lions Frankfurt 6:7 (1:1, 2:3, 3:2, 0:1) n.P. Tore: 0:1 (5:22) Benedikt Peters, 1:1 (10:51) Adrian Ostendorff (Jan Bannenberg, Benjamin Fiedler/5:4), 1:2 (20:45) Pascal Jessberger (Marcel Gaitantzis, Adrian Parejo/5:4), 2:2 (21:15) Julian Roros (Tim Bornhausen, Jan Bannenberg), 2:3 (25:44) Jan Nissen (5:4), 3:3 (28:14) Adrian Ostendorff (Julian Roros), 3:4 (37:08) Benedikt Peters (Philip Roth/4:5), 4:4 (43:18) Steffen Schnürer (Adrian Ostendorff, Thomas Heineke), 4:5 (46:41) Jan Nissen (Benedikt Peters, Martin Sasek), 5:5 (53:32) Tim Bornhausen (Julian Roros, Jan Bannenberg/5:4), 5:6 (55:35) Christopher Punga (Toni Maier, Pascal Jessberger/5:4), 6:6 (58:15) Enrico Poßner (Jan Bannenberg, Tim Bornhausen), 6:7 (60:00) Markus Odemer (entscheidender Penalty). Strafen: Frankfurt 20, Darmstadt 14 + 10 (Gaitantzis). Zuschauer: 255.
RSC Darmstadt – Young Lions Frankfurt 5:7 (1:0, 1:5, 3:2). Tore: 1:0 (2:50) Adrian Parejo (Dennis Almagro, Manuel Brauckmann), 1:1 (26:31) Adrian Ostendorff (Steffen Schnürer, Michael Schwarzer), 1:2 (28:22) Michael Schwarzer (Adrian Ostendorff, Steffen Schnürer/6:4), 1:3 (29:53) Benjamin Fiedler (Michael Schwarzer, Benjamin Lamm/5:4), 1:4 (30:49) Sascha Fischer (Adrian Ostendorff), 2:4 (37:57) Martin Sasek (Adrian Parejo, Dennis Almagro/5:4), 2:5 (39:47) Adrian Ostendorff (Steffen Schnürer, Benjamin Fiedler), 2:6 (41:36) Patrick Senftleben (Sven Schippler), 2:7 (45:40) Adrian Ostendorff (Michael Schwarzer, Benjamin Fiedler), 3:7 (48:23) Stefan Schubert (Dennis Almagro, Edgart Weiss/6:4), 4:7 (48:45) Dennis Almagro (Christopher Punga, Stefan Schubert/5:4), 5:7 (58:19) Dennis Almagro (Markus Odemer, Adrian Parejo/4:5). Strafen: Darmstadt 20, Frankfurt 14 + 10 (Roros).