Eishockey-WM 2023 in Finnland und LettlandIIHF vergibt Titelkämpfe 2026 an die Schweiz

Die Nokia-Arena in Tampere ist auch 2023 einer der beiden WM-Austragungsorte.  (Foto: dpa/picture alliance/EPA)Die Nokia-Arena in Tampere ist auch 2023 einer der beiden WM-Austragungsorte. (Foto: dpa/picture alliance/EPA)
Lesedauer: ca. 1 Minute

Auch Slowenien und Ungarn hatten sich gemeinsam für 2023 beworben, doch vor vier Tagen machte der ungarische Verband einen Rückzieher wegen fehlender Garantien der ungarischen Regierung, wie die IIHF in ihrer Mitteilung erklärt.

Schon länger steht fest, dass die Weltmeisterschaften 2024 in Tschechien (Prag und Ostrava) und 2025 in Schweden und Dänemark (Stockholm und Herning) stattfinden werden. Der IIHF-Kongress hat nun auch die Titelkämpfe für 2026 vergeben: Dann wird die Schweiz Gastgeber der WM sein. Gespielt wird in Zürich und Fribourg.

Da Russland und Weißrussland im Jahr 2023 nicht in das WM-System zurückkehren dürfen, werden die unteren WM-Divisionen entsprechend aufgefüllt. So gehen in der Division 1A (praktisch die „B-WM“) folgenden sechs Teams an den Start: Italien, Großbritannien, Litauen, Südkorea, Polen und Rumänien. In der darunter angesiedelten Division 1B spielen: Japan, Ukraine, Estland, China, Serbien und die Niederlande. 


💥 Alle Highlights der Champions Hockey League kostenlos 🤩
👉 auf sportdeutschland.tv
Deutschland zum Auftakt gegen die Slowakei
WM 2024: Spielplan der Gruppenphase veröffentlicht

Der internationale Eishockey-Weltverband IIHF hat den Spielplan der kommenden 2024 IIHF-Weltmeisterschaft in Tschechien (vom 10. bis 26. Mai 2024) veröffentlicht....

Athletinnen und Athleten gaben ihre Stimme ab
Deutsche Sporthilfe wählt DEB-Team zum „Sportler des Monats“

​WM-Finale verloren, aber viele Herzen gewonnen – und den Respekt von Deutschlands besten Nachwuchs- und Spitzenathletinnen und -athleten: Nach ihrem begeisternden A...

Kommentar zum Erfolg der deutschen Nationalmannschaft in Tampere
Was es heißt, Eishockey-Vizeweltmeister zu sein

​Die Frage ist im Plural formuliert, richtet sich, während diese Zeilen entstehen, aber zunächst einmal an den Autor selbst: Haben wir verstanden, was in diesen Tage...

2:5-Niederlage gegen Rekordweltmeister Kanada
DEB-Team versilbert sein WM-Eishockeymärchen

​70 Jahre musste die deutsche Eishockeynationalmannschaft bei einer Weltmeisterschaft auf so einen Erfolg warten. Durch eine 2:5-Niederlage gegen die Ahornblätter au...

Hockeyweb-Reporter Ronald Toplak über den ultimativen Eis-Wahnsinn
WM-Finale: Jungs, ihr seid Gold wert!

​Ich gebe es zu. Ich habe das Finale der Fußball-Bundesliga bei einem Kumpel geschaut. In Ermangelung eines Sky-Decoders. Dann noch das erste Drittel des Eishockey-H...

Ein Blick in Deutschlands WM-Historie
War Deutschland schon einmal Eishockey-Weltmeister? Ja, nein – es ist kompliziert

​Seit wann es Eishockey-Weltmeister gibt? Als 1930 die erste „eigenständige“ Eishockey-Weltmeisterschaft stattfand, war dies in der heutigen Zählung der Internationa...