Zwölf Kandidaten für IIHF-Ruhmeshalle

Berichte aus der Frauen-BundesligaBerichte aus der Frauen-Bundesliga
Lesedauer: ca. 4 Minuten

Heute gaben IIHF-Präsident René Fasel und Walter L. Bush jr., Präsident des Komitees zur Auswahl

in die Hall of Fame, die Namen der Kandidaten für die Ruhmeshalle (Hall of Fame) bekannt. Diese

zwölf Personen werden, aufgeteilt in drei Kategorien, bei der nächsten WM in der tschechischen

Hauptstadt Prag offiziell aufgenommen werden. Das genau Datum steht noch nicht fest. Mittlerweile

“beherbergt” die IIHF-Ruhmeshalle 119 Eishockeygrößen aus 20 Nationen. Kategorie Erbauer:

Mike Buckna (CAN), Ladislav Horsky (SVK), Tsutomu Kawabuchi (JPN), Miroslav Subrt (CZE).

Kategorie Spieler: Rudi Ball (GER), Witali Dawydow, Nikolai Sologubow (beide RUS), Lou Nanne

(USA), Ronald Pettersson (SWE), Frantisek Tikal (CZE). Kategorie Schiedsrichter: Ove Dahlberg

(SWE), Juri Karandin (RUS). Kurzbiografien der Kandidaten: Mike Buckna (CAN): Buckna wurde

bekannt als Vater des tschechoslowakischen Eishockeys. Er war Coach und Vorsitzender des

CSR-Verbandes während der Mitte des vergangenen Jahrhunderts. Außerdem stand er 1947 an der

Bande des CSR-Teams bei dessen Weltmeisterschafts-Debüt. Ladislav Horsky (SVK): Nach

Beendigung seiner aktiven Karriere, in der er in 150 Länderspielen 71 Tore schoss, wurde er Trainer.

Dort stand er während 18 Spielzeiten an der Bande, zehn davon bei Slovan Pressburg. Auch in

Deutschland war er drei Jahre tätig. Er beendete seine Laufbahn bei der Universität in Wisconsin.

Tsutomu Kawabuchi (JPN): Er war an den ersten asiatisch-ozeanischen Meisterschaften maßgeblich

beteiligt und war die treibende Kraft dafür, dass Damen-Eishockey bei den Olympischen Spielen

1998 in Nagano in das Programm aufgenommen wurde. Er war auch, nach Beendigung seiner

20-jährigen Laufbahn als Spieler und Coach, an der Gründung des Klubs Iwakuragumi in erster Linie

beteiligt, der zu den führenden Vereinen in Japan gehört. Miroslav Subrt (CZE): Der sympathische

tschechische Funktionär ist “Mr. Eishockey” überhaupt. Er ist in führender Funktion am längsten

tätig. In der internationalen Szene ist “Miro” Subrt seit 1953 anwesend. Seit 1966 ist der Prager

Vizepräsident der IIHF und nahm seit 1956 an jedem IIHF-Kongress teil. Bei über 70 Turnieren war

Subrt der Leiter. Sage und schreibe zwölf Olympische Winterspiele sahen ihn, dem nichts entgeht

und der, im Gegensatz zu manch anderem Funktionär, jede Frage beantworten kann, als Funktionär.

Im vorigen Jahr wurde ihm der Olympische Orden verliehen. Rudi Ball (GER): Balls Karriere

dauerte von 1928 bis 1952. In dieser Zeit stand der Berliner, der 1975 verstarb, achtmal im

deutschen Meisterteam und nahm an den Olympischen Spielen 1932 und 1936 teil. Außerdem

absolvierte er vier Weltmeisterschaften.Witali Dawydow (RUS): In seiner gesamten Karriere spielte

Dawydow nur für Dynamo Moskau und kam dabei in der Zeit von 1957 bis 1973 auf 548 Spiele. In

der Sbornaja absolvierte er 196 Partien und gewann mit der Truppe neunmal die Weltmeisterschaft

und dreimal olympisches Gold. Außerdem stand er bei seinem Stammverein sowie beim

Juniorenteam Russlands an der Bande. Lou Nanne (USA): Nanne begann seine lange Karriere 1968

als Kapitän des US Teams. Auch 1975 und 1977 trug er das “C” auf seinem Jersey. “Berühmt”

wurde er, als er bei einer WM seinem Trainer ein paar Ohrfeigen gab. Später war er General

Manager der US-Boys bei verschiedenen Gelegenheiten. Außerdem trug Nanne in elf Spielzeiten den

Dress der Minnesota North Stars und produzierte dort 239 Scorerpunkte. Ronald Pettersson (SWE):

Er wird nicht nur von seinen Freunden “Sure-Pelle” gerufen. Pettersson agierte 16 Spielzeiten und

stand zweimal im Team des schwedischen Meisters. Außerdem war er bei zehn Weltmeisterschaften

dabei und brachte von dort zweimal Gold, dreimal Silber und zweimal Bronze mit nach Hause. Bei

drei Olympischen Winterspielen (1956, 1960, 1964) stand er in den Reihen von Tre Kronor, wo er

einmal Silber gewann. 252-mal spielte er für Blau-Gelb, womit er bis heute Rang Nummer drei

einnimmt. Wegen einer Verletzung musste er im Dezember 1967 seine Karriere beenden. Somit

konnte er nicht an den den Olympischen Spielen 1968 teilnehmen. Er ist eine der wenigen

Kultfiguren in Schweden. Nikolai Sologubow (RUS): Bis Sologubov 25 Jahre alt war, wo er zu

ZSKA Moskau wechselte, spielte er in keinem bekannten Verein. Bei sechs Weltmeisterschaften lief

er für die UdSSR auf und gewann jedesmal eine Medaille, dazu zweimal olympisches Gold. Nikolai

Sologubow verstarb 1988. Frantisek Tikal (CZE): Tikal absolvierte 370 Spiele und erzielte 80 Tore

in der CSSR-Liga. Er war auch bei den Olympischen Spielen 1960 und 1964 dabei sowie bei den

Weltmeisterschaften 1957-1960 und 1963-1967, bei denen er zwei Silber- und vier Bronzemedaillen

mit seinem Team gewann. Olympische Bronze gewann er 1964. Seine Laufbahn beendete er als

Coach in Polen sowie in seinem Heimatland. Er war zu seiner Zeit einer der besten Verteidiger

Europas. Ove Dahlberg (SWE): Dahlberg galt als d e r schwedische Schiedsrichter. Sein

Erfolgsgeheimnis war seine Erfahrung als Spieler; zweimal wurde er für Tre Kronor (1954) berufen.

Dahlberg wurde auch beim Fußball als Schiedsrichter, und zwar in der WM-Qualifikation, eingesetzt.

Bei den schwer zu leitenden Spielen CSSR - UdSSR (vor allen Dingen Ende der 60er Jahre), der

Summit Serie 1972 zwischen der Sowjetunion und Kanada sowie beim ersten Canada Cup war

Dahlberg, der vor sechs Jahren verstarb, erste Wahl. Juri Karandin (RUS): Karandins 27-jährige

Karriere spannt sich über 268 internationale Spiele sowie 876(!) Partien in der nationalen

Meisterschaft der UdSSR. Er nahm an zehn Weltmeisterschaften, zwei U20-WM und einer U18-WM

teil. Karandin war Schiedsrichter bei zwei Canada-Cups sowie bei den Olympischen Winterspielen

1980 und 1984.


Die Eishockey WM: Alle deutschen Spiele in der Gruppenphase sowie die gesamte K.o.-Runde live bei MagentaSport.
Kanadier war bisher Assistenztrainer
Jeff MacLeod wird neuer Frauen-Bundestrainer

Jeff MacLeod wird neuer Bundestrainer der Frauen-Nationalmannschaft. Der bisherige Assistenztrainer des Frauen-Teams, wird seine neue Position beim Deutschen Eishock...

Unternehmen bleibt für weitere vier Jahre Premium-Partner und Ausstatter
Schanner und der Deutsche Eishockey-Bund setzen Zusammenarbeit fort

Die Schanner Eishockeyartikel GmbH + Co. KG und der Deutsche Eishockey-Bund e.V. (DEB) verlängern ihre, bereits seit dem Jahr 2008 bestehende Partnerschaft bis 2027....

DEB-Team reist am heutigen Mittwoch nach Tampere
Der WM-Kader der deutschen Nationalmannschaft steht fest

Bundestrainer Harold Kreis hat ein 25-köpfiges Aufgebot für die 2023 IIHF-Weltmeisterschaft in Finnland und Lettland nominiert. ...

Auch Gawanke und Wissmann bei WM dabei
DEB-Team verliert WM-Generalprobe gegen die USA

Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft hat im letzten Testspiel vor der Eishockey-WM in Tampere gegen das Team USA mit 3:6 verloren. Für die US-Amerikaner war es ...

NHL-Verteidiger reist mit nach Tampere
Moritz Seider ist doch bei der WM dabei und verstärkt das DEB-Team

Moritz Seider verstärkt die Nationalmannschaft noch vor dem WM-Start am Freitag. Der NHL-Verteidiger der Detroit Red Wings stößt am heutigen Montagabend zur Mannscha...

Münchner erlitt eine Unterkörperverletzung
Stürmer Yasin Ehliz fällt für die kommende Weltmeisterschaft aus

Yasin Ehliz wird aufgrund einer Unterkörperverletzung nicht an der Eishockey Weltmeisterschaft 2023 teilnehmen können....

Jetzt gewinnen und kein Eishockeyevent mehr mit MagentaSport verpassen
MagentaSport & Hockeyweb verlosen ein MagentaSport-Jahresabo

Du möchtest die Eishockey-WM der deutschen Herren-Nationalmannschaft LIVE verfolgen? Dann bist du bei uns richtig. Mit unserem Partner MagentaSport verlosen wir ein ...

Länderspiel gegen die USA vor der Abreise nach Finnland
Bundestrainer Harold Kreis nominiert 27 Spieler für abschließende Phase der WM-Vorbereitung

Bundestrainer Harold Kreis hat ein 27-köpfiges Aufgebot für die vierte und abschließende Phase der WM-Vorbereitung berufen. Am heutigen Mittwoch trifft die DEB-Auswa...