Nikolaj Ehlers wechselt zu den Carolina HurricanesDmitri Orlov spielt künftig für die San Jose Sharks

Zehn Spielzeiten stand Nikolaj Ehlers, Sohn des langjährigen DEL-Spielers der Augsburger Panther und Berlin Capitals, Heinz Ehlers, für die Winnipeg Jets auf dem Eis. Nun wechselt er als Unrestricted Free Agent zu den Carolina Hurricanes. Dort unterschrieb er einen Sechsjahresvertrag mit einem durchschnittlichen Einkommen von 8,5 Millionen Dollar pro Spielzeit.
Der 29-jährige Stürmer erzielte in der vergangenen Saison 63 Punkte (24 Tore, 39 Assists) in 69 Hauptrundenspielen für die Winnipeg Jets und sieben Punkte (fünf Tore, zwei Assists) in acht Playoff-Partien. „Nikolaj war der beste Free Agent, der am 1. Juli verfügbar war, und wir sind stolz darauf, dass er sich für Carolina als seine neue Heimat entschieden hat“, sagte Eric Tulsky, General Manager der Hurricanes. „Er ist ein hochqualifizierter Flügelspieler, der sehr gut skaten kann und sehr gut zu unseren Stürmern passen wird.“
Ehlers wurde von Winnipeg in der ersten Runde an Postion neun des NHL-Draft 2014 ausgewählt und hat in 674 Spielen 520 Punkte (225 Tore, 295 Assists) erzielt. Hinzukommen 21 Punkte (neun Tore, 12 Assists) in 45 Playoff-Spielen. Er ist damit der Top-Scorer unter allen dänischen NHL-Spielern.
Bei den Canes wird er auf Landsmann Frederik Andersen treffen. Der Torwart war gemeinsam mit Ehlers als einer der ersten sechs Spieler für den dänischen Olympiakader 2026 gemeldet worden.
Nicht mehr treffen wird Ehlers in Carolina hingegen auf Dmitri Orlov. Der kantige Verteidiger (1,81 Meter, 97 Kilogramm) wechselte zu den San Jose Sharks in die Western Conference und soll der löchrigen Abwehr der Kalifornier mehr Stabilität verleihen. Bei den Sharks unterschrieb er einen Zweijahresvertrag, der ihm insgesamt 13 Millionen Dollar bringt. Orlov gewann 2018 mit Washington Capitals den Stanley Cup. Zudem haben die Sharks den 34jährigen Stürmer Nick Leddy von den St. Louis Blues verpflichtet. Der Meister von 2019 hatte den US-Amerikaner auf die Waiver-Liste gesetzt, so dass die Sharks ihn ohne Gegenleistung holen konnten.
Einen neuen Trainer haben die Dallas Stars. Den Anfang Juni entlassenen Peter DeBoer ersetzt der 53jährige Glen Gulutzan. Er war zuletzt mehr als sieben Jahre Assistenztrainer der Edmonton Oilers. Zuvor führte er das Farmteam der Dallas Stars ins AHL-Finale und wurde 2006 zudem zum ECHL-Trainer des Jahres gewählt. Peter DeBoer war zwar mit den Stars durchaus erfolgreich und führte das Team dreimal hintereinander ins Conference Finale - am Ende wurde ihm wohl seine öffentliche Schelte gegen seinen Torwart Jake Oettinger zum Verhängnis. Nach der erneuten Niederlage in der Vorschlussrunde gegen die Edmonton Oilers gab DeBoer ihm in einem Presse-Statement eine Mitschuld am Ausscheiden. Zwar ruderte er später zurück, aber das konnte ihm offenbar den Job nicht retten.