2016 - World Cup of Hockey im neuen FormatEuropäische Auswahl geplant

Laut Informationen der TSN werden die NHL und deren Spielergewerkschaft NHLPA am kommenden Freitag die nächste Ausgabe des World Cup of Hockey ankündigen. Gegenüber dem letzten Turnier soll es aber einige Änderungen am Format geben. So soll das Teilnehmerfeld aus acht Teams bestehen, von denen zwei etwas „unkonventionell“ sind. Neben den Nationen USA, Kanada, Schweden, Finnland, Russland und der Tschechischen Republik soll zum einen ein „Young Guns“-Team und ein „European All-Star-Team“ zum Einsatz kommen. Im Young-Guns-Team würden allem Anschein nach die Top-Spieler Nordamerikas auflaufen, die unter 23 Jahre alt sind. Das All-Star-Team würde aus den besten Akteuren Europas bestehen, deren Nation nicht am Turnier teilnimmt. So könnten sich vielleicht auch deutsche Akteure beweisen. Das Fachmagazin „The Hockey News“ spekuliert dabei über den Einsatz von Christian Ehrhoff und Leon Draisaitl. Auch das Finale soll überarbeitet und im Best-of-Three-Modus ausgetragen werden.
Der Zeitplan sieht vor, dass das Turnier noch im September, also somit vor dem Beginn der NHL-Saison ausgetragen werden soll. Dadurch erhoffen sich die Veranstalter natürlich größere Einnahmen, da man ohne Unterbrechung der Top-Liga die Superstars an Bord hätte. Ein Großteil der Einnahmen soll durch das Vermarkten der Übertragungsrechte vor allem im Internet generiert werden. Nach Informationen der TSN will man 75 bis 100 Millionen US-Dollar mit dem Turnier umsetzen. Wie bereits im Sommer 2014 vermutet soll das dreiwöchige Turnier in nur einer Stadt ausgetragen werden. Für den Moment deutet alles auf Toronto als Austragungsort hin. Doch bis es soweit ist, heißt es für die Organisatoren, noch einige offene Punkte zu klären, wie beispielsweise die Versicherungen der NHL-Akteure.