Pionierarbeit von Christian Müller im Iran trägt FrüchteEishockey-Team tritt bei den Asian Winter Games an

In Asiago ging es los: Die iranische Eishockey-Nationalmannschaft mit Trainer Christian Müller (hinten rechts) geht gut gelaunt in die Asian Winter Games, die im japanischen Sapporo stattfinden. (Foto: Roberta Strazzabosco)In Asiago ging es los: Die iranische Eishockey-Nationalmannschaft mit Trainer Christian Müller (hinten rechts) geht gut gelaunt in die Asian Winter Games, die im japanischen Sapporo stattfinden. (Foto: Roberta Strazzabosco)
Lesedauer: ca. 3 Minuten

Eishockey? Im Iran? Das klingt erst einmal verrückt. Und tatsächlich gibt es aktuell keine einzige Eissporthalle im Iran, die eishockeytauglich wäre. „Auf der Insel Kisch gibt es eine kleine Eisfläche“, sagt Müller, der inzwischen ein Experte für den Iran geworden ist. „In Teheran gab es einmal eine Eissporthalle. Dort ist auch der Bau einer neuen Halle geplant. Aber das wird noch dauern“, berichtet Müller. Von seiner Aufgabe ist er nach wie vor fasziniert. Im vergangenen Juni hat er den Iran zur Inlinehockey-Weltmeisterschaft in Italien geführt (Hockeyweb berichtete) – aber schon damals war klar, es soll auch auf dem Eis zur Sache gehen. Also blieb das Team, das zuvor auf Rollen unterwegs war, noch etwas länger in Italien. Denn in Asiago veranstaltete Christian Müller ein Eishockey-Camp mit dem Ziel, auch in diesem Sport eine Nationalmannschaft aufzubauen. Gleichzeitig machte sich der Verband via sozialer Medien auf die Suche nach im Ausland lebenden Iranern, die bereits Eishockey spielen.

Zwei Deutsche sind dabei: Schahab Aminikia und Karan Moallim

Auch zwei Deutsch-Iraner sind dabei – mit Schahab Aminikia hat Müller sogar in der Saison 2009/10 zusammen für den EV Duisburg gespielt. Und auch Karan Moallim hat wie Aminikia langjährige Oberliga-Erfahrung in Deutschland. Dabei waren die Leistungen der im Iran lebenden Sportler aber die größte Überraschung. „In Asiago hat mich beispielsweise Jalal Keyhanfar besonders überrascht“, berichtet Müller. „Du hast doch schonmal auf Schlittschuhen gestanden“, sagte der verblüffte deutsche Trainer. Jalals Antwort: „Ja, stimmt. Einmal.“ Das Staunen Müllers wurde größer, doch er konnte es sich auch erklären. „Meine Spieler sind bemerkenswerte Athleten mit großem Talent für viele Sportarten.“ Eben auch fürs Eishockey.

Der „Knaller“ ist KHL-Spieler Samson Mahbod

Verstärkung gibt es aber auch: Neben den beiden Deutschen kommen Iraner aus Schweden, Frankreich, der Schweiz, Kanada und den USA hinzu. „Das sind meist sehr junge Spieler“, berichtet Müller. Der „Knaller“ im Team ist allerdings Samson Mahbod, der schon in der finnischen Liiga für Espoo Blues aktiv war und aktuell in der KHL für Medvescak Zagreb aufläuft. Dieser bunte Haufen hat sich immer mal wieder zu Trainingslagern getroffen. In Kasachstan zum Beispiel. „Die Spieler tragen dabei die Flugkosten selbst. Vor Ort zahlt der Verband alles“, so Müller. Denn das Interesse am Eishockeysport ist groß. Alleine schon medial. Müller wurde schon via Mobiltelefon live ins Fernsehen hinzugeschaltet. „Auch die NHL wird dort übertragen.“ Immerhin: Eine iranische Inlinehockey-Liga gibt es schon. Treibende Kraft hinter beiden Sportarten ist Kaveh Sedghi, der auch offiziell den Titel des Head Coaches trägt – der tatsächliche Nationaltrainer ist aber Christian Müller.

Christian Müller spricht Englisch – und 15 Wörter auf Farsi

Obwohl sich die Nationalspieler nur ab und zu im Rahmen von Trainingslagern treffen, ist bereits ein „Wir-Gefühl“ entstanden. „Fast täglich wird via Telefon miteinander kommuniziert. Dabei nutzen wir einen ähnlichen Dienst wie Whatsapp“, so Müller, der sich mit einem Team gut auf Englisch verständigen kann. „Aber wie auch beim Inlinehockey ist ein Dolmetscher dabei – oder ein Spieler hilft mit.“ Die Landessprache Farsi ist nicht leicht. „15 Wörter, die man beim Training braucht, kann ich. Ich nehme mir immer vor, wenigstens 100 Wörter zu lernen, aber es ist halt recht schwierig.“

Bei den Asian Winter Games will sich das Team beweisen

Wo sein Team nun steht? „Das ist schwer zu sagen. Wir haben in Dubai gegen Vereinsmannschaften einige Testspiele bestritten“, sagt Müller. Wie es wirklich aussieht, wird sich schon bald zeigen. Denn der Iran nimmt an den Asian Winter Games in Sapporo teil – und wird dabei erstmal offizielle Länderspiele bestreiten. Ab dem 18. Februar geht es in den Eishockey-Wettbewerben zur Sache. In der Top-Division stehen sich Japan, China, Südkorea und Titelverteidiger Kasachstan gegenüber. Die Division I bilden Taiwan, Hongkong, Mongolei, Neuling Singapur, Thailand und die Vereinigten Arabischen Emirate. Die Division II ist so groß, dass sie in zwei Gruppen gespielt wird. In der Gruppe A treten Bahrain, Katar, Kirgisistan, Kuwait und der Neuling Philippinen an. Die Gruppe B bilden Indonesien, Turkmenistan (beide ebenfalls Neulinge), Macau, Malaysia und eben der Neuling aus dem Iran.

Das Ziel des Iran? „Gold“, sagt Christian Müller. „Und wenn es keine Goldmedaille in der Division II gibt“, ergänzt er mit einem Augenzwinkern, „dann eben der erste Platz.“

Tobias Rieder nach Tom Kühnhackl ebenfalls weiter
Växjö Lakers gewinnen Spiel 7 und stehen im SHL-Halbfinale

In einem bis zum Schluss packenden Spiel gegen Luleå HF haben sich Tobias Rieder und die Växjö Lakers mit einem knappen 2:1 (1:1, 1:0, 0:0)-Heimsieg den Platz im Hal...

Tobias Rieder muss mit Växjö ins siebte Spiel
Tom Kühnhackl trifft und steht im SHL-Halbfinale

​Durch den 5:1 (1:0, 1:1, 3:0)-Auswärtserfolg bei Rögle BK hat sich Skellefteå AIK als erste Mannschaft den Platz im SHL-Halbfinale gesichert. Tom Kühnhackl setzte m...

Auch Tom Kühnhackl gewinnt Spiel 3 im Viertelfinale
Tobias Rieder trifft beim Kantersieg der Växjö Lakers in den SHL-Playoffs

Tobias Rieder trifft für die Växjö Lakers beim 7:2 (0:0, 3:1, 4:1)-Kantersieg gegen Luleå HF, und auch Tom Kühnhackl und sein Team Skellefteå AIK gewinnen klar mit 5...

Auftakt in die SHL-Playoffs
Tobias Rieder gewinnt, Tom Kühnhackl von Rögle geschockt

​Formstarkes Rögle BK gewinnt überraschend den SHL-Viertelfinalauftakt beim Favoriten Skellefteå AIK mit 3:2. Vorrundensieger Växjö Lakers bestätigt Titelambitionen ...

Mischung aus DEB-Neulingen & alten Trainern
DEB veröffentlicht Trainerteam für die Herren-Weltmeisterschaft 2023

Das Trainerteam für die vom 12. bis 28. Mai stattfindende 2023 IIHF-Eishockey-Weltmeisterschaft in Tampere (FIN) und Riga (LAT) ist komplett. Die deutsche Herren-Na...

Nachfolger von Toni Söderholm
Harold Kreis tritt sein Amt als Bundestrainer an

Nachdem der Deutsche Eishockey-Bund Harold Kreis bereits am 30. Januar 2023 als neuen Bundestrainer der deutschen Herren-Nationalmannschaft vorgestellt hatte, nimmt ...

NL Playoffs

Donnerstag 30.03.2023
EHC Biel Biel
1 : 0
ZSC Lions Zürich
Freitag 31.03.2023
Genève-Servette HC Genf
- : -
EV Zug Zug
Samstag 01.04.2023
ZSC Lions Zürich
- : -
EHC Biel Biel
Sonntag 02.04.2023
EV Zug Zug
- : -
Genève-Servette HC Genf
Montag 03.04.2023
EHC Biel Biel
- : -
ZSC Lions Zürich
Dienstag 04.04.2023
Genève-Servette HC Genf
- : -
EV Zug Zug
Mittwoch 05.04.2023
ZSC Lions Zürich
- : -
EHC Biel Biel
Donnerstag 06.04.2023
EV Zug Zug
- : -
Genève-Servette HC Genf

ICE Playoffs

Freitag 31.03.2023
Vienna Capitals Wien
- : -
HC Bozen Bozen
EC Klagenfurter AC Klagenfurt
- : -
EC Red Bull Salzburg Salzburg
Sonntag 02.04.2023
EC Red Bull Salzburg Salzburg
- : -
EC Klagenfurter AC Klagenfurt
HC Bozen Bozen
- : -
Vienna Capitals Wien