Der "russische Bär" ist tot

Continental-Cup-Finale in UngarnContinental-Cup-Finale in Ungarn
Lesedauer: ca. 1 Minute

Am gestrigen Mittwochabend verstarb im Alter von 63 Jahren der ehemalige sowjetische

Starverteidiger Alexander Ragulin in Moskau. Der am 5. Mai 1941 Geborene gehörte zu den

dominanten sowjetischen Teams der 60er und 70er Jahre. Er gewann bei zwölf Teilnahmen zwischen

1961 und 1973 zehn Weltmeisterschaften. Ragulin, der von den Kanadiern den Spitznamen “Rags”

erhielt, gewann Gold bei den Olympischen Spielen 1964 in Innsbruck, 1968 in Grenoble sowie 1972

in Sapporo. Die 13 wichtigsten internationalen Titel wurden außer von Ragulin nur noch Supergoalie

Wladislaw Tretjak gewonnen. Ragulin war auch bei den legendären Partien im Jahre 1972 zwischen

der Sowjetunion und Kanada dabei. Ingesamt absolvierte er 102 Spiele bei Weltmeisterschaften und

Olympischen Spielen; er schoss dabei 14 Tore. Bei der WM 1966 wurde er zum besten Verteidiger

gewählt. Im All Star Team erschien er viermal bei einer WM (1963, 1965, 1966 und 1967) sowie

1964 bei den Olympischen Spielen. Die meiste Zeit seiner Karriere verbrachte er bei ZSKA Moskau,

wo er neunmal sowjetischer Meister wurde. Bei diesem Verein kam er auf 427 Spiele, in welchen er

63 Treffer erzielte. “Alexander Ragulin personifizierte den russischen Bären,” sagte IIHF-Präsident

René Fasel über diesen Verteidiger. “Er war der Typ eines Verteidigers, dem kein gegnerischer

Stürmer weder in den Ecken noch vor dem Tor in die Quere kommen wollte. Ragulin war

möglicherweise der dominierendste internationale Verteidiger der 60er Jahre. Wir sind alle betroffen

von seinem frühen Tod.” Ragulin, der die Rückennummer 5 während der längsten Zeit seiner langen

Karriere trug, wurde schon im Gründungsjahr, 1997, in die IIHF-Ruhmeshalle aufgenommen.

Tobias Rieder nach Tom Kühnhackl ebenfalls weiter
Växjö Lakers gewinnen Spiel 7 und stehen im SHL-Halbfinale

In einem bis zum Schluss packenden Spiel gegen Luleå HF haben sich Tobias Rieder und die Växjö Lakers mit einem knappen 2:1 (1:1, 1:0, 0:0)-Heimsieg den Platz im Hal...

Tobias Rieder muss mit Växjö ins siebte Spiel
Tom Kühnhackl trifft und steht im SHL-Halbfinale

​Durch den 5:1 (1:0, 1:1, 3:0)-Auswärtserfolg bei Rögle BK hat sich Skellefteå AIK als erste Mannschaft den Platz im SHL-Halbfinale gesichert. Tom Kühnhackl setzte m...

Auch Tom Kühnhackl gewinnt Spiel 3 im Viertelfinale
Tobias Rieder trifft beim Kantersieg der Växjö Lakers in den SHL-Playoffs

Tobias Rieder trifft für die Växjö Lakers beim 7:2 (0:0, 3:1, 4:1)-Kantersieg gegen Luleå HF, und auch Tom Kühnhackl und sein Team Skellefteå AIK gewinnen klar mit 5...

Auftakt in die SHL-Playoffs
Tobias Rieder gewinnt, Tom Kühnhackl von Rögle geschockt

​Formstarkes Rögle BK gewinnt überraschend den SHL-Viertelfinalauftakt beim Favoriten Skellefteå AIK mit 3:2. Vorrundensieger Växjö Lakers bestätigt Titelambitionen ...

Mischung aus DEB-Neulingen & alten Trainern
DEB veröffentlicht Trainerteam für die Herren-Weltmeisterschaft 2023

Das Trainerteam für die vom 12. bis 28. Mai stattfindende 2023 IIHF-Eishockey-Weltmeisterschaft in Tampere (FIN) und Riga (LAT) ist komplett. Die deutsche Herren-Na...

Nachfolger von Toni Söderholm
Harold Kreis tritt sein Amt als Bundestrainer an

Nachdem der Deutsche Eishockey-Bund Harold Kreis bereits am 30. Januar 2023 als neuen Bundestrainer der deutschen Herren-Nationalmannschaft vorgestellt hatte, nimmt ...

NL Playoffs

Donnerstag 30.03.2023
EHC Biel Biel
1 : 0
ZSC Lions Zürich
Freitag 31.03.2023
Genève-Servette HC Genf
- : -
EV Zug Zug
Samstag 01.04.2023
ZSC Lions Zürich
- : -
EHC Biel Biel
Sonntag 02.04.2023
EV Zug Zug
- : -
Genève-Servette HC Genf
Montag 03.04.2023
EHC Biel Biel
- : -
ZSC Lions Zürich
Dienstag 04.04.2023
Genève-Servette HC Genf
- : -
EV Zug Zug
Mittwoch 05.04.2023
ZSC Lions Zürich
- : -
EHC Biel Biel
Donnerstag 06.04.2023
EV Zug Zug
- : -
Genève-Servette HC Genf

ICE Playoffs

Freitag 31.03.2023
Vienna Capitals Wien
- : -
HC Bozen Bozen
EC Klagenfurter AC Klagenfurt
- : -
EC Red Bull Salzburg Salzburg
Sonntag 02.04.2023
EC Red Bull Salzburg Salzburg
- : -
EC Klagenfurter AC Klagenfurt
HC Bozen Bozen
- : -
Vienna Capitals Wien