Warum haben deutsche Eishockeystandorte dauerhaft solche großen Probleme? Ein KommentarHamburg Freezers abgetaut, EHC Neuwied insolvent, Leipzig vor dem Aus

Leipzig versucht via Crowdfunding den Erhalt des Eiszelts zu sichern. (Foto: Imago)Leipzig versucht via Crowdfunding den Erhalt des Eiszelts zu sichern. (Foto: Imago)
Lesedauer: ca. 3 Minuten

Schon im Jahre 2008 standen die Nürnberg Ice Tigers vor dem Aus. Die Kassel Huskies meldeten 2010 ihre fünfte Insolvenz an und starteten in der Hessenliga neu. In Düsseldorf stand man 2012 kurz vor dem Ende des Eishockeysports. Ein Jahr später verkauften beide Teams in Hannover (Scorpions – DEL, Indinas – DEL2) ihre Lizenzen. 2015 verabschiedete sich der Traditionsverein und mehrfache Deutsche Meister EV Füssen wegen Verschuldung in die sechste Liga.

Und nun kommen 2016 zwei, mit Pech drei, Vereine dazu. Doch warum haben deutsche Eishockeystandorte dauerhaft solche großen Probleme? Schließlich könnte man behaupten, dass man, und das sind nur die auffälligsten Beispiele der letzten Jahre, aus den Fehlern anderer lernen hätte müssen. Allerdings ist dies leichter gesagt als getan.

Seit mehreren Spielzeiten gibt es im deutschen Eishockey unzählige Vereine, sei es in der DEL oder in den unteren Ligen, welche Jahr für Jahr um ihre Existenz bangen. Sponsoren springen ab oder bleiben ganz aus. Zuschauerzahlen gehen teilweise zurück oder sind nicht konstant genug. In einige Eishallen musste viel investiert werden. Diese und einige weitere Faktoren sind für die meisten Eishockeyklubs existenzbedrohende Ausgaben.

Ebenfalls kommt hinzu, dass in der DEL und DEL2 nur mäßige Fernsehgelder an die Vereine ausgeschüttet werden können. So machen diese in der ersten Liga maximal 15 Prozent im Etat aus.

Insgesamt standen beispielsweise in der Saison 2013/2014 106,1 Millionen Euro für 14 DEL-Klubs zur Verfügung. Dagegen wurde im gleichen Jahr in der Fußball-Bundesliga mehr als das Vierfache aufgeteilt und einige bekannte Vereinsbosse fordern für die nächste Saison sogar eine Milliarde Euro.

Aber man sollte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Schließlich steht Eishockey neben Basketball und Handball in Deutschland im medialen Schatten des Fußballsports. Kein Wunder, dass es dadurch schwer für die Vereine ist, langfristige und vor allen Dingen zahlungskräftige Sponsoren und Investoren zu finden.

Ein weiteres großes Problem der letzten Jahre ist die finanzielle Selbstüberschätzung. Nicht selten wurde in den Ligen des deutschen Eishockeys der Erfolg teuer bezahlt. Mehrfach hatten Deutsche Meister in der Saison darauf extreme Geldprobleme und mussten teilweise sogar Insolvenz anmelden. Ob dies an fehlerhafter Kalkulation, überraschenden Ausgaben oder anderen Gründen lag, blieb meistens ungeklärt. Das Unverständnis der Fans blieb jedoch gleich.

Und das nicht ohne Grund. Schließlich ist es für keinen Zuschauer schön, nicht sicher sein zu können, ob man in der nächsten Saison noch am gewohnten Platz im Stadion sitzen oder stehen kann, oder wenn man überraschend erfährt, dass die Eishalle in Zukunft geschlossen ist.

Des weiteren ist Eishockey in Deutschland die einzige Sportart, in der so viele Vereine absichtlich nicht aufsteigen wollen. Denn oft stehen die Klubs vor der Entscheidung zwischen sportlichem Erfolg und finanziellem Ruin. Und kein Verein möchte seine Tradition und Vereinsliebe der Fans für ein Aufstiegsbanner verkaufen.

Doch mit Vereinsliebe, Tradition und früheren Erfolgen lassen sich weder Spieler finanzieren, noch Restaurierungen bezahlen oder Lizenzauflagen erfüllen. Letztendlich können Sponsoren und Investoren nur durch steigendes Ansehen der Sportart angelockt werden. Und diese sind nun einmal in jeder Sportart Finanzgrundlage.

Mit einer sehr guten Leistung der deutschen Nationalmannschaft bei der letzten Eishockey-WM und einer ebenfalls gelungenen Übertragung konnte man sicher neue Punkte sammeln. Jedoch wird es kurz- oder langfristig unmöglich sein, dem Eishockeysport in Deutschland ein Ansehen wie in Tschechien, Russland oder Skandinavien zu verleihen. Von Übersee ganz zu schweigen.

Letztendlich bleibt zu hoffen, dass Leipzig das Ende noch abwenden kann und dass es dieses Jahr keinen weiteren Klub trifft. Jeder Eishockeyfan oder -begeisterte liebt diese verrückte Sportart und, wie man in der Vergangenheit gesehen hat, ist bereit, dafür zu kämpfen. Wenn sich finanzielle Unterstützer daran ein Beispiel nehmen würden, hätten wahrscheinlich viele Krisen abgewendet werden können und manche wären gar nicht erst entstanden.


Du willst die wichtigsten DEL-News, Spielpläne und Live-Daten direkt auf Deinem Smartphone? Dann hole Dir die Hockeyweb-App mit Push-Nachrichten für die wichtigsten News Deiner Lieblings-Sportart. Erhältlich im App-Store für Apple​  und Android​.
Gebürtiger Augsburger verlängert ligaunabhängig
Markus Keller bleibt ein Augsburger Panther

Die Augsburger Panther können die erste Personalie für das Team der Saison 2023-24 vermelden. Der Vertrag mit Torwart Markus Keller wurde verlängert. ...

Verletzung bei Helene Fischer
Kölner Haie dürfen für Spiel 6 doch in die Lanxess Arena

Helene Fischer fällt verletzt für ihr Konzert in der Lanxess Arena am 26. März aus und damit könnten die Haie ein mögliches Spiel 6 dann doch zu Hause austragen....

Der DEL-Playoff-Sonntag
Kölner Haie und DEG gewinnen Overtime-Krimis – München schießt Bremerhaven ab

​Nach den dritten Spielen in den Viertelfinal-Playoffs der Deutschen Eishockey-Liga heißt es viermal 2:1. In einer dramatischen Overtime konnten die Köln Haie mit ei...

ERC Ingolstadt verliert Heimspiel
Düsseldorfer EG ist zurück in der Serie

​Die Düsseldorfer EG hat in der Viertelfinal-Serie zurückgeschlagen und das dritte Aufeinandertreffen an der Donau mit 2:1 (0:1, 0:0, 1:0, 1:0) nach Verlängerung gew...

Finalerfolg gegen die Mad Dogs Mannheim
Frauen des ECDC Memmingen sichern sich den Meistertitel

​Die Frauen des ECDC Memmingen setzten sich am späten Samstagnachmittag mit einem „Sweep“ in der Best-of-Five-Finalserie gegen die Mad Dogs Mannheim durch (5:1, 3:1,...

Grizzlys Wolfsburg und Adler Mannheim schaffen Serienausgleich
Fischtown Pinguins Bremerhaven bauen Serienführung gegen München aus

​Droht dem Hauptrundensieger der Deutschen Eishockey-Liga das Aus im Play-off-Viertelfinale? Jedenfalls liegen die Fischtown Pinguins Bremerhaven nach mit 2:0 Siegen...

Düsseldorfer EG droht das Ausscheiden
ERC Ingolstadt baut Serienführung aus

​Mit einer 1:3 (0:1, 0:0, 1:2)-Heimniederlage gegen den ERC Ingolstadt beendete die Düsseldorfer EG vor rund 9.800 Fans das zweite Play-off-Viertelfinalspiel. Für In...

Abgänge im Kader & Trainerstab
Augsburger Panther treffen weitere Personalentscheidungen

Die Augsburger Panther können weitere Personalentscheidungen vermelden. Sechs Spieler verlassen den Club und auch das Trainerteam wird in der kommenden Saison anders...

Exklusiver Quotenboost für die DEL Playoffs
5€ auf Kölner Haie - Adler Mannheim setzen und 40€ gewinnen

Heute Abend kommt es zum zweiten Spiel in den DEL Viertelfinal-Serien. Um 19:00 Uhr empfangen die Kölner Haie die Adler Mannheim. Beim bekannten Wettanbieter bet-at-...

DEL PlayOffs

Dienstag 21.03.2023
Kölner Haie Köln
- : -
Adler Mannheim Mannheim
Düsseldorfer EG Düsseldorf
- : -
ERC Ingolstadt Ingolstadt
Mittwoch 22.03.2023
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
- : -
Straubing Tigers Straubing
Fischtown Pinguins Bremerhaven
- : -
EHC Red Bull München München
Freitag 24.03.2023
EHC Red Bull München München
- : -
Fischtown Pinguins Bremerhaven
ERC Ingolstadt Ingolstadt
- : -
Düsseldorfer EG Düsseldorf
Adler Mannheim Mannheim
- : -
Kölner Haie Köln
Straubing Tigers Straubing
- : -
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
Sonntag 26.03.2023
Fischtown Pinguins Bremerhaven
- : -
EHC Red Bull München München
Düsseldorfer EG Düsseldorf
- : -
ERC Ingolstadt Ingolstadt
Kölner Haie Köln
- : -
Adler Mannheim Mannheim
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
- : -
Straubing Tigers Straubing
Beste Wettquoten für die DEL
Aktuelle DEL Wetten & Wettanbieter