World Cup of Hockey 2016 findet in Toronto stattOlympia-Teilnahme der NHL für 2018 noch nicht entschieden

Wie schon vermutet werden acht Teams an den Start gehen. Mit dabei sind die sechs Nationalmannschaft aus den USA, Kanada, Russland, Schweden, Finnland und Tschechien sowie eine Auswahl der besten europäischen Spieler, deren Nationalteams nicht an dem Turnier teilnehmen – wie die Schweiz, Deutschland, Slowenien, Österreich, Norwegen und Lettland – sowie eine U-23-Mannschaft nordamerikanischer Talente.
Bei den teilnehmenden Nationalmannschaften folge man, so die NHL, der Verteilung der Spieler in der NHL. So sind aktuell 51 Prozent aller NHL-Spieler Kanadier, es folgen US-Amerikaner (22%), Schweden (9%), Tschechen (5%), Finnen und Russen (beide 3%). Die übrigen Länder teilen sich die verbleibenden sieben Prozent. „Ein nordamerikanisches Youngstars-Team und eine Mannschaft der besten europäischen NHL-Spieler von Ländern außerhalb der ‚Großen Vier‘ Europas, ermöglicht es uns, mehr der besten Spieler der Welt einzubinden, die ansonsten möglicherweise nicht dabei gewesen wären“, erklärte NHL-Commissioner Gary Bettman.
Die acht Teams bilden zwei Vierer-Gruppen mit jeweils drei Vorrunden-Spielen pro Team. Die Ersten und Zweiten beider Gruppen qualifizieren sich für das Halbfinale, das in jeweils einem Spiel entschieden wird. Das Finale wird als Best-of-Three-Serie ausgespielt. Nach Turnierende bleiben rund eineinhalb Wochen bis zum Saisonstart in der NHL, der für die Saison 2016/17 voraussichtlich am 12. Oktober stattfinden wird.
Die sechs Nationalmannschaften werden von den jeweiligen nationalen Verbänden zusammengestellt. Die Organisation des nordamerikanischen U-23-Teams sowie der europäischen Auswahl übernehmen die NHL und die NHLPA. Das Management vor Ort werden Vertreter von Hockey Canada und USA Hockey für das U-23-Team übernehmen; für die europäische Auswahl steht die Entscheidung noch aus. Alle nordamerikanischen Spieler im Turnier sollen NHL-Spieler sein oder zumindest durch ein NHL-Team gedraftet. Die vier europäischen Nationalteams unterliegen keiner Beschränkung, die Verbände können also auch Nicht-NHL-Spieler nominieren. Spieler, die für das U-23-Team in Frage kommen, können nicht für die US- oder kanadische Auswahl auflaufen.
Für die Zukunft möchte Bettman alle vier Jahre einen World Cup of Hockey ausrichten. Für spätere Turniere könnte sich der NHL-Commissioner ein Qualifikationsturnier für europäische Nationalmannschaften vorstellen; für 2016 sei das nicht mehr durchführbar gewesen, was auch ein Grund für das aktuelle Format war.
Die Wiederbelebung des World Cup of Hockey sei keine Vorentscheidung darüber, ob die NHL weiterhin zu Gunsten der Olympischen Spiele pausiert, sodass die Spieler teilnehmen können. Die Teilnahmen an den Spielen von Pyeongchang 2018 müsse die NHL noch mit der NHLPA diskutieren, ließ Bettman verlauten. Bill Daly, Vize-Commissioner der NHL, nahm aber auch das Internationale Olympische Komitee (IOC) in die Pflicht, entsprechende Diskussionen über die Voraussetzungen der NHL-Teilnahme in Südkorea nun aufzunehmen. Patrick Kane von den Chicago Blackhawks erklärte für die Spieler, dass sie gerne an den Olympischen Spielen teilnehmen würden.
Die bisherigen Turniersieger:
Canada-Cup 1976: Kanada
Canada-Cup 1981: UdSSR
Canada-Cup 1984: Kanada
Canada-Cup 1987: Kanada
Canada-Cup 1991: Kanada
World Cup of Hockey 1996: USA
World Cup of Hockey 2004: Kanada
Nur bei MagentaSport siehst du ALLE Spiele live! 📺🤝