Die 85. IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren steht vor der Tür. Austragungsort der diesjährigen WM ist Finnland. Das Turnier beginnt am 13. Mai und endet mit dem Finale am 29. Mai. Um das deutsche Team während der Weltmeisterschaft von zu Hause aus zu unterstützen, gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Wo finde ich einen kostenlosen DEB Livestream?

Unter anderem findet ihr bei dem Online-Buchmacher bet365 alle Spiele des DEB kostenlos im Livestream. Um das Angebot nutzen zu können, müsst ihr über einen Account bei dem britischen Traditionsanbieter verfügen, der mit Wettguthaben aufgeladen ist. Und so funktioniert’s:

  1. Klick auf den Button „zum Livestream“
  2. Eröffne sicher & einfach ein Konto.
  3. Unter Live Übertragungen könnt ihr nun die Spiele des DEB kostenlos im Live-Stream verfolgen.

DEB Livestream kostenlos bei bet365

Solltet ihr noch kein Konto bei bet365 haben, müsst ihr euch über die App oder die Website kostenlos anmelden, 15 Euro mit z.B. PayPal, Kreditkarte oder Sofort auf euer Wettkonto einzahlen (diese könnt ihr euch später wieder auszahlen lassen) und schon könnt ihr die Spiele des DEB sowie alle weiteren Spiele der Eishockey WM im kostenlosen Live Stream schauen. Neben einer Vielzahl an Live-Übertragungen von Sport-Events, findet ihr bei dem Buchmacher ein großes Angebot an Sonder- und Spezialwetten, so wie ein hohes Quoten-Niveau zur Eishockey WM.

DEB im Free-TV

Der Sender Sport1 überträgt alle Spiele der deutschen Nationalmannschaft, sowie die gesamte K.o.-Runde live im TV. Die restlichen Partien sind nur im Pay-TV-Sender Sport1+, sowie im Livestream auf Sport1.de zu sehen. Auch MagentaSport hat sich 15 Live-Spiele der Eishockey-WM 2022 gesichert. Für Abonnenten von MagentaTV und MagentaSport sind außerdem alle Partien von Deutschland, sowie die komplette K.o.-Runde, verfügbar.

Deutscher Eishockey-Bund

Der DEB wurde 1963 gegründet und ist der für den Eishockey-Sport in Deutschland zuständige Verband. Der Sitz des DEB ist in Füssen, die Geschäftsstelle befindet sich jedoch in München. Der Verband setzt sich aus 99 Vereinen mit rund 20.000 Mitgliedern zusammen.

Geschichte des DEB

Ursprünglich war der Eishockeysport in Deutschland im Deutschen Eislaufverband organisiert. Auf einer Verbandstagung des DEV im Jahr 1963 gründeten die sieben damaligen Landeseissportverbände, sowie die Vereine der Bundes-, Ober- und Gruppenliga, den DEB als eigenen Verband. Dieser war anschließend zuständig für den Spielbetrieb der überregionalen Ligen und der westdeutschen Nationalmannschaft. Nach der Wiedervereinigung schlossen sich der DEB und der für den Eishockeysport in der DDR zuständige Eishockey-Verband zusammen.   Bis zur Gründung der DEL im Jahr 1994, war der Verband auch für die Organisation der Eishockey-Bundesliga verantwortlich. Mittlerweile sind Clubs der Profiligen DEL und DEL2 wieder Mitglieder des DEB.

Mitglieder des DEB

Der Verband setzt sich aus den Mannschaften der DEL, der DEL2, sowie aus den Vereinen, die am Spielbetrieb der Oberliga, der Frauenbundesliga, der DNL oder einer anderen vom DEB ausgerichteten Spielklasse teilnehmen, zusammen. Zusätzlich sind die 16 Landeseissportverbände Mitglied im DEB.