2. Bundesliga: Spannende Serie zwischen Regensburg und Straubing

Eine nicht mehr erwartete Welle der Euphorie durchströmt
die Eishockeylandschaft in der südlichen Oberpfalz. Zwei Matchbälle konnten
die „Rengschburger“ gegen die „Taigas“ abwehren. Eingedenk des
Frisurenunikats von Stürmerlegende Erich Kühnhackl wurde die Beschaffenheit
dieses Hoffnungsstroms nicht ganz überraschend
als Scheitelwelle identifiziert. Wann und ob diese Welle brechen wird ist
inzwischen wieder völlig offen. Am morgigen Mittwoch steht für Ancicka und
Kollegen die Korrektur der zweiten Heimpleite an. Sollte die tatsächlich
gelingen, wird zwei Tage später zwischen den knapp fünfzig Kilometer entfernt
liegenden Städten der Ausnahmezustand verhängt werden. Nicht der in diesen
Tagen gerne kolportierte H5N1 Virus, sondern einer der Glückshormone ausschüttet
– mit der profanen
Bezeichnung 4-3 – verursacht im gegebenen Falle die regionalen Unruhen.
Wer es auch schaffen wird von den beiden Donaustädtern, der nächste Gegner
steht bereits in den Startlöchern.
„Abwarten und Fisch essen“ heißt es derweil für die
Kufencracks in Bremerhaven. Zügig befreit von der lästigen Hürde namens
Wolfsburg warten die Seestädter gemütlich auf ihren nächsten – freilich
nicht ganz so ausgeruhten Kontrahenten. Der Gedanke an einen DEL-Aufstieg der
Fischtown Pinguins ist so unrealistisch nicht mehr. Für die DEL-Oberen mit
ihrem Hang zu futuristischen Arenen und dem entsprechenden Verzehr- und
Eventpublikum würde ganz sicher ein Traum wahr. Wo anders als im Dome der
Moderne am Willhelm-Kaisen-Platz mit seiner atemberaubenden Architektur und dem
unerschöpflichen Platzangebot soll der Wohlfühlfaktor höher sein? Gut,
vielleicht muss der VIP-Raum anfänglich auf ein paar Boote im nahe gelegenen
Hafen ausgegliedert werden und für Hinterland unerfahrene Großstadtklubs eine
Wegweisung a la Stadlfest mit Pappschildern an den Straßenkreuzungen
eingerichtet werden. Aber wen stört das schon. Welche Anzahl an Punkten das
norddeutsche Eishockey-Bauwerk bei der umfassenden Tauglichkeitsprüfung der DEL
erreichen wird, dürfte ein hohes Maß an Spannung hervorrufen. Der bisherige
Spitzenwert wackelt freilich bedrohlich.
(Oliver Rabuser)