Zum Inhalt springen

Trailrunning Ausrüstung – Diese 3 Dinge sind essentiell für den Lauf im Gelände

Du möchtest dein Outdoor-Abenteuer starten und bist auf der Suche nach der passenden Trailrunning Ausrüstung? Dann bist du hier genau richtig, denn wir haben dir einen Guide über das wichtigste Equipment für den Lauf im Gelände erstellt. Noch mehr Outdoor-Ausrüstung findest du in unserem Artikel über aktuelle Mammut Gutschein und Sale-Aktionen.

Trailrunning Ausrüstung kaufen

Aktuell findest du in folgendem Onlineshop Trailrunning Ausrüstung im Sale:

35% OFF
Bergfreunde
Bis zu 35% Rabatt auf Trailrunning Ausrüstung
Bis zu 35% Rabatt auf Trailrunning Ausrüstung Weniger anzeigen

Was versteht man unter Trailrunning?

Beim Trailrunning handelt es sich um einen Langstreckenlauf, der nicht auf asphaltierten Wegen oder Straßen stattfindet, sondern in der freien Natur. Es muss nicht unbedingt im Gebirge gelaufen werden, aber unebenes Gelände und ansteigende Höhenmeter machen den Sport aus.

Beim Trailrunning geht es nicht nur um die körperliche Aktivität an sich, sondern auch darum ein sogenanntes „Trail Mindset“ zu erschaffen. Dieses beschreibt die Erweiterung der Sinne, das Empfinden des eigenen Körpers und das Wohlfühlen in der Umgebung durch das Laufen in der Natur. Der Fokus liegt darauf, die Sportart im Einklang mit der Natur auszuüben und die Landschaft zu genießen in der man sich bewegt.

Natürlich gibt es auch einen wettbewerbsorientierten Faktor beim Trailrunning, es werden regelmäßig kompetitive Rennen organisiert, wie z.B. der Ultra-Trail du Mont-Blanc. Aber auch hier geht es nicht unbedingt um Sieg oder Niederlage, sondern um das Überqueren der Ziellinie und das Abenteuer mit den anderen Läufern.

Welche Trailrunning Ausrüstung benötige ich?

Je nach Länge der Laufstrecke und der herrschenden Witterung wird unterschiedliches Equipment für den Lauf benötigt. Wir stellen euch im folgenden aber die Basics der Trailrunning Ausrüstung vor, die ihr nach eigenem Empfinden anpassen könnt.

Der wichtigste Teil der Ausrüstung ist das richtige Schuhwerk. Beim der Auswahl der Trailrunning-Schuhe sollte das Augenmerk auf ausreichend Halt, Stabilität und Protektion gelegt werden. Das Gewicht spielt erstmal eine untergeordnete Rolle und so sollte der Kauf eines ausgewogenen Models Vorrang haben.

Auch die Auswahl der richtigen Laufkleidung ist beim Trailrunning sehr wichtig. Es empfiehlt sich, eine mehrschichte Laufausrüstung zu tragen, denn so kann die Bekleidung bei Temperaturwechsel angepasst werden. Die Laufkleidung sollte atmungsaktiv sein und im Idealfall ein Feuchtigkeitsmanagement bieten. Das bedeutet, dass die Kleidung eng an der Haut anliegt und die entstehende Feuchtigkeit von selbst an die Außenfläche gelangt, so dass der Körper trocken bleibt.

Ein weiterer wesentlicher Bestandteil der Trailrunning Ausrüstung stellt der richtige Rucksack dar. Dieser ist vor allem auf längeren Strecken wichtig, denn hier kannst du überflüssige Kleidungsstücke, eine Trinkflasche oder leichte Nahrungsmittel unterbringen, so dass du während deinem Abenteuer ausreichend Verpflegung dabei hasst. Auch ein Handy oder ein GPS-Gerät zur Orientierung finden hier Platz.

3 Tipps für Trailrunning-Neuling

Neben der richtigen Trailrunning Ausrüstung, gibt es weitere Dinge vor dem ersten Lauf im Gelände zu beachten. Im Folgenden findest du drei Tipps die du beachten solltest, wenn du das Trailrunning meistern möchtest.

#1 Benutze Laufstöcke zur Unterstützung

Durch den Einsatz von Stöcken entlastest du vor allem auf einer Steigung deine Oberschenkel- und Wadenmuskulatur. Aber auch im Gefälle können sie dir helfen die Balance zu halten, indem du dich, ähnlich wie beim Skifahren, im Scheitelpunkt der Kurve mit dem innenliegenden Stock abdrückst. Zu Beginn kommt dir der Stockeinsatz wahrscheinlich noch recht ungewohnt und merkwürdig vor, aber du wirst schnell merken, dass er äußerst hilfreich sein kann.

#2 Laufe vorausschauend

Trailrunning auf unbefestigten Wegen stellt natürlich auch immer ein Risiko dar. Deshalb ist es umso wichtiger vorausschauend zu Laufen und den Blick nach vorne gerichtet zu haben, denn so kannst du dich auf den kommenden Weg einstellen. Sollte dein Trail dich an schönen Aussichten vorbeiführen, dann pausiere das Laufen kurz und gehe ein Stück um nicht unachtsam zu werden und dich womöglich durch das Übersehen eines Hindernisses zu verletzten.

#3 Die richtige Technik

Es gibt verschiedene Techniken beim Trailrunning um Gefälle und Steigung zu meistern. Läuft man eine Steigung hoch, dann wird zwischen Laufen und Gehen gewechselt. In den sehr steilen Abschnitten können die Arme zur Unterstützung eingesetzt werden, mit diesen drückt man sich zusätzlich an der Oberfläche ab um die Beine zu entlasten.

Im Gefälle ist es wichtig auf die richtige Abrollbewegung der Füße zu achten, hier sollte die Konzentration auf dem Vorderfuß liegen. Auch ein intensiver Einsatz der Arme ist essentiell um das Gleichgewicht zu halten.

Fazit

Alles in Allem kann man sagen, dass das Laufen im Gelände weitaus anstrengender ist als das gängige Joggen auf asphaltierten Straßen oder auf der Laufbahn. Aber man entdeckt viele neue Facetten der Natur und erkundet Gegenden die man so nie erreichen würde und genau das ist der Reiz der das Trailrunning ausmacht. Achte darauf, dir für den Anfang kurze Strecken rauszusuchen und dich erstmal an den unebenen Untergrund zu gewöhnen. Plane deine Route im Voraus, diese kann durch einen Wald, über Wanderwege oder durch einen Park führen, sollte sich in deiner Nähe kein Gebirge oder Berg befinden. Nun steht deinem ersten Trailrunning-Abenteuer nichts mehr im Wege und du kannst dich in die Natur stürzen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden