Super Bowl Wetten 2023 | Favoriten, Prognosen & Quoten
Hockeyweb-Redaktion
© Tampa Bay Buccaneers Quarterback Tom Brady. Quelle: picture alliance / AP Photo / Mark LoMoglio
Am 12. Februar 2023 findet der Super Bowl LVII im State Farm Stadium in Glendale, Arizona statt. Nach 18 ereignissreichen Regular Season und drei Playoff Wochen tragen die beiden Conferencesieger der NFL das Endspiel aus. Anders als in den anderen großen Sportligen in Nordamerika gibt es beim Super Bowl nur ein einziges Spiel, welches über den Ausgang einer Saison entscheidet.
Inhaltsverzeichnis
Wer gewinnt den Super Bowl LVII?
Der Super Bowl ist das wichtigste Sportevent in den USA und zieht auf der ganzen Welt Millionen Zuschauer vor den Bildschirm. Beim Endspiel um die begehrte Vince Lombardi Trophy werden Heldengeschichten geschrieben und auf der Verliererseite auch häufig bittere Tränen geweint. Diese Dramaturgie und das Spetakel rund um das größte Einzelsportevent der Welt begeistert die Massen. Wir zeigen euch die größten Favoriten auf den Super Bowl Sieg 2023, präsentieren euch dazu die besten Quoten und die dazugehörigen Wetten.
Die Quoten der Favoriten
Der Top-Favorit: Buffalo Bills
Die Buffalo Bills werden von allen Wettanbietern und auch den meisten NFL Experten als der klare Titelfavorit in der National Football League gesehen. Das Team von Trainer Sean McDermott überzeugt Woche für Woche mit eindrucksvollen Leistungen und war bereits in der Vorsaison extrem stark. Der Grund hierfür ist ein überragender Josh Allen, eine bärenstarke Defense und ein gut gecoachtes Team, welches nahezu keine gravierenden Schwächen hat. Einzig die Playoff-Erfahrungen sprechen nicht unbedingt für die Bills. Zwar gewann man im Vorjahr in der ersten Runde gegen die New England Patriots, musste sich dann aber erneut spektakulär den Kansas City Chiefs um Patrick Mahomes geschlagen geben. Dieses Jahr machen die Bills aber einen gefestigteren Eindruck, sind zurecht der Top Contender auf den Super Bowl Titel und auf jeden Fall eine Überlegung wert für sämtliche NFL Wetten.
Die Mit-Favoriten
Hinter den Buffalo Bills haben sich in dieser Saison vor allem die Philadelphia Eagles und Kansas City Chiefs herauskristallisiert. Das haben natürlich auch die Buchmacher erkannt und haben die Quoten dementsprechend angepasst. Besonders die Quote der Eagles ist durch die starken Auftritte in den letzten Monaten um einiges gesunken.
Philadelphia Eagles
Die Philadelphia Eagles konnten mit ihrer Siegesserie zur Beginn direkt untermauern, dass sie in den Kreis der Titelanwärter gehören und gegen jedes Team bestehen können. Während der Trade-Deadline wurde die ohnehin starke Defensive zusätzlich mit Pass Rusher Robert Quinn verstärkt. Die Offensive um Quarterback Jalen Hurts stellt die gegnerischen Abwehrreihen immer wieder vor große Probleme und kann besonders früh in den Spielen die Gegner überrollen. Philadelphia ist während dieser Saison schon häufig extrem gut ins Spiel gestartet und konnte dann mit einem Vorsprung das restliche Spiel verwalten.
Kansas City Chiefs
Die Kansas City Chiefs sind das einzige Team im Favoritenkreis, das in den letzten Jahren in einer ähnlichen Team-Konstellation den Titel gewinnen konnte. Das Gespann aus Quarterback Patrick Mahomes und Head Coach Andy Reid kann aus den letzten Jahren auf einiges an Playoff-Erfahrungen zurückgreifen. In dieser Saison läuft es auch ohne Tyreek Hill richtig gut und die Chiefs gehören verdienterweise zu den Favoriten auf den NFL-Titel. Besonders vor der Offensive mit den vielen verschiedenen Playmakern fürchten sich die Defensivreihen der anderen Teams.
Die Verfolger
Nach den drei größten Favoriten auf den NFL-Titel gibt es auch noch drei weitere Verfolger, welche ebenfalls zu den Contendern gehören.
San Francisco 49ers
Zum Saisonbeginn mussten die San Francisco 49ers einen riesigen Rückschlag verkraften, als sich der junge Quarterback Trey Lance in Woche 2 schwer am Knöchel verletzte und für den Rest der Saison ausfällt. Die einzige gute Nachricht bei dieser Hiobsbotschaft war, dass der vorherige Starting Quarterback Jimmy Garopolo nicht getradet wurde und noch als Ersatz bereit stand. Mit „Jimmy G“ sind die 49ers im vergangenen Jahr bis ins Conference Championship Game gekommen und standen 2020 sogar gegen die Chiefs im Super Bowl. Dieses Team ist also auch mit dem vermeintlichen Ersatz-Quarterback kompetitiv und hat bereits bewiesen, dass es in den Playoffs Spiele gewinnen kann. Der Grund dafür ist vor allem die starke Defensive, die zu den fünf besten Defensivreihen in der ganzen NFL gehört. Aber auch die Offensive wurde zur Trade Deadline mit der Verpflichtung von Christian McCaffrey noch signifikant verstärkt. McCaffrey passt mit seinem Profil perfekt in den Angriff von Cheftrainer Kyle Shanahan.
Baltimore Ravens
Die Baltimore Ravens gehören trotz einem eher schwächeren Saisonstart in den erweiterten Titelkreis. Die Ravens mussten dabei einige bittere Last-Second-Niederlagen verkraften, wo sie durch individuelle Fehler immer wieder selbst den Gegner ins Spiel gebracht haben. Trotzdem hat Baltimore eine starke Defensive, die zur Trade Deadline mit Roquan Smith noch einmal verstärkt wurde und den besten laufenden Quarterback der NFL. Lamar Jackson zieht mit seiner Athletik so viel Aufmerksamkeit auf sich, dass er dadurch immer wieder Räume für andere eröffnet. Selbst sorgt er natürlich auch regelmäßig für Big Plays auf dem Boden oder durch die Luft.
Minnesota Vikings
Vor der Saison wurden die Minnesota Vikings von kaum einem Experten als Titelkandidat eingestuft, sogar innerhalb ihrer Division wurden sie nicht als Favorit gesehen. Mit einem richtig guten Saisonstart und einem schwächelnden Packers Team haben sich die Vikings aber als die beste Mannschaft in der NFC North herauskristallisiert. Minnesota hat, ähnlich wie die 49ers, keinen Star auf der Quarterback Position, aber einen sehr soliden Veteranen mit Kirk Cousins. Der 34-Jährige ist noch einmal eine Stufe über Jimmy Garopolo einzuordnen. Die Vikings haben mit ihrer guten Defense und den gefährlichen Playmakern rund um Justin Jefferson eine gute Basis für ein erfolgreiches Football Team. Die große Frage wird sein, ob „Captain Kirk“ in den Playoffs abliefern kann.
Die Quoten der Außenseiter
In dieser Kategorie sind alle Mannschaften gelandet, die aus den verschiedensten Gründen kein Top-Team sind, aber die man trotzdem als Titelanwärter nicht ausschließen darf und wo sich Wetten zum aktuellen Zeitpunkt in der Season so richtig lohnen würden.
Dallas Cowboys
Nach dem ersten Saisonspiel der Dallas Cowboys herrschte bei „America’s Team“ große Ernüchterung. Nicht nur verlor man gegen die Tampa Bay Buccaneers mit 19:3, sondern auch Quarterback Dak Prescott verletzte sich am Daumen und musste operiert werden. Einige NFL-Fans waren schon davon überzeugt, dass Dallas ohne ihren Spielmacher überhaupt kein Spiel gewinnen würde. Diese Annahme war allerdings weit gefehlt, denn die Cowboys Defense und ein solide agierender Backup Cooper Rush konnten vier der fünf Spiele ohne Prescott gewinnen. Nur gegen die starken Philadelphia Eagles gab es eine Niederlage. Die Dallas Cowboys sollte man für die Playoffs auf jeden Fall auf dem Zettel haben, aber die Cowboys werden wahrscheinlich als Wildcard Team in die Playoffs gehen, da die Eagles voraussichtlich Division Sieger werden.
Tampa Bay Buccaneers
Wenn es um die Favoriten auf den Super Bowl TItel geht, darf natürlich der größte Football Spieler aller Zeiten nicht fehlen. Mit sieben Ringen weiß Tom Brady natürlich genau wie es ist den Super Bowl zu gewinnen. In dieser Saison sieht sein Team aber aktuell noch nicht wie ein wirklicher Contender aus. Zwar haben die Bucs in vielen Mannschaftsteilen Qualität, aber bekommen diese nur selten über ein gesamtes Spiel umgesetzt. Die Offensive Line ist löchrig, das Laufspiel kaum vorhanden und die Defensive agiert mit einigen Ausfällen auch nicht mehr auf dem Niveau des Vorjahres. Auch Tom Brady spielt in dieser Saison schlechter als noch im vergangenen Jahr. Das große Glück für die Buccaneers ist nur, dass die NFC South schwächer als viele anderen Divisions ist und man sich darüber für die Playoffs qualifizieren kann. Das hört sich jetzt erstmal alles sehr negativ an, aber andersherum reden wir von einem Team, welches von Tom Brady angeführt wird. Wer möchte schon gegen den Greatest of all Time wetten?!
Miami Dolphins
Die Miami Dolphins konnten sich in der Offseason, z.B. mit Tyreek Hill, signifikant verbessern und haben dadurch zusammen mit Jaylen Waddle eines der besten Receiver-Duos der Liga. Die Offensive mit Tua Tagovailoa sieht auch ziemlich rund aus. Cheftrainer Mike McDaniel bekommt seine Playmaker immer wieder in gute Positionen und hilft damit seinem noch unerfahrenen Quarterback. In der Defensive konnte sich das Team aus Florida mit dem Trade von Bradley Chubb verstärken. Die große Frage für die weitere Saison wird sein, wie konstant Tagovailoa spielt und ob er die Offensive tragen kann.
Los Angeles Chargers
Für einige NFL-Experten waren die Los Angeles Chargers der Geheimtipp für den kommenden Super Bowl. Im September standen die Chargers bei einigen Buchmachern auf Platz 6 der Titelanwärter für die Saison. Die Mannschaft wurde mit einigen guten Spielern wie z.B. JC Jackson aufgewertet und vom jungen Quarterback Justin Herbert wurde sich nochmal ein Sprung nach vorne gewünscht. Die ersten Spiele der neuen Saison sollten diese Euphorie dann allerdings schon wieder ein wenig trüben. Es gab keine Mannschaft die so viele Verletzungen auf Schlüsselposition hatte. Wide Receiver Keenan Allen fiel aus, Edge Rusher Joey Bosa musste auf die Injured Reserve Liste, Left Tackle Rashawn Slater fällt für den Rest der Saison aus und Justin Herbert musste mit einem Bruch im Rippenknorpel spielen. Diese Verletzungen und noch einige mehr sorgten dafür, dass die Chargers-Saison nie so richtig Fahrt aufnehmen konnte und sich das Team von Brandon Staley immer nur von Woche zu Woche schleppt. Wenn es die Chargers doch noch schaffen einigermaßen gesund zu werden und sich wieder in Form spielen können, dann sollte man mit ihnen rechnen.
Cincinnati Bengals
Als Vorjahres Finalist gehören auch die Bengals in die Kategorie der erweiterten Titelanwärter. Leider blieb in dieser Saison bisher die Weiterentwicklung von Cincinnati auf der Strecke. Nach wie vor ist die Offensive Line mehr als anfällig und zu abhängig von der individuellen Qualität von Burrow, Higgins und Chase. Im Gegensatz zum Vorjahr haben sich die Gegner der Bengals aber immer besser auf die Spielweise eingestellt und bereiten Burrow und Co. große Probleme. Wenn Cincinnati wirklich an den Erfolg vom letzten Jahr anknüpfen möchte, dann wird es ein besseres Coaching vom Trainerstab um Zac Taylor brauchen.
Los Angeles Rams
Ähnlich wie die Cincinatti Bengals können auch die Los Angeles Rams nicht an die vergangene Saison anknüpfen. Besonders die Offensive ist im Vergleich zu den Vorjahren schwach und nicht konstant genug. Grund hierfür ist vor allem die schwache Offensive Line. Das Karriereende von Andrew Witworth wiegt schwer und auch Verletzungen spielen den Rams einen bösen Streich. Matthew Stafford steht zu häufig unter Druck und auch das Laufspiel funktioniert zu selten. Der einzige Lichtblick in der Offensive ist Cooper Kupp. Der beste Offensivspieler der vergangen Saison liefert auch in dieser Saison wieder ab. Der Super Bowl Kater steckt den Rams noch in den Knochen, aber abschreiben sollte man den Meister auf keinen Fall. Denn wie heißt es so schön: Don’t ever underestimate the heart of a champion!
Green Bay Packers
Die Green Bay Packers mit Aaron Rodgers sind bisher einer der Enttäuschungen in dieser NFL-Saison. Vor der Saison war das Team aus Wisconsin einer der großen Favoriten auf den Titel, aber davon sind sie aktuell extrem weit entfernt. Rodgers performt nicht mehr auf dem Niveau der Vorjahre, der Receiving Corps ist nach dem Abgang von Davante Adams zu schwach und die Defensive bleibt auch hinter den Erwartungen zurück. Ein Team angeführt von Aaron Rodgers sollte man nie abschreiben, aber die Packers müssen sich schon extrem steigern um Chancen auf den Super Bowl zu haben. Das zeigen auch die Wettquoten.
Unsere Prognose: Wer gewinnt den Super Bowl?
Die Buffalo Bills sind unser Tipp für den Super Bowl LVII. Die Mannschaft um Josh Allen spielt extrem stark und könnte in dieser Saison endlich den letzten Schritt bis zum Endspiel packen. Buffalo ist in der vergangenen Saison nur knapp an Kansas City gescheitert und sollte jetzt bereit für den Titel in der besten American Football Liga der Welt sein.
Bei welchem Wettanbieter kann ich auf den Super Bowl 2023 wetten?
Die NFL ist so beliebt, dass du mittlerweile bei jedem vernünftigen Wettanbieter auf die beste American Football Liga der Welt wetten kannst. Der Super Bowl wird von so vielen Millionen Menschen verfolgt, dass es zahlreiche Wettmärkte für das größte Einzelsportereignis der Welt gibt.
Wir haben alle Buchmacher mit einer Lizenz in Deutschland getestet und nach unseren Erfahrungen ein Ranking erstellt. Der beste Buchmacher in unserem NFL Wettanbieter Vergleich ist Happybet. Beim Online Bookie mit österreichischen Wurzeln gibt es attraktive Quoten, ein großes Wettangebot inklusive Live Wetten und spezielle Angebote für die National Football League. Das Treppchen in unserem Wettanbieter Test belegen bet365 und Betway. Beide Wettanbieter haben ihre Wurzeln in England und gehören in Deutschland zu den bekanntesten Buchmachern. bet365 ist der größte Wettanbieter der Welt und kann ein riesiges Wettangebot an NFL Sportwetten vorweisen. Betway hat ein rund um gelungenes Gesamtpaket als Wettanbieter und bietet seinen Kunden immer wieder lukrative Aktionen wie Quotenboosts und Freiwetten an. Alle drei Wettanbieter haben einen attraktiven Bonus mit guten Umsatzbedingungen. Außerdem kann man auch neben American Football verschiedenste Sportwetten auf andere Sportarten finden. Am beliebtesten sind hierbei vor allem Fußball, Tennis, Basketball, Eishockey und Volleyball.
Welcher Wettanbieter hat die besten Quoten für den Super Bowl 2023?
In unserem Quotenvergleich konnten gleich vier Wettanbieter die besten Quoten vorweisen. Happybet, bet365, Betway und Betano haben mit 95% den besten Quotenschlüssel auf NFL Wetten. Betano und Betway hatten dabei die besten Quoten auf Favoritenwetten. Die besten Wettquoten für Außenseiterwetten hatte Happybet. Den fünftbesten Quotenschlüssel auf NFL Wetten in unserem Vergleich konnte Bet3000 mit 94% vorweisen. Alle fünf lizenzierten Wettanbieter verfügen über ein breites Wettangebot mit vielen Wettmärkten für die NFL. Beim Super Bowl bieten einige Buchmacher als Promo oder Bonus Quotenboosts an. Darauf solltest du auf jeden Fall achten.
Wettanbieter | Durchschnittlicher Quotenschlüssel bei NFL Wetten |
---|---|
Happybet | 95% |
bet365 | 95% |
Betway | 95% |
Betano | 95% |
Bet3000 | 94% |
Welcher Wettmärkte gibt es bei Super Bowl Wetten?
In den USA gibt es für den Super Bowl wirklich die verrücktesten Sportwetten. Dazu gehören zum Beispiel Wetten auf die Farbe der Flüssigkeit, die über den siegreichen Trainer geschüttet wird, Wetten auf die Länge der Nationalhymne oder auch Wetten für die Halbzeitshow. In Deutschland gibt es bei den meisten Wettanbietern eher Wetten, die auf das Sportliche gerichtet sind. Dabei gibt es aber auch unzählige Wettmöglichkeiten. Bei den meisten Wettanbietern stehen beim Super Bowl über 200 Wettmärkte zur Verfügung. Dazu gehören zum Beispiel Über-/Unter Wetten, Handicap/Spread Wetten, Wetten auf spezielle Ereignisse, Touchdown Wetten, Wetten auf Statistiken der Spieler und vieles mehr. Natürlich gibt es auch bereits Monate vor dem Super Bowl Langzeitwetten auf den kommenden Super Bowl Sieger und den MVP.
Die wichtigsten Informationen für den Super Bowl LVII
Hier haben wir für dich die wichtigsten Informationen über den Super Bowl LVII zusammengefasst. Hier erfährst du den Austragungsort, das Datum, wie du das Spiel schauen kannst und vieles mehr.
Super Bowl 2023 im Livestream
Den Super Bowl kann man wie in den vergangenen Jahren bei drei verschiedenen Anbietern verfolgen. Im Fernsehen läuft das Endspiel der größten American Football Liga bei Prosieben. Prosieben und Prosieben Maxx haben in den vergangenen Jahren wöchentlich immer mindestens zwei Spiele übertragen. In der kommenden Saison verliert der Sender allerdings die Rechte und dann wird RTL die Übertragung übernehmen.
Wenn einem die Werbung bei Prosieben zu viel wird und man sich mehr auf das Sportliche konzentrieren möchte, kann man das Spiel bei DAZN schauen. Der Streaming Anbieter überträgt in der Regulären Saison die NFL-Konferenz am Sonntag und mehrere Einzelspiele pro Woche. Dazu gehören das Thursday Night, Sunday Night und Monday Night Game. In den Playoffs überträgt DAZN dann jedes Spiel der NFL in voller Länge. Um die NFL-Spiele und den Super Bowl bei DAZN sehen zu können, benötigt man einen DAZN-Account und ein gültiges Abonnement. Bei DAZN gibt es die Wahl zwischen dem Monatsabo, welches 29,99 € pro Monat kostet und dem Jahresabo, welches für 24,99 € pro Monat erhältlich ist. Neben den NFL-Livestreams gibt es bei DAZN noch viele attraktive Ligen wie die Bundesliga, NBA, NHL und vieles mehr.
Die dritte Möglichkeit den Super Bowl zu sehen, ist der NFL Gamepass. Dort kann man sich sogar die Originalwerbung aus den USA anschauen. Die größten Unternehmen aus den USA produzieren extra für das Endspiel der NFL sehr witzige und kreative Werbespots. Dabei spielen häufig Prominente die Hauptrollen. Der NFL Gamepass ist auch ein Abo und läuft für eine Saison.
Wie qualifiziert man sich für den Super Bowl?
In der NFL bestreiten alle Mannschaften 17 Spiele in der regulären Saison. Diese 17 Spiele finden in 18 Wochen statt. Jedes Team hat eine sogenannte „Bye Week“, in der sie spielfrei hat. In der NFL gibt es zwei Conferences, die AFC und die NFC. Die beiden Conferences sind nochmal in jeweils vier Divisionen unterteilt. In der AFC sind das die AFC East, AFC North, AFC South und AFC West. In der NFC gibt es die NFC East, NFC North, NFC South und die NFC West. Die jeweils vier Division Sieger qualifizieren sich direkt für die Playoffs. Dazu gibt es noch drei Wildcards für die Mannschaften mit den besten Bilanzen, welche nicht Division Sieger wurden. Insgesamt qualifizieren sich also 14 Mannschaften für die Playoffs. In der ersten Playoff Runde der National Football League hat das bestplatzierte Team aus jeder Conference spielfrei und geht erst in der Divisional Round an den Start. Die Spieler dürfen sich also eine Woche ausruhen. Alle anderen zwölf Teams müssen in einem Knockout Spiel gewinnen, um bei der Divisional Round dabei sein zu können. Die Sieger der Divisional Round spielen dann die Conference Championships aus und die beiden Gewinner dieser Partien sind dann die beiden besten Mannschaften der AFC und NFC. Die beiden Conference Sieger stehen sich im Super Bowl gegenüber und spielen den Gewinner der NFL Saison aus.
Die letztjährigen Super Bowl Sieger
Jahr | Begegnung | MVP |
---|---|---|
2008 | New York Giants 17:14 New England Patriots | Eli Manning |
2009 | Pittsburgh Steelers 27:23 Arizona Cardinals | Santonio Holmes |
2010 | New Orleans Saints 31:17 Indianapolis Colts | Drew Brees |
2011 | Green Bay Packers 31:25 Pittsburgh Steelers | Aaron Rodgers |
2012 | New York Giants 21:17 New England Patriots | Eli Manning |
2013 | Baltimore Ravens 34:31 San Francisco 49ers | Joe Flacco |
2014 | Seattle Seahawks 43:8 Denver Broncos | Malcolm Smith |
2015 | New England Patriots 28:24 Seattle Seahawks | Tom Brady |
2016 | Denver Broncos 24:10 Carolina Panthers | Von Miller |
2017 | New England Patriots 34:28 Atlanta Falcons | Tom Brady |
2018 | Philadelphia Eagles 41:33 New England Patriots | Nick Foles |
2019 | New England Patriots 13:3 Los Angeles Rams | Julian Edelman |
2020 | Kansas City Chiefs 31:20 San Francisco 49ers | Patrick Mahomes |
2021 | Tampa Bay Buccaneers 31:9 Kansas City Chiefs | Tom Brady |
2022 | Los Angeles Rams 23:20 Cincinnati Bengals | Cooper Kupp |
Wo findet der Super Bowl LVII statt?
Der Super Bowl im Jahr 2023 findet im State-Farm-Stadium in Glendale, Arizona statt. Das Stadion ist die Heimspielstätte der Arizona Cardinals und fasst 63.400 Zuschauer. Eröffnet wurde das ehemalige University of Phoenix Stadium am 01. August 2006. Das Stadion ist bereits zum dritten Mal Austragungsort des Super Bowls.
Am 03. Februar 2008 fand in Arizona Super Bowl XLII zwischen den New York Giants und New England Patriots statt. Am Ende krönten sich die Giants mit 17:14 zum Champion und konnten den ungeschlagenen Patriots in dieser Saison die erste Niederlage ausgerechnet im Endspiel zufügen.
Am 01. Februar 2015 konnten die Patriots ihr Trauma von 2008 überwinden und sich in Super Bowl XLIX die Vince Lombardi Trophy sichern. Beim 28:24 gewann New England durch eine Interception von Rookie Malcolm Butler, nachdem die Seahawks schon wenige Yards vor der Endzone standen und bereits fest mit dem Touchdown gerechnet hatten.
Jahr | Stadion | Stadt |
---|---|---|
2008 | University of Phoenix Stadium | Glendale |
2009 | Raymond James Stadium | Tampa |
2010 | Dolphin Stadium | Miami |
2011 | Cowboys Stadium | Arlington |
2012 | Lucas Oil Stadium | Indianapolis |
2013 | Mercedes-Benz Superdome | New Orleans |
2014 | MetLife Stadium | East Rutherford |
2015 | University of Phoenix Stadium | Glendale |
2016 | Levi’s Stadium | Santa Clara |
2017 | NRG Stadium | Houston |
2018 | U.S. Bank Stadium | Minneapolis |
2019 | Mercedes-Benz Stadium | Atlanta |
2020 | Hard Rock Stadium | Miami |
2021 | Raymond James Stadium | Tampa |
2022 | SoFi Stadium | Inglewood |
2023 | State Farm Stadium | Glendale |
2024 | Allegiant Stadium | Paradise |
2025 | Caesars Superdome | New Orleans |
Wann findet der Super Bowl LVII statt?
Die 57. Auflage vom Super Bowl findet am 12. Februar 2023 statt. Bis 2021 fand das Endspiel der National Football League noch am ersten Sonntag im Februar statt, doch durch die Reform auf 17 Spiele in der regulären Saison hat sich der Termin für den Super Bowl um eine Woche nach hinten auf den zweiten Sonntag im Februar geschoben.
Wer tritt bei der Super Bowl 2023 Halbzeit Show auf?
Ein Highlight für viele Zuschauer ist jedes Jahr die Halbzeit Show. Die NFL engagiert jährlich absolute Star-Acts, welche dann großartige Performance präsentieren. In diesem Jahr wird Rihanna in der Halbzeit-Pause im State-Farm-Stadium auftreten und die Zuschauer einheizen. Dass die Sängerin aus Barbados beim Super Bowl LVII auftritt, überraschte einige Leute. In der Vergangenheit pausierte Rihanna sechs Jahre lang und hatte wohl bereits 2020 schon die Chance die Halbzeit-Show zu performen, lehnte aber damals ab. Sie solidierte sich damals mit Colin Kaepernick, der in der NFL mit seinem Kniefall bei der Nationalhymne zur Persona non grata wurde. Der ehemalige Quarterback der San Francisco 49ers protestierte mit seinem Kniefall gegen Rassismus und Polizeigewalt gegenüber der BiPoC-Community.
Jahr | Künstler |
---|---|
2008 | Tom Petty and the Heartbreakers |
2009 | Bruce Springsteen |
2010 | The Who |
2011 | The Black Eyed Peas |
2012 | Madonna |
2013 | Beyoncé |
2014 | Bruno Mars |
2015 | Katy Perry |
2016 | Coldplay |
2017 | Lady Gaga |
2018 | Justin Timberlake |
2019 | Maroon 5 |
2020 | Shakira & Jennifer Lopez |
2021 | The Weeknd |
2022 | Dr. Dre, Snoop Dogg, Eminem, Mary J. Blige & Kendrick Lamar |