Werbung für den Eishockeysport

Rote Laterne in Füssen gelassenRote Laterne in Füssen gelassen
Lesedauer: ca. 3 Minuten

Die Starbulls Rosenheim gewannen am Sonntagabend vor 2741 Zuschauern gegen die Joker vom ESV Kaufbeuren mit 7:4.

Wie schon beim ersten Aufeinandertreffen zwischen den Starbulls und den Jokers im Rosenheimer Kathrein-Stadion sahen die Zuschauer ein großartiges Eishockeyspiel, das fast alles beinhaltete, was dieser Sport zu bieten hat: Elf Treffer, Strafzeiten, Checks, Powerplays, Überzahltore und auch ein Unterzahltor.

Bereits nach 58 Sekunden musste mit Jordan Webb der erste Kaufbeurer auf die Strafbank, ihm folgte70 Sekunden später Mannschaftskamerad Bogdan Selea und die Starbulls kamen zu einem doppelten Überzahlspiel. Und hier ließen sie sich nicht mehrmals bitten, Ryan Fairbarn zog von der blauen Linie ab – ein fulminanter Schuss wie ein Strich und die Hausherren führten mit 1:0. Erst nach sechs Minuten kamen die Allgäuer erstmals vor das von Claus Dalpiaz gehütete SBR-Gehäuse, Fairbarn kassierte eine Strafzeit, die Kevin Saurette 43 Sekunden später nach Zuspiel von Daniel Schury zum Ausgleich nutzte.

Kurz vor Ablauf des nächsten Unterzahlspiels (Matthias Bergmann saß draußen) wurde Patrick Senger im Gesicht von einem Puck getroffen, konnte aber im Mittelabschnitt trotz einer Schwellung weiterspielen. Danach folgte eine kurze Schwächeperiode der Rosenheimer, die Kaufbeuren in der 14. und 16. Minute durch Saurette zur 3:1-Führung bestrafte – ein lupenreiner Hattrick für Saurette, an dem er jedoch nicht lange Freude haben sollte, denn die Grün-Weißen erholten sich schnell vom Rückstand und verkürzten durch Ron Newhook in der 19. Minute auf 2:3. Und 25 Sekunden vor Schluss bescherte Bergmann (unter gütiger Mithilfe vom gegnerischen Torhüter Leo Conti) mit dem 3:3 den heimischen Fans eine erfreuliche Drittelpause, in der sich die Nachwuchsmannschaften der Starbulls (von der Laufschule bis zum DNL-Team) mit ihrem Trainern auf dem Eis präsentierten.

Temporeich ging es auch im zweiten Drittel weiter, in dem Dominic Krabbat in der 24. Minute zunächst die Gäste mit 4:3 in Front brachte. Es dauerte allerdings keine zwei Minuten, da glichen die Rosenheimer schon wieder aus: Stephan Stiebinger bediente nach sehr schöner Vorarbeit Robin Hanselko, der nur noch die Kelle hinhalten musste und seinen ersten Saisontreffer erzielte. Zwei weitere Minuten später gab es eine Strafzeit gegen Kaufbeuren, die numerische Überlegenheit spielten die Starbulls sehr geduldig und so kam der Puck über Newhook und Dylan Stanley zu Simon Wenzel, der zum 5:4 einschoss. Diesen knappen Vorsprung retteten die Schützlinge von Franz Steer in die Kabine, obwohl sie mächtig Glück hatten, als Schury 30 Sekunden vor der Pause nur den Pfosten traf.

Die ersten zehn Minuten des Schlussabschnitts plätscherten eher vor sich hin, dann kam aber der große Auftritt von Newhook, der den Angriff mit einem herrlichen Treffer zum 6:4 abschloss. Nach einem überstandenen Unterzahlspiel (Martin Reichel saß in der Kühlbox) musste in der 56. Minute Newhook auf die Strafbank. Doch anstatt eines Kaufbeurer Treffers nutzte Anton Saal eine Unachtsamkeit in der Hintermannschaft der Allgäuer, die Scheibe kam zu Stanley, der gab zurck zu Saal, der mit dem 7:4 den Endstand fixierte. Somit kamen die Rosenheimer im vierten Vergleich der Saison mit Kaufbeuren zum vierten Sieg.

Trainerstimmen:

Marcus Bleicher (Kaufbeuren): Ich habe ein sehr gutes Eishockeyspiel gesehen. Wir begannen undiszipliniert, kassierten dumme Strafzeiten, die prompt bestraft wurden. Danach gingen wir auch in dieser Höhe verdient in Führung. Der Knackpunkt waren sicherlich die letzten 100 Sekunden des ersten Drittels, als wir zwei Gegentore kassierten. Das zweite Drittel war ausgeglichen, es stand 5:4 für Rosenheim, 30 Sekunden vor der Pause hatten wir Pech beim Pfostenschuss. Am Ende geht der Rosenheimer Sieg in Ordnung, denn mit sieben Gegentoren kann man beim Tabellenführer nicht gewinnen. Trotzdem geht ein Kompliment an meine Mannschaft, die gut gespielt hat.

Franz Steer (SBR): Bis auf die vier Gegentore bin ich sehr zufrieden. Da gingen wir zu locker in die Zweikämpfe. Wir haben super Eishockey gesehen, mit einer tollen Kulisse und toller Stimmung. Dieser Abend war Werbung für den Eishockeysport. Wir haben sehr gut nach vorne gearbeitet, hinten gibt es Defizite. Ich gehe davon aus, dass die Qualität der Mannschaft wieder besser wird, wenn Mathias Hart und Robert Schopf zurückkommen und Mondi Hilger eingreift.

Meisterheld von 2010
Andy Reiss bleibt bei den Hannover Scorpions

​Andy Reiss, jetzt schon Legende der Hannover Scorpions, hat seinen Vertrag in Mellendorf verlängert. Der 1,82 Meter große und 83 Kilogramm schwere Linksschütze spie...

Meldeschluss in den Oberligen
DEB und BEV stellen Weichen für die Zukunft – Engagement der Vereine gefragt

​Seit einiger Zeit sind der Deutsche Eishockey-Bund und der Bayerische Eissport-Verband in engem Austausch, was die die Verzahnung der Oberliga Süd betrifft. Dabei s...

Stürmer kommt aus Regensburg
Matteo Stöhr wechselt an den Herner Gysenberg

​Der Herner EV hat einen weiteren Spieler von den Eisbären Regensburg aus der DEL2 verpflichtet. Nach Erik Keresztury wechselt auch Stürmer Matteo Stöhr an den Gysen...

Neuzugang für die Abwehr
Fabian Ribnitzky verstärkt die Blue Devils Weiden

​Weiterer Zuwachs für die Defensive: Fabian Ribnitzky wechselt vom DEL2-Hauptrundenmeister Kassel Huskies zu den Blue Devils Weiden. Der 23-jährige Offensiv-Verteidi...

Aktuelle für Melbourne Ice im Einsatz
Patrick Klöpper bleibt bei den Hannover Scorpions

​Nach dem Motto: „Gute Eishockeyspieler holen sich die Fitness im Sommer“ spielt Patrick Klöpper aktuell in Australien bei den Melbourne Ice, für die er nach sehr ku...

Matias Varttinen kommt aus Halle
Ein Finne für die Hannover Indians

​Der letztjährige Nordvierte der Oberliga, die Hannover Indians, besetzt seine erste Kontingentstelle mit einem Stürmer. Vom letztjährigen Vizemeister aus Halle wech...

Weiterer Neuzugang aus Duisburg
Oula Uski besetzt dritte Kontingentstelle der Heilbronner Falken

​Die Heilbronner Falken besetzen die dritte und letzte Importspielerposition für die kommende Oberligasaison mit dem Finnen Oula Uski. Der 31-Jährige unterschreibt e...

Topscorer der Oberliga Nord
Allan McPherson bleibt Hannover Scorpions treu

​„Er hat mir zwar vor seinem Rückflug nach Kanada gesagt, dass er gern auch im nächsten Jahr bei den Scorpions spielen würde“, so Sportchef Eric Haselbacher, „ich wa...