Wer narrt wen? - Falken an Fasching mit Auswärtsspielen
Zwei Siege am Wochenende - Entwarnung bei Jason DunhamGenau 14 Tage ist die letzte Partie der Heilbronner Falken her. 6:2 gewann man
in der Landeshauptstadt Berlin. Danach standen einige freie Tage und das
ESBG-All-Star-Game an, in welchem Chris Stanley und Danny aus den Birken
mitwirkten. Nach diesem Wochenende nahmen Rico Rossi und seine Cracks das
Training wieder auf. Viel Wert legte Rossi auf Kondition und das Training der
Special Teams. Ob dieses Training fruchten wird und ob die Falken 14 Tage ohne
Spielpraxis gut kompensieren können, dürfen sie am Faschingssonntag beim EV
Ravensburg beweisen, bevor es am Faschingsdienstag nach Miesbach
geht.
Der EV Ravensburg ist neu erstarkt. War der Beginn der Saison sehr
durchwachsen und zur Unzufriedenheit aller verlaufen, brachte der Trainerwechsel
von Gerhard Brunner zu Georg Holzmann wieder Aufwind. Vom zeitweise sogar 10.
Tabellenplatz haben sich die Oberschwaben kontinuierlich hochgearbeitet und
derzeit mit nur einem Punkt Abstand große Chancen den begehrten vierten Platz zu
erreichen, der das Heimrecht in den Play-Offs bedeutet.
Wie auch bei anderen
Vereinen hat der EVR für die heiße Phase der Saison einige personelle
Veränderungen durchgeführt. Im Tor kam Leonardo Conti für Marc Dillmann, der nun
für die Schwenninger Wild Wings in der Asstel Eishockey Liga aktiv ist. Conti
war bis zu seinem Wechsel für die Iserlohn Roosters in der DEL tätig. Nach
anfänglichen Schwierigkeiten, da er kaum über Spielpraxis verfügte, findet er
jetzt immer besser ins Spiel und wird zunehmend zum erwarteten Rückhalt. In der
Abwehr stieß Alexander Wedl zum Team. Er war zum Anfang der Saison für die
Peitinger Elche auf dem Eis gestanden, bevor er wegen persönlicher Differenzen
den Club verließ. Wedl war in den letzten zwei Saisons für den EHC München und
den EV Landsberg aktiv, mit beiden schaffte er den Aufstieg. Ob er seinen
Hattrick mit dem EVR komplettiert, bleibt abzuwarten. Mike McCormick heißt der
dritte Neuzugang. Der Stürmer kommt aus dem Nachlass der Ratinger Ice Aliens und
bestritt zunächst einige Spiele bei den Starbulls Rosenheim. Dort konnte er sich
nicht etablieren und stürmt nun für die Oberschwaben. Peter Campbell und Ron
Newhook stellen die Tormaschine der Oberschwaben dar. Der Nächste in der
Punktestatistik ist Dion Del Monte.
Ravensburg ist ein heimstarkes Team, gab
nur sechs der 20 bisherigen Heimspiele verloren. Die Falken blicken aus drei
Spielen gegen den EVR auf zwei Niederlagen und einen Sieg zurück. Sie wollen die
Bilanz an diesem Sonntag natürlich ausgleichen.
Drei Punkte fest
eingeplant sind dagegen am Faschingsdienstag beim TEV Miesbach. Zwar konnte die
Truppe von Trainer Heinz Zerres einige Überraschungssiege verbuchen, ist aber
trotz allem zu schwach besetzt in dieser Saison und findet sich am Tabellenende
wieder. Der direkte Vergleich spricht klar für die Falken. Der letztjährige
„Angstgegner“ hatte bisher keine Chance auf einen Sieg gegen Heilbronn. Mit 7:1,
5:1 und 9:4 wurden die Bayern „abgewatscht“.
Konstante Stärke im Team des TEV
stellt Reinhard Haider dar. Der „Oldie“ im Tor brachte schon manchen Stürmer zur
Verzweiflung und rettete sein Team vor richtigen Blamagen. Topscorer des Teams
ist Jon Barkman, gefolgt von Matt McCarthy und Jim Nagle. „Bad Boy“ des Teams
ist Florian Jäger mit 108 Strafminuten.
Der „Bad Boy“ der Falken hat
Pause, denn Tobias Stolikowski holte sich in der letzten Partie seine dritte
10-Minuten-Disziplinarstrafe ab und ist in Ravensburg gesperrt. Weiterhin
verzichten muss Rico Rossi auch auf Fabio Carciola, der immer noch an seiner
Handverletzung laboriert. Wieder dabei nach einer Muskelverletzung ist André
Schietzold. Er wird wieder in die Reihe zu Frank Petrozza und Chris Stanley
rücken. Das Tor der Falken wird am Freitag voraussichtlich Ronny Glaser hüten.
FG82