Weiterhin keine Freigabe für Herne und Ratingen
Oberliga West ohne Frankfurt und KasselBeide Vereine hatten große Hoffnungen in die Arbeitstagung des Landes-Eissport-Verbandes NRW gesetzt. Doch die Herner EG und die Ratinger Ice Aliens erhalten weiterhin keine Freigabe für die neu gegründete Oberliga Nord. "Es geht einfach darum, dass wir die Durchführungsbestimmungen durchsetzen. Herne und Ratingen sind nun einmal nicht aufgestiegen", erklärte die Eishockey-Obfrau des LEV, Gisela Lukowiak. Und anscheinend haben auch die Vereine keine Lust mehr auf Quereinsteiger in die Regionalliga. Die Anfragen des Krefelder EV und des Iserlohner EC, mit ihren Juniorenmannschaften in der Regionalliga NRW zu spielen, fanden bei den Vereinen keine Zustimmung. "Ich war überrascht, dass die Vereine das genauso sehen wie der Vorstand. Sie wollen lieber mit einer kleineren Liga spielen, als erneut Quereinsteiger zuzulassen", so Lukowiak. Doch sie ergänzt: "Ich bin nicht glücklich mit dieser Entscheidung. Sportlich kann ich Herne und Ratingen vollkommen verstehen. Doch hätten wir uns erneut über die Durchführungsbestimmungen hinweggesetzt, wäre ich gestern zurückgetreten."
Dennoch scheint noch nicht die letzte Entscheidung gefallen zu sein. Uwe Harnos, DEB-Vizepräsident, wird dahin gehend zitiert, dass es verschiedene Ansichten darüber gäbe, ob die Freigabe der Landesverbände für die Teilnahme an der ESBG-Oberliga überhaupt notwendig sei.
Die Regionalliga NRW umfasst nach derzeitigem Stand acht Mannschaften. Der TuS Wiehl, der EV Duisburg 1b und der ESC Trier als Teilnehmer der Regionalliga-Qualifikation haben auf ihr Nachrückerrecht verzichtet. "Für uns macht die Teilnahme an der Regionalliga keinen Sinn, wenn wir gegen semiprofessionelle Vereine wie Herne oder Ratingen spielen müssten", erklärt Peter Kawaters, Nachwuchs-Obmann des EV Duisburg. "Sollten diese beiden Vereine aber doch noch zur Oberliga zugelassen werden, stünden wir als Nachrücker bereit." Da der ESC Hamm nicht mehr in der Regionalliga startet, rückte der GSC Moers als Erster der Verbandsliga-Qualifikation in die Regionalliga nach.
Die Einteilung der Ligen in Nordrhein-Westfalen:
Regionalliga NRW (8 Vereine): Ratinger Ice Aliens, Herner EG, Neusser EV, EHC Solingen, EHC Dortmund, EHC Troisdorf, EJ Dorsten, GSC Moers.
Verbandsliga NRW (9 Vereine): TuS Wiehl, EV Duisburg 1b, ESC Trier, ERV Dinslaken, SC Krefeld, ESV Bergisch Gladbach, SV Brackwede, Grefrather EC 2001, EC Siegerland.
Landesliga NRW (8 Vereine): EHC Wesel, Königsborner JEC, Revier Löwen Oberhausen 1b, EHC Troisdorf 1b, EEC Eschweiler, EC Lünen 89, HCT Hemer, SC Mittelrhein-Neuwied 1b.
Der Grefrather EC 2001 galt nach seinem Rückzug zum Ende der Regionalliga-Hauptrunde übrigens als sportliche Absteiger in die Verbandsliga.