Vereine schlagen Nordostdeutsche Eishockeyliga vor

Wölfe verzichten auf Oberliga-TeilnahmeWölfe verzichten auf Oberliga-Teilnahme
Lesedauer: ca. 4 Minuten

Nord- und ostdeutsche Vereine aus der Oberliga und den Regionalligen trafen sich - und veröffentlichen ein Positionspapier. Das ist der Wortlaut:

"Am 21. Februar trafen sich auf Einladung der Harzer Wölfe Vereinsvertreter der gegenwärtigen Oberliga, der Regionalliga Ost und der Regionalliga Nord zu einem Erfahrungsaustausch in Braunlage. Zu dieser Zusammenkunft waren auch die Ligenleiter der entsprechenden Landesverbände eingeladen. Dieser Einladung folgten die Oberligisten ESC Halle 04 und Rostock Piranhas, die letztjährigen Oberligisten Erfurt sowie die beiden derzeit in ihrer Staffel führenden und somit derzeit sportlich qualifizierten Regionalligisten Harzer Wölfe und ECC Preussen. Als Gäste waren zwei Vertreter aus dem Umfeld des Insolvenzverwalters der Blue Lions aus Leipzig (Herr RA Paul) zugegen, um sich ein Bild der gegenwärtigen Situation zu verschaffen.

Sinn und Zweck des Zusammentreffens war nicht, wie jetzt von einigen kolportiert, die Bildung einer „wilden Liga“, sondern ein Erfahrungsaustausch mit „Alt-Oberligisten“ und Bewerbern. Insofern konnte auch der Vertreter aus Erfurt die Erfahrungen seines Vereins aus der Oberligazugehörigkeit zugänglich machen.

Die derzeitigen Oberligisten Halle und Rostock machten deutlich, dass sie weiter in der Oberliga spielen wollen. Es liegt jedoch in der Verantwortung der Geschäftsführung des DEB und der ESBG, einen Modus anzubieten, der sportlich und wirtschaftlich tragfähig ist. In einer Liga mit acht Mannschaften und 14 geplanten Heimspielen (aktuell 28) ist das nicht möglich.

In der Diskussion wurden folgende Thesen erarbeitet:

1. Die Vereine haben das vollste Verständnis für das Verlangen der Südvereine nach Rücksichtnahme auf regionale Voraussetzungen.

2. Alle Vereine haben das Ziel, sportlich möglichst hochklassig zu spielen.

3. Alle Vereine sehen die Notwendigkeit einer Verbandsstruktur, um Eishockey finanzierbar anzubieten.

4. Auch sind die Vereine von der Notwendigkeit, eine qualifizierte Nachwuchsarbeit zu leisten, überzeugt.

5. Die Vereine sind für freiwillige Selbstbeschränkungen von Kontingentspielern.

In den letzten Jahren wurden eine Vielzahl von Beschlüssen, Durchführungsbestimmungen und Abgabenregelungen durch die Gesellschafterversammlungen der ESBG geschaffen, die für viele Vereine eine weitere Teilnahme bzw. einen Aufstieg unmöglich machen. Sowohl die Zusammensetzung der Vereine in der Oberliga, der Modus, die Spieltermine und die Durchführungsbestimmungen stehen in den letzten Jahren immer erst im Spätsommer fest.

Dazu kommen jetzt veröffentlichte drastische Umbaupläne in der Oberliga. Da ist von einer „Ausbildungsliga“ die Rede, von Zuteilung einiger DNL-Spieler gegen ein Taschengeld mit Gestellung einer Wohnung, drastische Kürzungen der Spieltermine, Regionalisierung usw.

Jedoch kann kein Vertreter der ESBG sagen, wie diese Liga in Zukunft zusammengesetzt sein wird. Dies führt sogar so weit, dass bestehende Durchführungsbestimmungen in ihrer Auslegung derart gestreckt werden, dass sie wieder einmal passend gemacht werden, ja sogar bestehendes Recht gebrochen werden soll.

In den letzten Wochen der Saison werden neben den Vertragsverhandlungen mit Spielern auch erste Sponsorengespräche geführt. Seit Jahren hat man in der Praxis Schwierigkeiten den Sponsoren zu erklären, wie sich die Liga zusammen setzt, wo welche Spielbegegnungen durchgeführt werden und nach welchem Modus gespielt wird. Eine Etatplanung im größten Ausgabenfaktor - der Mannschaft - kann nicht vollführt werden, da beteiligte Mannschaften nicht bekannt sind.

Funktionäre außerhalb von Bayern und Baden Württemberg haben, genau wie Funktionäre im restlichen Deutschland, Schwierigkeiten, Interessierten zu erklären, ob die jeweilig anderen Teilnehmer vor oder hinter einem in der gegenwärtigen Tabelle der Oberliga positioniert sind. Dies zeigt unter anderem das ganze Ausmaß der Schieflage.

Ambitionierte Regionalligisten stoßen aufgrund der gebotenen Rücksichtnahme zu wirtschaftlich leistungsschwächeren immer mehr an ihre Grenzen, Fans und Sponsoren einen Verbleib in den jeweiligen Ligen verständlich zu machen.

So haben wir hier die Gruppe der Oberligisten, denen es aus regionalen und wirtschaftlichen Gründen immer schwerer fällt, unter diesen Bedingungen weiterhin einen insolvenzfreien Spielbetrieb zu organisieren. Auf der anderen Seite stehen Regionalligisten, denen der Verbleib in dieser sicherlich wichtigen Struktur immer schwerer fällt, da die Niveauunterschiede und die wirtschaftlichen Interessen immer größer werden. Sie können jedoch einen Spielbetrieb unter den gegenwärtigen Bedingungen in der Oberliga nicht gewährleisten.

Im weiteren Verlauf der Gespräche wurden Eckdaten für einen Spielbetrieb aufgestellt.

Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung des Eishockeysports im Norden und Osten und Führung der jetzigen Regionalliga Ost und interessierter Vereine des Landesverbandes Niedersachsen (eventueller Name Nordostdeutsche Eishockeyliga):

Für den Fall, dass es nicht zu einer Oberliga Nord kommen sollte, könnte die Liga ein Bindeglied zwischen ESBG und den Landesverbänden im Nordosten Deutschlands sein.

Das folgende Modell ist jedoch auch tragfähig für eine reine Regionalliga Ost.

1. Saison von Ende September bis Ende März (mit den bekannten Variablen).

2. Es wird eine Ligenstärke von 10 bis 14 Mannschaften angestrebt, die ca. 36 Pflichtspiele plus Play-offs oder Play-downs spielen.

3. Jedes Team darf drei Kontingentspieler inkl. Torwart einsetzen.

4. Begrenzung auf maximal 12 Ü23-Spieler auf dem Spielberichtsbogen, jeder weitere Spieler muss U23 sein. Spieler, die mindestens 3 Jahre im Verein spielen, gelten immer als U23-Spieler.

5. Jeder Kontingentspieler ist automatisch als Ü23-Spieler anzusehen.

6. Meldeschluss ist der 01.05. eines Kalenderjahres.

7. Aufstieg in die nächst höhere ESBG-Liga.

8. Abstieg in die nächst tiefere Liga im Landesverband.

9. Verbandsabgaben sind an den jeweiligen LEV zu zahlen, aus dem der Verein kommt.

10. Für die Durchführung des Spielbetriebes zahlt jeder Verein ein Prozent der Zuschauereinnahmen oder eine feste Summe an den Landesverband, unter dem die Liga geführt wird (ein jährlicher Wechsel zwischen den Landesverbänden ist anzuraten).

Dieses Positionspapier soll an die Landesverbände und die Presse versandt werden. Die Landesverbände Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt, allen voran die Ligenleiter Herrn Hobus und Herrn Kluin, bitten wir, dieses Papier an die Vereine weiterzuleiten und zu einem zeitnahen Beratungstermin unter Leitung der Ligenleiter einzuladen. Als Termin schlagen wir den 07.03.2009 vor. Als Treffpunkt erscheint uns die Eishalle in Halle/Saale als „mitteldeutschester“ Punkt geeignet."

Über 4000 Zuschauer in Rosenheim
Nur Heimsiege zum Viertelfinal-Auftakt in der Oberliga

​Das war ein sonnenklares Statement der Favoriten zum Auftakt des Play-off-Viertelfinals der Oberliga, die ihre Heimspiele durchweg bei einem Torverhältnis von 15:7 ...

Höchstadt beeindruckt mit starker Leistung
Hannover Indians erreichen vor über 4.100 Zuschauern das Viertelfinale

​Das letzte Spiel in der Oberliga-Achtelfinalserie brachte noch einmal Play-Off-Eishockey in Reinkultur. Zwei spielstarke Mannschaften, die nach dem Ablegen ihrer Ne...

Höchstadt und Indians gehen ins fünfte Spiel
Tilburg Trappers und Saale Bulls Halle erreichen Viertelfinale

​Der Freitagabend bot noch einmal bestes Play-Off-Eishockey in der Oberliga. Die Tilburg Trappers setzten sich schließlich wie auch die Saale Bulls Halle in Auswärts...

Torhüter des Herner EV hört auf
Björn Linda beendet seine Eishockey-Karriere

​Der Herner EV muss einen schweren Schlag verkraften. Torhüter Björn Linda beendet seine Eishockey-Laufbahn und wird sich ab sofort nur noch seiner Familie und dem B...

Fünf Oberligisten erreichen vorzeitig die nächste Runde
ECDC Memmingen meldet sich in Halle zurück

​Der Knaller des Oberliga-Play-off-Tages passierte in Halle. Die Saale Bulls, am Sonntag noch triumphaler 10:2-Sieger am Hühnerberg, kassierten eine empfindliche Hei...

Peiting und Indians gleichen aus – Halle zweistellig
Sechs Vereine stehen vor dem Direkteinzug ins Oberliga-Viertelfinale

​Das kann für einige eine kurze Runde werden. Jedenfalls stehen sechs Vereine direkt vor dem Aus im Play-off-Achtelfinale der Oberliga, müssen am Dienstag befürchten...

Sieben Heimsiege mit 41:13 Toren
Oberliga-Achtelfinale: Höchstadt sorgt für eine Überraschung

​Das war mal eine Ansage. Die Heimteams gewannen fast alle ihre Heimspiele, gehen somit mit einem Vorsprung in den zweiten Abschnitt, der am Sonntag durchgeführt wir...

Beginn der Oberliga-Play-Offs am Freitag
Aufstiegsinteressenten stehen Schlange

​Am Freitag beginnt die Oberliga-Saison 2022/23 mit den Play-Offs neu. Explizit beworben für die DEL2 haben sich fünf Nordvereine (Hannover Scorpions, Icefighters Le...

AufstiegsplayOffs zur DEL2

Dienstag 28.03.2023
Saale Bulls Halle Halle
3 : 1
Deggendorfer SC Deggendorf
Starbulls Rosenheim Rosenheim
4 : 3
Tilburg Trappers Trappers
Blue Devils Weiden Weiden
4 : 2
Hannover Indians Hannover (Indians)
Hannover Scorpions Hannover (Scorp.)
4 : 1
SC Riessersee Riessersee
Freitag 31.03.2023
Deggendorfer SC Deggendorf
- : -
Saale Bulls Halle Halle
Tilburg Trappers Trappers
- : -
Starbulls Rosenheim Rosenheim
Hannover Indians Hannover (Indians)
- : -
Blue Devils Weiden Weiden
SC Riessersee Riessersee
- : -
Hannover Scorpions Hannover (Scorp.)
Sonntag 02.04.2023
Starbulls Rosenheim Rosenheim
- : -
Tilburg Trappers Trappers
Saale Bulls Halle Halle
- : -
Deggendorfer SC Deggendorf
Hannover Scorpions Hannover (Scorp.)
- : -
SC Riessersee Riessersee
Blue Devils Weiden Weiden
- : -
Hannover Indians Hannover (Indians)