Sieg im vorentscheidenden Spiel

"Rote Teufel" warten noch auf die Lizenz"Rote Teufel" warten noch auf die Lizenz
Lesedauer: ca. 4 Minuten

Hut ab vor der Moral der Roten Teufel: Mit 4:3 (1:2, 1:0, 2:1) gewann der EC Bad Nauheim das möglicherweise vorentscheidende Spiel um das Play-off-Heimrecht bei den Starbulls Rosenheim. Den Siegtreffer markierte 85 Sekunden vor dem Schlusspfiff Jan Barta, der ganz Eishockey-Nauheim nach der Niederlage vom Freitag über den vierten Platz bei zwei Punkten Vorsprung jubeln lässt.

Nach der Suspendierung von Kevin Richardson rückte Jan Barta neben Lanny Gare und Tobias Schwab, während Manuel Weibler mit Kyle Piwowarczyk und Matthias Baldys stürmte. In der Defensive ersetzte Marc Kohl den gesperrten Kapitän Alexander Baum, so dass trotz der Ausfälle von Dennis Cardona und Mario Willkom (beruflich verhindert) drei komplette Blöcke an den Start gingen. Nach einem kurzen Abtasten kassierte Kohl in der 3.Minute eine Strafzeit wegen Beinstellens, Rosenheims Stanley nutzte dies mit einem Solo aus der neutralen Zone heraus zum 1:0 für die Bayern, als der Kanadier fast ohne Gegenwehr einschießen konnte. Rosenheim blieb am Drücker, auch wenn Barta in der 4.Minute über die Scheibe schlagend den Ausgleich vor dem leeren Tor auf der Kelle hatte. Besser machten es da die Hausherren, die durch Ackermann in der 7.Minute auf 2:0 in Front gingen. Es war sogar das 3:0 in der 11.Minute möglich, doch Paderhuber traf nur den Pfosten. Mit zunehmender Spieldauer fingen sich die Hessen, die in der Folgezeit immer stärker wurden. Zunächst zielte Glusanok nur Zentimeter am Tor vorbei (16.), dann musste Dalpiaz einen Gare-Schuss in der 17.Minute in Überzahl von der Linie kratzen. Piwowarczyk traf in der 18.Minute nur die Latte, Sekunden später war dann aber endlich das Hartgummi durch Weibler zum völlig verdienten 2:1-Anschlusstreffer im Netz.

Im Mittelabschnitt suchten beide Parteien in diesem womöglich vorentscheidenden Spiel um das Playoff-Heimrecht den Torerfolg. Die Hessen hatten dabei durch Eade in der 27.Minute die Riesenchance im Powerplay, doch sein Schuss ging knapp am Gehäuse vorbei. Das Spielgeschehen war nun wesentlich ausgeglichener als noch in der Anfangsphase der Partie. Ein weiteres Powerplay für die Gäste, als Marsall wegen Stockschlags draußen saß, nutzte Tobias Schwab nach einem feinen Pass von Chris Eade zum - von den 50 mitgereisten EC-Fans viel umjubelten - 2:2-Ausgleich in der 30.Minute. Nun waren beide Teams hellwach und wollten unbedingt den nächsten Treffer markieren. Angesichts der Bedeutung dieser Partie überraschten beide Seiten mit bedingungslos offensivem Spiel, das sowohl den Gästen durch Gare (32.) wie auch den Starbulls durch Newhook (35.) einen weiteren Pfostentreffer brachte. Dramatik pur war also angesagt in diesem spannenden Match, in dem jeder zeigte, dass man den vierten Platz erreichen will. Beide Goalies bekamen einiges zu tun, doch Claus Dalpiaz wie auch Markus Keller im Tor der Hessen zeigten Top-Leistungen und fischten alles weg, was auf ihr Gehäuse kam.

Somit ging es vor exakt 1.557 Zuschauern also mit einem Unentschieden in den letzten Abschnitt, der es ob der spannenden Ausgangssituation noch einmal so richtig in sich haben sollte. In der 44.Minute zog Tobias Schwab nach einem Scheibenverlust der Starbulls ab, doch Dalpiaz war mit der Fanghand zur Stelle und entschäfte somit die bis dato größte Chance des Schlussdrittels. Das Spielgeschehen wog hin und her, so dass sich mit zunehmender Spieldauer immer mehr der Eindruck erweckte, dass der nächste Treffer möglicherweise die Entscheidung bringen würde. Die Kurstädter hatten nun sogar leichte Vorteile, es fehlte allerdings das Tor, was absolut im Bereich des Möglichen war. In der 52.Minute wurden die Bemühungen endlich belohnt, wenn auch das 3:2 für die Hessen durch Matthias Baldys etwas glücklich fiel, als der EC-Stürmer den Schlittschuh des Rosenheimers Bergmann traf, von wo aus das Hartgummi über die Linie rutschte. Dies sollte den Hessen aber egal sein, ging es in diesem Match nur um den Sieg und somit um den vierten Platz. Rosenheim antwortete aber und gab sich noch lange nicht auf: als Christian Franz für zwei Minuten wegen Behinderung auf der Strafbank saß, nutzte Paderhuber in der 56.Minute das Powerplay zum 3:3-Ausgleich. Doch die Gäste konterten ihrerseits und zeigten somit enormen Siegeswillen und mentale Stärke: 85 Sekunden vor dem Ende verwertete Jan Barta eine Vorlage von Lanny Gare nach einem Konter zum 4:3 für die Gäste, die in den Schlusssekunden noch einmal eine Strafzeit gegen Christian Franz hinnehmen mussten. Doch die Kurstädter brachten das Ergebnis über die Zeit und fahren somit drei wichtige Punkte ein, die den Hessen somit zunächst einmal den vierten Platz einbringen. Nun heißt es im Heimspiel gegen Passau am kommenden Freitag nachzulegen, um somit im Auswärtsspiel am Sonntag in Herne möglicherweise nur noch einen Zähler benötigen zu müssen, um das Heimrecht endgültig klar zu machen. „Wir haben nach dem Spiel gegen Füssen zusammen gesessen und das Match besprochen. Wir wollten heute unbedingt gewinnen und haben auch nach dem 0:2 nicht den Faden verloren. Jan Barta hat seine Chance nach der Suspendierung von Kevin Richardson genutzt, und es freut mich, dass er das Siegtor geschossen hat“, sagte EC-Coach Fred Carroll nach der Partie. „Wir haben bis zum 2:0 gut gespielt, das Eigentor im letzten Drittel hat uns aber das Genick gebrochen. Es war ein ausgeglichenes Spiel, Bad Nauheim hat den Vorteil durch das Eigentor letztendlich genutzt“, urteilte SBR-Coach Franz Steer über dieses spannungsgeladene Match.

Tore: 1:0 (2:42) Stanley (5-4), 2:0 (6:49) Ackermann (Stephens), 2:1 (17:28) Weibler (Baldys/5-4), 2:2 (29:30) Schwab (Eade, Piwowarczyk/5-4), 2:3 (51:23) Baldys, 3:3 (55:38) Paderhuber (Stephens, Newhook/5-4), 3:4 (58:35) Barta (Eade, Gare). Strafen: Rosenheim 8 + 10 (Stanley), Bad Nauheim 10. Zuschauer: 1557.


🏒 Alle Spiele der DEL2 Live & Exklusiv 💥 auf Sportdeutschland.TV
Aushängeschild verlängert
Marco Eisenhut bleibt Torhüter der Passau Black Hawks

​Marco Eisenhut wird auch in der Saison 2025/26 das Tor der Passau Black Hawks hüten. Der gebürtige Deggendorfer wechselte vor der laufenden Spielzeit aus Memmingen ...

Neuzugang aus Rostock
Tölzer Löwen verpflichten Egils Kalns

​Die Tölzer Löwen haben auf den Ausfall von Romans Semjonovs reagiert und adäquaten Ersatz gefunden. Von den Rostock Piranhas wechselt der 33-jährige Lette Egils Kal...

Frühzeitige Vertragsverlängerung
Torhüter Jakub Urbisch bleibt beim Herforder EV

​Obwohl für den Herforder EV gerade erst die Crunchtime im Rennen um die direkte Play-off-Qualifikation begonnen hat, geht der Blick auch bereits auf die kommende Sp...

Oberliga kompakt
Packendes Doppelduell „Hannover – Ruhrgebiet“

​Zweimal stand am Wochenende das Duell „Hannover – Ruhrgebiet“ auf dem Oberliga-Spielplan. Beide Partien hatten eine Menge zu bieten und wurden erst nach den regulär...

Oberliga kompakt
Unglück vor dem Spiel: Scorpions-Coach Kevin Gaudet im Krankenhaus

​Der Oberliga-Spieltag am Freitag wurde überschattet von einem Unfall vor dem Spielbeginn der Partie zwischen dem Herner EV und den Hannover Scorpions. Kevin Gaudet ...

Ersatz für Samuel Eriksson
Herner EV verpflichtet Brendan Harrogate

​Der Herner EV hat auf den Abgang von Samuel Eriksson reagiert und einen neuen Kontingentspieler verpflichtet. Brendan Harrogate schließt sich ab sofort den Miners a...

Schwedischer Stürmer kommt aus Herne
Füchse Duisburg verstärken sich mit Samuel Eriksson

​Für den Schlussspurt der Hauptrunde in der Oberliga Nord sichern sich die Füchse Duisburg die Dienste des Schweden Samuel Eriksson vom Herner EV. Der 25-jährige Lin...

Verteidiger bringt mehr Tiefe in den Kader
David Lebek wechselt aus Duisburg zu den EV Lindau Islanders

​Die EV Lindau Islanders reagieren auf dem Transfermarkt und verpflichten David Lebek bis zum Saisonende. Der Transfer des talentierten Verteidigers soll mehr Tiefe ...