Rote Teufel steigen in die Oberliga auf

"Rote Teufel" warten noch auf die Lizenz"Rote Teufel" warten noch auf die Lizenz
Lesedauer: ca. 3 Minuten

Souverän holen sich die Roten Teufel Bad Nauheim mit einem 18:0 (5:0, 5:0, 8:0)-Sieg und einer Doppelwertung beim ERC Ludwigshafen den Titel in der Regionalliga Hessen, der gleichzeitig den Aufstieg in den Oberliga bedeutet. Bester Torschütze bei den Kurstädtern war Paul Knihs, der fünf Treffer für sein Team erzielte.

Gut 150 RT-Fans begleiteten die Mannschaft an den Rhein, um an diesem Abend den Titelgewinn vor Ort zu feiern. Nach dem deutlichen Sieg im ersten Spiel konnte man gegen den Tabellenvorletzten fast schon fest davon ausgehen, dass auch bei der Doppelwertung der Sieger nur Bad Nauheim heißen konnte. Außerdem entspannte sich die Personalsituation beim Team von Thomas Barczikowski, nachdem mit Schier, Väth, Flemming, Guhl und Fischer wichtige Akteure ins Team zurückkehrten. Somit dominierten die Roten Teufel auch von Beginn an die Partie, während die Hausherren so gut wie überhaupt nicht aus dem eigenen Drittel herauskamen. Zu groß war der Druck der Gäste, die nach einem Hattrick von Knihs schnell mit 3:0 in Front gingen. Man erspielte sich im Anschluss zahlreiche Möglichkeiten und wollte Tore für die Galerie erzielen, da von den Gastgebern so gut wie keine Gegenwehr kam. Der Aufsteiger lauerte stattdessen auf Fehler der Kurstädter, die den Spielern des ERCL diesen Gefallen jedoch nicht taten. Stattdessen wurde weiter munter nach vorne gespielt, und noch vor der ersten Pause erhöhten Schier und Väth auf 5:0.

Die Partie war damit natürlich schon längst gelaufen, so dass es lediglich ein Warten bis zum Schlusspfiff wurde, um endlich ganz sicher den Titel feiern zu können. Zuvor standen aber noch 40 lange Spielminuten auf dem Programm, und im offenen Stadion in Ludwigshafen wurde es den Teufel-Fans trotz des offensiven Spiels ihres Teams immer kälter. Auch Torhüter Ingo Schwarz fror auf der Ersatzbank dermaßen, dass er sich umzog und entgegen der sonstigen Maßnahme eines Wechsels zur Hälfte des Matches d'Antuono durchspielen ließ. Diesem wurde jedoch auch nicht viel wärmer, denn auf sein Tor kam ab und zu mal ein Fernschuss, mit denen er aber natürlich überhaupt keine Probleme hatte. Die Stürmer hatten hingegen ihren Spaß, denn sie ließen die Scheibe laufen und markierten weitere Tore: noch fünfmal schlug es hinter Ludwigshafens Schlussmann Bruttel ein, so dass es bereits nach zwei Dritteln zweistellig 10:0 für den Favoriten stand.

Die gerade mal zehn Feldspieler der Hausherren hatten bis dahin einiges an Kräften lassen müssen, so dass die Beine natürlich im letzten Drittel allmählich schwer wurden. Die Gäste nutzten dies zu weiteren Vorstößen und sehenswerten Treffern, wie das 11:0 durch Schier nach nur 40 Sekunden im Schlussabschnitt, als Becker eigentlich selber hätte schießen können, aber uneigennützig auf den besser postierten Schier auflegte, der nur noch die Kelle zum Treffer hinhalten brauchte. Auch die weitere Tore bis zum Endstand von 18:0 waren allesamt sehenswert, da man in diesem fairen und körperlosen Spiel ohne Strafzeiten die bessere Technik und Fitness voll ausspielen konnte. Die letzten Sekunden bis zum Titel zählten die Fans herunter, und als die Uhr 60:00 zeigte, war es dann endlich soweit. Die mitgebrachten Sektflaschen konnten korkenknallend geöffnet werden, und der Jubel kannte keine Grenzen. Die Fans zündeten Wunderkerzen an und skandierten "Hessenmeister", nachdem sie das Eis gestürmt hatten, um mit ihren Lieblingen gemeinsam zu feiern. Die Akteure spritzten wie Formel 1-Piloten mit dem Gebräu umher, und auch der Meistercoach wurde nicht verschont. Durchnässt aber glücklich ging es sodann unter die Dusche, und bei einem gemeinsamen Getränk ließ man den Abend, der die bisher so erfolgreiche Saison mit etwas Greifbaren abschloss, ausklingen. Zwei weitere Ziele haben die Kurstädter aber noch, was Stürmer Martin Williams auf den Punkt brachte: "Wir wollen trotz des vorzeitigen Titelgewinns kein Spiel verlieren, und den Pokal wollen wir somit auch noch", kündigt der frühere DEL-Spieler an. Bereits am kommenden Wochenende geht es für ihn und seine Mitspieler weiter, wenn man gleich zwei Heimspiele (Wiesbaden und Bitburg) bestreitet.

Tore: 0:1 (3:47) Knihs (Flemming, Beran), 0:2 (6:12) Knihs (Flemming, Beran)

0:3 (8:42) Knihs (Beran), 0:4 (14:40) Schier (Williams, Becker), 0:5 (19:23) Väth (Mader)

0:6 (22:23) Beran (Williams, Flemming), 0:7 (22:49) Flemming (Knihs, Beran), 0:8 (36:46) Fischer (Mader), 0:9 (37:35) Mader (Naulin, Schmitt), 0:10 (39:45) Michel (Beran, Flemming), 0:11 (40:50) Schier (Becker, Williams), 0:12 (42:09) Knihs (Beran, Flemming), 0:13 (46:48) Väth (Schmitt, Mader), 0:14 (47:58) Mader (Schmitt, Fischer), 0:15 (49:18) Flemming (Knihs, Michel)

0:16 (51:32) Schier (Goldbach, Williams), 0:17 (53:03) Knihs (Michel, Flemming), 0:18 (54:11) Schmitt (Fischer). Strafen: Ludwigshafen 0, Bad Nauheim 0. Zuschauer: 250.


🏒 Alle Spiele der DEL2 Live & Exklusiv 💥 auf Sportdeutschland.TV
Ersatz für Samuel Eriksson
Herner EV verpflichtet Brendan Harrogate

​Der Herner EV hat auf den Abgang von Samuel Eriksson reagiert und einen neuen Kontingentspieler verpflichtet. Brendan Harrogate schließt sich ab sofort den Miners a...

Schwedischer Stürmer kommt aus Herne
Füchse Duisburg verstärken sich mit Samuel Eriksson

​Für den Schlussspurt der Hauptrunde in der Oberliga Nord sichern sich die Füchse Duisburg die Dienste des Schweden Samuel Eriksson vom Herner EV. Der 25-jährige Lin...

Verteidiger bringt mehr Tiefe in den Kader
David Lebek wechselt aus Duisburg zu den EV Lindau Islanders

​Die EV Lindau Islanders reagieren auf dem Transfermarkt und verpflichten David Lebek bis zum Saisonende. Der Transfer des talentierten Verteidigers soll mehr Tiefe ...

Oberliga kompakt
Füchse Duisburg sind Tagessieger im Norden – Deggendorf schlägt Spitzenreiter

​Das ist dann doch eher selten: In der Oberliga Nord wurden fünf von sechs Partien erst in der Verlängerung oder im Penaltyschießen entschieden. Und im Süden veranst...

Führungsspieler bleibt an Bord
Sam Verelst bleibt bei den Bayreuth Tigers

​Die Onesto Tigers Bayreuth arbeiten am Kader für die kommende Spielzeit 2025/2026. Als erster Baustein wurde nun die Weiterverpflichtung von Sam Verelst unter Dach ...

Mit 451 Spielen Rekordhalter bei den Hannover Indians
Maxi Pohl beendet seine Karriere

​Die Legende verließ die kleine Eishockey-Bühne und fast hätte es keiner mitbekommen. Am 11.Oktober spielten die Hannover Indians ihr Derby gegen die Scorpions (1:4)...

Oberliga kompakt
Füchse Duisburg feiern Erfolg im Kampf um Play-offs – Bietigheims Last-Minute-Sieg im Topspiel

​In der Oberliga war am Freitag eine Menge los. Steven Deeg feierte seine Comeback im Trikot der Füchse Duisburg, die einen wichtigen Erfolg gegen die Hammer Eisbäre...

475 Spiele für Riessersee
SCR-Altstar Michael Raubal verstorben

​Manchmal ist das Schicksal unerbittlich. Das musste zuletzt schmerzlich der SC Riessersee erleben, der innerhalb von nur neun Monaten zwei Vereinslegenden verlor....