Zwischen Ausbildung und Profitum - KEV-Trainer Elmar Schmitz im GesprächNeuer Podcast: „Face2Face Hockey-Sender“

Elmar Schmitz trainiert die U23-Oberliga-Mannschaft des Krefelder EV. (Foto: Michael Sender)Elmar Schmitz trainiert die U23-Oberliga-Mannschaft des Krefelder EV. (Foto: Michael Sender)
Lesedauer: ca. 4 Minuten

Im neuen Podcast „Face2Face Hockey-Sender“ spricht Elmar Schmitz unter anderem über seine beiden Jungs und die Vereinbarkeit von Eishockey und Berufsausbildung. Wer den Eishockeylehrer näher kennenlernen möchte, hört sich einfach die erste Folge von „Face2Face Hockey-Sender“ an - der Link ist weiter unten zu finden. Hier ein Auszug aus dem Gespräch.

Herr Schmitz, Sie sind waschechter Krefelder. Sie haben alle Altersklassen beim KEV durchlaufen und waren später in der 2. Liga aktiv. Ihre Söhne Mike und Tom spielen ebenfalls seit ihrer Kindheit in Krefeld. Mike in der DEL für die Pinguine, Tom in der Oberliga beim U23-Team. Wie läuft das ab in so einer Eishockeyfamilie? Das ist doch sehr zeitintensiv…

Meine Frau ist das gewohnt, die ist damit groß geworden. Wir sind seit 27 Jahren verheiratet und waren vorher schon lange zusammen. Die Kinder haben auch in frühen Jahren angefangen und wir haben sie begleitet. Wir sind da sehr locker im Umgang mit dem Eishockey. Da hat nie ein Zwang hinter gesteckt. Bei uns zuhause dreht sich recht viel um den Sport. Aber es gab deswegen noch nie Streit oder dergleichen. Im Gegenteil: Wir machen uns da einen Spaß draus und flachsen miteinander. Auch die Konstellation Trainer-Sohn belastet niemanden. Die Jungs sollen die Zeit genießen. Es ist eine schöne Zeit, ich durfte es selbst miterleben als Spieler. Ich bin froh, dass die beiden noch ein Wirtschaftsstudium absolvieren. Das läuft vernünftig. Es ist wichtig sich beruflich ordentlich aufzustellen.

Ist das Studium bei Tom auch der ausschlaggebende Grund, warum er nicht im Profibereich tätig ist?

Richtig. Tom studiert in Duisburg und hat Pflichtanwesenheit. Für ihn besteht momentan nicht die Möglichkeit am Vormittag zu trainieren. Wir haben da mit Matthias Roos (Geschäftsführer der Krefeld Pinguine; Anm. d. Red.) eine gute Regelung gefunden: Tom ist zwar auch für die Pinguine lizenziert und kann im Notfall aushelfen. Hauptsächlich spielt er im der U23-Team des KEV in der Oberliga. Er wird hoffentlich im kommenden Sommer seinen Bachelor absolvieren und möchte danach noch den Master machen. Anschließend wird er immer noch einen Cut haben und kann sich überlegen wie es sportlich weitergehen soll.

Mike spielt in der DEL für die Pinguine und hat insgesamt rund 45 Spiele in der höchsten deutschen Spielklasse absolviert. Wie schätzen Sie ihn als Spieler ein?

Ich sehe ihn momentan nur selten spielen, weil unsere Spiele meist parallel laufen. Meistens telefonieren wir danach miteinander und ich frag, wie es war. Die Highlights schau ich mir noch an. Er hat einen guten Weg gemacht und ist behutsam aufgebaut worden. Da haben die Pinguine einen hervorragenden Job gemacht. Er hat nebenbei – solange er förderlizenzfähig war - auch in der Oberliga gespielt, konnte dort viel Spielpraxis sammeln. Nun ist er ganz im DEL-Kader, spielt regelmäßig und kriegt seine Eiszeit. Als Krefelder Junge für die Krefeld Pinguine zu spielen ist klasse und macht mich als Papa stolz.

Wie unterscheiden sich Mike und Tom? Beide sind Verteidiger. Tom spielt auf links, Mike auf rechts und ist ein bisschen schwerer bei etwa gleicher Körpergröße.

Tom ist etwas leichter, sie unterscheiden sich in der Statur. Tom ist etwas defensivstärker, Mike dafür ein bisschen spielstärker. Die beiden ergänzen sich sehr gut und haben sowohl im Nachwuchs als auch in der Oberliga in Duisburg und Herne viel in einer Verteidigungsreihe gespielt. Das ist unter Brüdern gar nicht so einfach, aber die beiden sind ein sehr gutes Tandem. Sie gehen einen unterschiedlichen Weg und das sollen sie auch so machen. Mir als Papa ist es wichtig, dass sie ihrem Studium nachgehen. Als Eishockeyspieler kann man nicht wirklich von Profitum sprechen, sodass die frühzeitige Vorbereitung in beruflicher Hinsicht richtig ist.

Würden Sie keinem Nachwuchsspieler empfehlen, sich nur auf den Eishockeysport zu konzentrieren?

Man kann beides parallel machen bei guter Organisation. Dafür ist Zeit da. Man muss strukturiert sein und andere Dinge hintenanstellen. Das empfehlen wir all unseren Nachwuchsspielern beim KEV. Wir organisieren hier seit vielen Jahren ein Eishockey-Internat und da ist uns die duale Ausbildung auch sehr wichtig. In der Oberliga-Mannschaft helfen wir den Jungs Lehrstellen und Studienplätze zu finden. Das ist alles parallel zu schaffen. Ich sehe es an meinem Sohn Mike, er schafft neben Studium die DEL. Ich kenne auch Oliver Mebus sehr gut. Er ist mit seinem Hochschulabschluss an der Sporthochschule Köln ein weiteres Beispiel wie es laufen kann. Er studierte ebenfalls, während er in Krefeld DEL spielte. Wenn man das hinter sich gebracht hat, kann man sich immer noch auf den Sport konzentrieren und schauen, wie weit es geht. Die schulische Bildung ist eminent wichtig.

Das gesamte Interview ist nachzuhören im „Face2Face Hockey-Sender“ unter www.anchor.fm/michael-sender und weiteren Podcast-Anbietern wie z.B. Spotify.


Das Warten hat endlich ein Ende - die PENNY DEL ist zurück 🤩🙌
Nur bei MagentaSport siehst du ALLE Spiele live! 📺🤝
Beide hannoverschen Teams starten mit einer Niederlage
Herforder EV stürmt an die Tabellenspitze

​Das hatte niemand erwartet. Ausgerechnet der Herforder EV grüßt nach dem ersten Spieltag von der Tabellenspitze der Oberliga Nord. Und auch Platz zwei wird von eine...

Sieg nach Overtime – Ackers erster Torschütze
Herner EV besiegt Hamm im Auftaktspiel

​Es war ein Start nach Maß. Im offiziellen Eröffnungsspiel der Oberliga Nord, das vor 1.622 Zuschauern in der Herner Hannibal-Arena zwischen dem Herner EV und den Ha...

Viele Bewerber für die Play-Off-Teilnahme
Hannover Scorpions sind der große Favorit in der Oberliga Nord

​Am Donnerstag geht es endlich wieder in der Oberliga los. Am 21. September treffen sich zum offiziellen Eröffnungsspiel in der Herner Hannibal-Arena die gastgebende...

Die Oberliga-Geschichte, Teil 4: 1973 bis 2023
50 Jahre drittklassige Oberliga

​Im Oktober 1973 wurde die Periode der Oberliga als zweithöchste Spielklasse im Eishockey endgültig beendet. Der Unterbau der 1. Bundesliga nannte sich folgerichtig ...

Die Testspiele der Oberligisten
So lief es am Sonntag in der Vorbereitung

​Nur noch fünf Tage, dann beginnt in der Oberliga Nord, im Süden eine Woche später, der Ernst des Lebens. Dies waren die Testspielergebnisse vom Sonntag plus einem N...

Testspiele mit Oberliga-Beteiligung
So lief es am Freitag in der Vorbereitung

​Nur noch kurze Zeit, dann beginnt auch die Saison in der Eishockey-Oberliga. Dies sind die Testspielergebnisse vom Freitag....

Veranstalter sagt ab – bereits 5000 Karten verkauft
Kein zweites Hannover-Derby unter freiem Himmel

​Aus der Neuauflage des Oberliga-Open-Air-Derbys zwischen den Hannover Scorpions und den Hannover Indians, das für den 30. Dezember geplant war, wird nichts. Der Ver...

Die Oberliga im Wandel der Zeit – Teil 3
Oberliga: Die Zweitklassigkeit nähert sich ihrem Ende

​Die Eishockey-Oberliga begann als höchste Spielklasse, ehe sie von der Bundesliga abgelöst wurde. Dann wurde sie zur 2. Liga, ehe sie – wie heute noch üblich – zur ...

Oberliga Nord Hauptrunde

Freitag 22.09.2023
Füchse Duisburg Duisburg
2 : 5
Rostock Piranhas Rostock
Hannover Indians Hannover (Indians)
3 : 4
Black Dragons Erfurt Erfurt
Saale Bulls Halle Halle
5 : 3
Hannover Scorpions Hannover (Scorp.)
ESC Moskitos Essen Essen
3 : 5
Tilburg Trappers Trappers
Herforder EV Herford
8 : 3
Icefighters Leipzig Leipzig
Sonntag 24.09.2023
Black Dragons Erfurt Erfurt
- : -
Saale Bulls Halle Halle
Tilburg Trappers Trappers
- : -
Hannover Indians Hannover (Indians)
Icefighters Leipzig Leipzig
- : -
ESC Moskitos Essen Essen
Hammer Eisbären Hamm
- : -
Füchse Duisburg Duisburg
Rostock Piranhas Rostock
- : -
Herner EV Herne
Hannover Scorpions Hannover (Scorp.)
- : -
Herforder EV Herford