„Overtime-Talk“ geht in die VerlängerungGäste aus Duisburg und Frankfurt
Was eigentlich als Übergangslösung über die Sommermonate geplant war, erhält nun eine Verlängerung. Der Eishockey-Talk „Overtime“ am Herner Gysenberg geht nun am kommenden Donnerstag (3. September / Beginn: 19.30 Uhr / Einlass: 18.30 Uhr) in die vierte Runde.
Mit dem Teamchef der Füchse Duisburg, Lance Nethery, kommt ein ganz Großer an den Gysenberg. Mit Nethery wechselte einer der erfolgreichsten ausländischen Trainer und Manager im deutschen Eishockey Anfang des Jahres nach Duisburg, wo er auch als Spieler Anfang der achtziger Jahre Station machte. Im Laufe seiner aktiven Karriere spielte Nethery, der beim NHL Amateur Draft 1977 an 131. Position von den New York Rangers ausgewählt wurde, 55 Mal in der besten Liga der Welt für die Rangers und die Edmonton Oilers. Die Trainer- und Managerstationen von Nethery waren in Deutschland bislang Mannheim, Frankfurt, Düsseldorf und Köln.
Mit ihm kommt der Geschäftsführer der Kenston Unternehmensgruppe, Sebastian Uckermann. Die Kenston Sport GmbH betreibt Sportförderung auf hohem Niveau. Emotionen, sportlicher Wettbewerb, ambitionierte Ziele und soziales Engagement sind die Eigenschaften der Kenston Sport GmbH. Als einer der großen Sportförderer wird Uckermann Einblick in den Betrieb und in die Vermarktung des Eishockeysports geben. Gerade in den Zeiten von Umstrukturierungen im deutschen Eishockey, ein sehr spannendes Thema.
Der dritte Gast im Bunde ist Matthias Scholze. Der Leiter für Medien und Kommunikation bei den Löwen Frankfurt, kommt extra aus der Main-Metropole an den Gysenberg. Die Löwen Frankfurt sind seit 2010 das Eishockey-Aushängeschild Frankfurts. Als Nachfolgeverein der Frankfurt Lions (Gründungsmitglied der DEL) kämpften sich die Löwen über die unteren Spielklassen nun in die DEL2. Als ambitioniertes Team ist das langfristige sportliche Ziel wieder der Aufstieg in die höchste deutsche Liga. Aber was macht Frankfurt als Eishockeystandort aus. Und was können vielleicht auch kleinere Vereine an Methoden übernehmen um eventuell erfolgreicher zu sein. Das wird Matthias Scholze dem Publikum am Donnerstag berichten. Der Eintritt kostet zehn Euro.