Hannover-Derby: Werbung fürs Eishockey geht an die ScorpionsHauchdünnes 4:3 vor ausverkauftem Haus

Die Hannover Scorpions (rote Trikots) gewannen mit 4:3 gegen die Hannover Indians. (Foto: Manfred Schneider)Die Hannover Scorpions (rote Trikots) gewannen mit 4:3 gegen die Hannover Indians. (Foto: Manfred Schneider)
Lesedauer: ca. 4 Minuten

Eine Überraschung boten die Gäste, die nicht mit der etatmäßigen Nummer 1, Kevin Beech, antraten sondern mit Backup Patrick Golombek. Dazu Lenny Soccio, Trainer der Hannover Indians: „Nach sechs Spielen auf der Bank wollte ich mal wieder Golombek eine Möglichkeit geben. Unsere etatmäßige Nummer 1 ist und bleibt im Augenblick jedoch Beech.“ Eine klare Aussage und doch wird man sich Gedanken machen müssen, denn Beech zeigte zuletzt doch ein paar Schwächen und Golombek war diesmal ein starker Rückhalt für sein Team, verhinderte mehrfach einen Rückstand und hielt seine Equipe bis zum Schluss im Spiel. Das gleiche darf man natürlich auch über Christoph Mathis von den Scorpions sagen. Mathis rettete gleich bei drei Alleingängen und in der Schlussminute mit Abgeklärtheit und einer unglaublichen Reaktion die Punkte für die Mellendorfer.

Spieler des Tages wurde allerdings Robin Marek, der im 22. Saisonspiel sein zweites Tor erzielte – und das war gleich das „Game Winning Goal“. Bevor es jedoch soweit kam, mussten die Spezialisten ran. Beide Mannschaften erzielten die ersten vier Tore komplett in Überzahl, wobei zwar die Effizienz der Scorpions weniger überraschte als vielmehr die der Indians. Die Scorpions liegen nach diesem Spiel bei einer starken Powerplayquote von 33,7 Prozent, während sich die Indians von 14,7 auf 16,5 Prozent verbesserten. Während die Trainer also über die Powerplayquote zufrieden sein konnten, zeigten beide Mannschaften im Penaltykilling mit je 60 Prozent unterirdische Leistungen. Damit wird man im Frühling, wenn die Play-offs gegen den Süden anstehen, nur wenig Chancen haben und das war vermutlich auch der Grund, warum Indians-Trainer Soccio nach der Begegnung grantig wirkte. Ihm wird es gestunken haben, dass die Partie am Ende mit 3:4 verloren ging, denn lange war es nicht mehr so leicht, in Mellendorf an Punkte zu gelangen.

Als bestes Beispiel für diese These ist ausgerechnet das erste Drittel bestens geeignet. Zwar war die Scorpions immer wieder optisch das wirkungsvollere Team und am Ende der ersten zwanzig Minuten führten sie auch standesgemäß 1:0, aber sie hätten sich nicht wundern dürfen, wenn die Indians mit einer Führung in die Kabine gegangen wären. Morczinietz (10.) und Norris (15.) tauchten mutterseelenallein vor Mathis auf und dieser musste noch nicht einmal sein ganzes Können aufrufen, um die Alleingänge zu stoppen. Gerade bei einem Alt-Internationalen wie Morczinietz hätte man an dieser Stelle etwas mehr Abgezocktheit positiv empfunden. Stattdessen traf Ex-Indian Sebastian Lehmann (19.), als dieser in einer Überzahlsituation vor dem Tor am schnellsten schaltete und Golombek überwand. Als es nach der ersten Pause nach 69 Sekunden wieder im Indians-Kasten klingelte, diesmal ließ Schütt aus kurzer Entfernung Golombek keine Chance, da schien die Partie wie häufiger in den letzten Jahren bereits entschieden, aber die Indians scheinen in diesem Jahr durchaus aus einem anderen Holz geschnitzt.

Im dritten Powerplay zeigten sie endlich Vollstreckerqualitäten. Nachdem Bacek noch am Pfosten gescheitert war, bekam Pohanka die Scheibe und es stand nur noch 1:2. Das focht die Scorpions jedoch nicht an. Diese versuchten nach einigen Minuten, das Spiel an sich zu reißen, und spielten stellenweise Powerplay bei numerischer Gleichheit. Ausgerechnet als dieser Druck etwas nachließ fiel das 3:1, selbstverständlich wieder im Powerplay und der Torschütze war der Spezialist schlechthin, Patrick Schmid. Gegen dessen waffenscheinpflichtigen Schuss war Golombek machtlos. Die Antwort der Indians kam sofort, war aber glücklich. Andreas Morczinietz versuchte von der blauen Linie einen Handgelenkschuss und der fand zur Überraschung aller den Weg zum 2:3 ins Tor.

Im dritten Drittel versuchten die Scorpions mit aller Macht, das schnelle 4:2 zu erzielen, konnten jedoch nur wenig Akzente setzen und hatten auch einmal unfassbares Pech. In der 44. Minute machte Niddery alles richtig, als er einen Pass von Bombis direkt nahm, aber wie Golombek die Scheibe noch von der Linie kratzte, wird wohl sein Geheimnis sein bleiben. Auf alle Fälle eine Save, wie man ihn auch in der DEL nicht alle Tage sieht. Zwei Minuten später waren auch die Künste Golombeks nicht ausreichend, als die Scorpions sich durchspielten, Wilkins Robin Marek bediente und dieser eiskalt zum 4:2 traf.

Schon zweimal hatten die Indians in diesem Spiel einen Zwei-Tore-Rückstand schnell wieder reduziert und auch diesmal klappte es. Nachdem Norris noch hauchdünn die Ergebniskosmetik verpasste, schaffte dies eine Minute später Andreas Morczinietz. Wiederum im Powerplay kombinierten sich  Norris und Pohanka durch, bedienten den Alt-Internationalen und dieser traf zum 3:4. Da im Anschluss nicht viel passierte, musste die letzte Minute entscheiden und da ging es noch einmal hoch her. 53 Sekunden vor Schluss nahm Indians-Coach Soccio seinen Torhüter vom Eis und in den letzten Sekunden hatten Viktor Knaub und Robert Peleikis noch einmal dicke Ausgleichschancen, aber sie vergaben und am Ende hatten die Scorpions hauchdünn die Nase vorn.

Die Scorpions-Fans brachten es mit einem Banner im Nachhinein auf den Punkt: „Bauer schlägt Turm“. Aber wer Schach kennt weiß, dass ein Turm erst am Ende eines Spiels wirklich geschlagen wird. Auf alle Fälle durften die anwesenden Fans ein Spiel sehen, dass von der Dramatik und den spannungsgeladenen Situationen fast schon Zweitligamaß hatte. Lediglich in der Technik und im läuferischen Bereich mangelte es beiden Kontrahenten leicht.

Scorpions-Coach Dieter Reiß: „Es war hochdramatisch. Wir haben verdient gewonnen, aber auch glücklich. Die Indians waren verflucht stark und wir mussten schon einiges an Glück abrufen.  Insgesamt war es eine Werbung für den Eishockeysport.“

Indians-Coach Lenny Soccio: „Man braucht eine volle Mannschaft, um in solchen Spielen zu siegen und die hatten wir leider nicht immer. Golombek hat ein gutes Spiel gezeigt, ist aber aktuell nur die Nummer 2.“

Tore: 1:0 (18:39) Lehmann (Bombis, Wilkins/5-4), 2:0 (21:09) Schütt (Schmid, Lehmann/5-4), 2:1 (22:05) Pohanka (Bacek, Morczinietz/5-4), 3:1 (36:39) Schmid (Schütt, Bombis/5-4), 3:2 (37:22) Morczinietz (Norris), 4:2 (47:38) Marek (Wilkins, Niddery), 4:3 (50:12) Morczinietz (Pohanka, Norris/5-4). Strafen: Hannover Scorpions 14 + 10 (Wilkins), Hannover Indians 14. Zuschauer: 3300 (ausverkauft).


Du willst die wichtigsten Oberliga-News, Spielpläne und Live-Daten direkt auf Deinem Smartphone? Dann hole Dir die Hockeyweb-App mit Push-Nachrichten für die wichtigsten News Deiner Lieblings-Sportart. Erhältlich im App-Store für Apple​  und Android​.
Höchstadt beeindruckt mit starker Leistung
Hannover Indians erreichen vor über 4.100 Zuschauern das Viertelfinale

​Das letzte Spiel in der Oberliga-Achtelfinalserie brachte noch einmal Play-Off-Eishockey in Reinkultur. Zwei spielstarke Mannschaften, die nach dem Ablegen ihrer Ne...

Höchstadt und Indians gehen ins fünfte Spiel
Tilburg Trappers und Saale Bulls Halle erreichen Viertelfinale

​Der Freitagabend bot noch einmal bestes Play-Off-Eishockey in der Oberliga. Die Tilburg Trappers setzten sich schließlich wie auch die Saale Bulls Halle in Auswärts...

Torhüter des Herner EV hört auf
Björn Linda beendet seine Eishockey-Karriere

​Der Herner EV muss einen schweren Schlag verkraften. Torhüter Björn Linda beendet seine Eishockey-Laufbahn und wird sich ab sofort nur noch seiner Familie und dem B...

Fünf Oberligisten erreichen vorzeitig die nächste Runde
ECDC Memmingen meldet sich in Halle zurück

​Der Knaller des Oberliga-Play-off-Tages passierte in Halle. Die Saale Bulls, am Sonntag noch triumphaler 10:2-Sieger am Hühnerberg, kassierten eine empfindliche Hei...

Peiting und Indians gleichen aus – Halle zweistellig
Sechs Vereine stehen vor dem Direkteinzug ins Oberliga-Viertelfinale

​Das kann für einige eine kurze Runde werden. Jedenfalls stehen sechs Vereine direkt vor dem Aus im Play-off-Achtelfinale der Oberliga, müssen am Dienstag befürchten...

Sieben Heimsiege mit 41:13 Toren
Oberliga-Achtelfinale: Höchstadt sorgt für eine Überraschung

​Das war mal eine Ansage. Die Heimteams gewannen fast alle ihre Heimspiele, gehen somit mit einem Vorsprung in den zweiten Abschnitt, der am Sonntag durchgeführt wir...

Beginn der Oberliga-Play-Offs am Freitag
Aufstiegsinteressenten stehen Schlange

​Am Freitag beginnt die Oberliga-Saison 2022/23 mit den Play-Offs neu. Explizit beworben für die DEL2 haben sich fünf Nordvereine (Hannover Scorpions, Icefighters Le...

Erfurt und Hamm in die Sommerferien
Pre-Play-offs Nord: Leipzig und Duisburg in der nächsten Runde

​Nach zwei dramatischen Spielen in den Pre-Play-offs der Oberliga Nord setzten sich am Sonntag die jeweiligen Gastgeber durch und zogen damit ins Play-off-Achtelfina...

AufstiegsplayOffs zur DEL2

Dienstag 28.03.2023
Saale Bulls Halle Halle
- : -
Deggendorfer SC Deggendorf
Starbulls Rosenheim Rosenheim
- : -
Tilburg Trappers Trappers
Blue Devils Weiden Weiden
- : -
Hannover Indians Hannover (Indians)
Hannover Scorpions Hannover (Scorp.)
- : -
SC Riessersee Riessersee
Freitag 31.03.2023
Deggendorfer SC Deggendorf
- : -
Saale Bulls Halle Halle
Tilburg Trappers Trappers
- : -
Starbulls Rosenheim Rosenheim
Hannover Indians Hannover (Indians)
- : -
Blue Devils Weiden Weiden
SC Riessersee Riessersee
- : -
Hannover Scorpions Hannover (Scorp.)
Sonntag 02.04.2023
Starbulls Rosenheim Rosenheim
- : -
Tilburg Trappers Trappers
Saale Bulls Halle Halle
- : -
Deggendorfer SC Deggendorf
Hannover Scorpions Hannover (Scorp.)
- : -
SC Riessersee Riessersee
Blue Devils Weiden Weiden
- : -
Hannover Indians Hannover (Indians)