Klares 11:0 gegen Düsseldorfs Reserve

Ein kleiner SchrittEin kleiner Schritt
Lesedauer: ca. 2 Minuten

Auch im zweiten Spiel am Saisonauftakt-Wochenende hatte der EHC Dortmund am Sonntagabend wenig Mühe mit den Youngstern der Düsseldorfer EG und gewann an der Strobelallee mit 11:0 (5:0, 4:0, 2:0).

Im Hinspiel zwei Tage zuvor an der Brehmstraße brauchten die Westfalen Elche noch eine gewisse Anlaufzeit um auf Torejagd zu gehen, auf eigenem Eis war es nun eher umgekehrt. So stand dann in der zweiten Pause bereits ein klares 9:0 an der Anzeigentafel. In den letzten 20 Minuten waren dann eher Strafzeiten an der Tagesordnung. Erneut bemängelte EHC-Coach Frank Gentges die Chancenverwertung: „Bei der Schussstatistik war zum Schluss gar kein Platz mehr auf dem Auswertungsbogen. Das Spiel war sehr einseitig. Statt der 19 Tore in beiden Begegnungen hätten es auch doppelt so viele sein können. Von der DEG hatte ich eigentlich mehr erwartet. So war es zwar gut, dass wir Spielpraxis sammeln konnten, richtig gefordert wurden wir aber noch nicht.“ Das soll sich am kommenden Freitag (20 Uhr) beim nächsten Vorbereitungsheimspiel des EHC gegen die Nijmegen Devils ändern.

Zwei Treffer durch Roman Weilert (in Überzahl) und Jake Brenk (im Alleingang) brachten den Elchen bereits in der dritten Spielminute die schnelle 2:0-Führung. Der nächste Doppelschlag passierte dann zwischen der neunten und zehnten Minute. Zuerst war Kapitän Stephan Kreuzmann erfolgreich, dann (in Unterzahl) Verteidiger-Kollege Ronny Schneider. In der 15. Minute war das Spiel dann für zwei Akteure bereits beendet. Kevin Thau (EHC) und Jannik Woidtke (DEG) gerieten aneinander und wurden vorzeitig unter die Dusche geschickt. Am eindeutigen Spielverlauf änderte das wenig. Die Elche blieben weiterhin klar Spiel bestimmend und so fiel das 5:0 durch Benjamin Proyer vier Minuten vor der ersten Pause zwangsläufig. Sekunden vor dem Pausengang hätte Ryan Martens mit einem Alleingang noch weiter erhöhen können. Das 6:0 fiel dann in der 22. Minute durch David Hördler. Erst danach kamen die jungen Gäste etwas besser ins Spiel, allerdings nur bis zur 34. Minute. Dann kam der dritte Doppelschlag, dieses Mal lagen nur 18 Sekunden zwischen dem siebten und achten EHC-Treffer. Zuerst nutzte Benjamin Proyer eine doppelte Überzahl, dann sorgte T.J. Sakaluk im Alleingang für das 8:0. Für den Schlusspunkt in diesem Abschnitt sorgte Nils Sondermann in der 39. Minute, als er einen Abpraller unbehelligt einschieben konnte. Die letzten 20 Minuten wurden dann zunehmend zerfahrener, das lag sicherlich auch an der nun einsetzenden Strafzeitenflut. Trotzdem zeigten die Elche noch dreimal ihr Potential. Zuerst durch Ryan Martens, der in der 45. Minute sehr gekonnt einen Penalty aus dem Handgelenk aus seiner Sicht rechts oben ins Tor versenkte. Dann überstand der EHC eine zweiminütige Unterzahl souverän, als T.J. Sakaluk und Jake Brenk auf der Strafbank saßen. Ein guter Alleingang von Stephan Stiebinger zum 11:0 in der 56. Minute beendete dann den Torreigen.

Tore: 1:0 (2:10) Roman Weilert (Ryan Martens, Kevin Thau/5-4), 2:0 (2:47) Jake Brenk (Christian Gose),

3:0 (8:39) Stephan Kreuzmann, 4:0 (9:55) Ronny Schneider (David Hördler/4-5), 5:0 (15:55) Benjamin Proyer (Alexander Janzen, Matthias Potthoff/5-4), 6:0 (21:46) David Hördler (Ryan Martens, Jörg Wartenberg), 7:0 (33:05) Benjamin Proyer (Jörg Wartenberg, Matthias Potthoff/5-3), 8:0 (33:23) TJ Sakaluk (5-4), 9:0 (38:43) Nils Sondermann (Matthias Potthoff, Jörg Wartenberg), 10:0 (44:24) Ryan Martens (Penalty), 11:0 (55:45) Stephan Stiebinger (4-5). Strafen: Dortmund 18 + 5 + Spieldauer (Kevin Thau), Düsseldorf 22 + 10 (Schlipper) + 10 (Gries) + 5 + Spieldauer (Woidtke).

Meldeschluss in den Oberligen
DEB und BEV stellen Weichen für die Zukunft – Engagement der Vereine gefragt

​Seit einiger Zeit sind der Deutsche Eishockey-Bund und der Bayerische Eissport-Verband in engem Austausch, was die die Verzahnung der Oberliga Süd betrifft. Dabei s...

Stürmer kommt aus Regensburg
Matteo Stöhr wechselt an den Herner Gysenberg

​Der Herner EV hat einen weiteren Spieler von den Eisbären Regensburg aus der DEL2 verpflichtet. Nach Erik Keresztury wechselt auch Stürmer Matteo Stöhr an den Gysen...

Neuzugang für die Abwehr
Fabian Ribnitzky verstärkt die Blue Devils Weiden

​Weiterer Zuwachs für die Defensive: Fabian Ribnitzky wechselt vom DEL2-Hauptrundenmeister Kassel Huskies zu den Blue Devils Weiden. Der 23-jährige Offensiv-Verteidi...

Aktuelle für Melbourne Ice im Einsatz
Patrick Klöpper bleibt bei den Hannover Scorpions

​Nach dem Motto: „Gute Eishockeyspieler holen sich die Fitness im Sommer“ spielt Patrick Klöpper aktuell in Australien bei den Melbourne Ice, für die er nach sehr ku...

Matias Varttinen kommt aus Halle
Ein Finne für die Hannover Indians

​Der letztjährige Nordvierte der Oberliga, die Hannover Indians, besetzt seine erste Kontingentstelle mit einem Stürmer. Vom letztjährigen Vizemeister aus Halle wech...

Weiterer Neuzugang aus Duisburg
Oula Uski besetzt dritte Kontingentstelle der Heilbronner Falken

​Die Heilbronner Falken besetzen die dritte und letzte Importspielerposition für die kommende Oberligasaison mit dem Finnen Oula Uski. Der 31-Jährige unterschreibt e...

Topscorer der Oberliga Nord
Allan McPherson bleibt Hannover Scorpions treu

​„Er hat mir zwar vor seinem Rückflug nach Kanada gesagt, dass er gern auch im nächsten Jahr bei den Scorpions spielen würde“, so Sportchef Eric Haselbacher, „ich wa...

„Freue mich schon heute aufs Wintergame“
Julian Airich bleibt bei den Hannover Scorpions

​Der 28-jährige in Rastatt geborene Stürmer Julian Airich, der die längste Zeit seines Eishockeylebens beim EHC Freiburg verbracht hat, kam während der Saison 2019/2...