Kempten bestraft Überheblichkeit der Wizards

Wizards stürzen Tabellenführer München vom Platz an der SonneWizards stürzen Tabellenführer München vom Platz an der Sonne
Lesedauer: ca. 3 Minuten

Trainer Wilbert Duszenko hatte immer wieder davor gewarnt, die EA Kempten auf die leichte Schulter zu nehmen. Seine Warnungen verhallten bei den Stuttgart Wizards offenbar ungehört. Beim Tabellenvorletzten unterlag sein Team am Freitagabend 2:3 (0:1, 1:2, 1:0) und rutschte dadurch auf den achten Tabellenplatz ab. Am Sonntag im Heimspiel gegen den SC Mittelrhein-Neuwied (21. Dezember, 18:45 Uhr) müssen die Zauberer nun zeigen, was wirklich in ihnen steckt. Nur mit einem Sieg bleibt der Anschluss an Rang fünf und damit die Chance auf die Teilnahme an der Meisterrunde erhalten. Die Kemptener Eisbären mussten in der vergangenen Woche Insolvenz anmelden, spielen seitdem aber wie befreit auf. Nach dem EHC München, der am Sonntagabend 0:4 unterlag, bekamen dies nun auch die Wizards zu spüren. Im ersten Drittel waren die Hausherren das bessere Team und hatten zahlreiche hochkarätige Möglichkeiten. Bereits in der dritten Minute traf Jukka Ollila im Powerplay zum 1:0. Auch in der Folgezeit blieb Kempten brandgefährlich, scheiterte aber ein ums andere Mal an Stuttgarts Goalie Tyrone Garner. Die Wizards ließen in der ersten Viertelstunde die zum Erfolg nötige Einstellung vermissen, die Zweikämpfe wurden nicht angenommen und Kempten hatte zu viel Freiraum. Die Gastgeber wirkten hungriger. Erst kurz vor Ende der ersten 20 Minuten kam Stuttgart zu ersten Chancen, die Kemptens Torhüter Jochen Reimer jedoch allesamt parierte. Zu Beginn des zweiten Drittels waren die Wizards noch gar nicht richtig auf dem Eis, als Kempten schon wieder jubelte: mit einem Doppelschlag innerhalb von 59 Sekunden (22./23.) erzielten Hans-Jürgen Becker und Eric Nadeau die Eisbären-Treffer zwei und drei - 0:3 aus Stuttgarter Sicht. Damit war die Partie bereits entschieden. Nach dem hohen Rückstand fand Wizards-Coach Duszenko offensichtlich die richtigen Worte, um seine Mannen wachzurütteln. Die Württemberger schienen nun begriffen zu haben, dass es ein Fehler war, Kempten - trotz aller Probleme im Umfeld - zu unterschätzen. Die Wizards gingen engagierter in die Zweikämpfe und kamen auch zu mehr Tormöglichkeiten. Dies waren zumeist jedoch Einzelaktionen, und Kemptens Goalie Jochen Reimer ließ sich zunächst nicht überwinden. Erst in der 26. Minute musste er das erste Mal hinter sich greifen, als Routinier Andrej Jaufmann im Powerplay das 1:3 erzielte. Bei den dezimierten Kemptener Eisbären, die mit nur 15 Spielern angetreten waren, schwanden nach einer guten halben Stunde mehr und mehr die Kräfte und die Wizards übernahmen zunehmend die Initiative. Zählbares sprang trotz etlicher guter– im zweiten Drittel nicht mehr heraus. Auch im Schlussdrittel wirkte Kempten ausgepowert. Die Wizards hatten so zwar mehr Raum und mehr Chancen, konnten daraus zunächst aber kein Kapital schlagen. In der 47. Minute gelang wiederum Andrej Jaufmann das 2:3 in Überzahl - nun ging ein Ruck durchs Team. Die Wizards gaben noch einmal Gas und drängten auf den Ausgleich. Kempten stand jedoch sicher in der Defensive und störte die Stuttgarter früh im Spielaufbau.

Nichtsdestotrotz erspielten sich die Wizards vor allem in den letzten zehn Minuten etliche "Hundertprozentige", trafen dabei allerdings selbst das leere Tor nicht, oder aber Kemptens starker Torwart Jochen Reimer war zur Stelle, um den Erfolg der Eisbären über die Zeit zu retten. "Heute hat sich einmal mehr gezeigt, dass meine Mannschaft zwei Gesichter hat. Wir sind auswärts zu sorglos. Vor allem im ersten Drittel haben wir dem Gegner zu viel Raum gelassen, das war letztlich entscheidend. Nach dem 0:3 haben wir dann Eishockey gespielt und es wurde noch mal spannend, doch so kann man in Kempten nicht gewinnen", sagte Trainer Duszenko, hob zugleich aber das Stuttgarter Powerplay positiv hervor, das heute zu zwei Treffern führte. Erleichtert zeigte sich nach dem Sieg EAK-Coach Georg Holzmann "Das Team ist bewundernswert. Es hat trotz der schwierigen Situation Charakter gezeigt, davor habe ich großen Respekt. Wir waren in den Zweikämpfen bissiger und auch taktische Vorgaben hat die Mannschaft nahezu perfekt umgesetzt. Wir haben heute verdientermaßen gewonnen." Tore: 1:0 (2:15) Jukka Ollila (Jonas Rudberg) 5-4, 2:0 (21:24) Hans-Jürgen Becker, 3:0 (22:23) Eric Nadeau (Jukka Ollila), 3:1 (25:03) Andrej Jaufmann (Jeff White, John Sicinski) 5-4, 3:2 (46:09) Andrej Jaufmann (John Sicinski, Jeff White) 5-4. Strafen: Stuttgart 20, Kempten 18 + 10 (Bastian Simmler). Zuschauer: 504.

Karel Klikorka kommt aus Tschechien
Tölzer Löwen vergeben letzte Kontingentstelle

Auf der Suche nach dem letzten Verteidiger sind die Tölzer Löwen fündig geworden. Vom tschechischen Zweitligisten HC Stadion Litomerice wechselt Karel Klikorka nach ...

Verteidiger kommt aus Essen
Leon Fern kehrt nach Heilbronn zurück

Die Heilbronner Falken können am Freitag den Transfer von Leon Fern vermelden. Der Abwehrspieler spielte bereits in der Saison 2021/22 für die Unterländer und kehrt ...

Pascal Dopatka verlässt das Team
Drittes Jahr beim ECDC Memmingen für Denis Fominych

Der ECDC Memmingen kann eine weitere Personalie für die kommende Saison bestätigen. Mit Denis Fominych bleibt der nächste Angreifer auch im kommenden Jahr im Kader d...

Defensivspezialist kommt aus der DEL2 nach Garmisch-Partenkirchen
Verstärkung für die Defensive: Tobias Echtler wechselt zum SC Riessersee

Der SC Riessersee begrüßt einen weiteren Neuzugang für die kommende Saison: Tobias Echtler wechselt vom EV Landshut zu den Weiß-Blauen und wird künftig die Defensive...

Am 29. August erster Test gegen Kassel
Testspielprogramm der Hannover Scorpions perfekt

Die Playoffs sind Vergangenheit, der Blick der Hannover Scorpions ist auf die Oberliga-Saison 2025/26 gerichtet....

Schwedischer Mittelstürmer für die Alligators
Samuel Eriksson wechselt aus Duisburg zum Höchstadter EC

Die Planungen der Höchstadt Alligators für die bevorstehende Oberligasaison 2025/2026 schreiten voran: Mit dem Schweden Samuel Eriksson kommt ein neuer Kontingentstü...

Wichtiger Baustein für die Defensive
Selber Wölfe nehmen Stephan Tramm unter Vertrag

Der Abwehrverbund der Selber Wölfe nimmt weitere Formen an. Mit dem 27-jährigen Stephan Tramm konnten die Verantwortlichen den nächsten erfahrenen und langjährigen D...

29-jähriger Stürmer kommt aus Riessersee
Marc Zajic wechselt zu den KSW IceFighters Leipzig

Rund 420 km Luftlinie liegt der neue Arbeitsplatz von Marc Zajic von seinem bisherigen entfernt, denn der Stürmer wechselt vom Süd-Oberligisten SC Riessersee zu den ...

Kostenloser 3D-Konfigurator
Eishockey Trikot selbst gestalten!

AufstiegsplayOffs zur DEL2

Jetzt die Hockeyweb-App laden!