Ergebnisse der ESBG-Gesellschafterversammlung

Am gestrigen Freitag Nachmittag fand in Freising bei München eine außerordentliche Gesellschafterversammlung der Eissport-Betriebsgesellschaft mbH (ESBG) statt. Tagesordnungspunkte waren neben der Aufnahme der neuen Oberliga-Teams auch die Ligeneinteilung sowie der Rahmenterminplan der dritthöchsten Spielklasse in Deutschland.
Neu in den Kreis der ESBG-Gesellschafter wurden die Mannschaften der Eisbären Juniors, des Berliner SC Preussen, die Leipziger Löwen, die Revier Löwen Oberhausen, die Starbulls Rosenheim sowie der ESV Hügelsheim aufgenommen. Der ETC Timmendorfer Strand zog sich im Vorfeld zurück und wurde kein Gesellschafter.
Eingeteilt wird die Oberliga in der Saison 2004/2005 in zwei Gruppen zu je elf Mannschaften.
In der Oberliga Süd-West spielen folgende Clubs:
EV Füssen, Heilbronner Falken, ESV Hügelsheim, EHC Klostersee, TEV Miesbach, EHC München, EV Peiting, EV Ravensburg, SC Riessersee, Starbulls Rosenheim sowie die Stuttgart Wizards.
Der Beiname der zweiten Gruppe wurde von Süd-Ost in Nord-Ost umbenannt. Dort werden sich die Tigers mit den folgenden Teams messen müssen:
Eisbären Berlin Juniors, BSC Preussen Berlin, Dresdner Eislöwen, Hannover Indians, Hassfurt Sharks, Alligators Höchstadt, Leipziger Löwen, SC Mittelrhein-Neuwied, Revier Löwen Oberhausen, Mighty Dogs Schweinfurt.
Zwei Fragezeichen bestehen noch: Die Alligators Höchstadt erwägen durch die Einteilung in die Nord-Gruppe aus finanziellen Gründen den Rückzug, die Ratinger Ice Aliens warten auf die Entscheidung des Sportgerichtes. Die Lizenz wäre den Ratingern erteilt, der LEV Nordrhein-Westfalen gab den Club vorerst jedoch nicht frei. Somit könnte im schlimmsten Fall die Nord-Gruppe aus zehn Teams bestehen aber auch aus zwölf Vereinen.
Beginnen wird für beide Gruppen die Vorrunde am Freitag, 17. September. Zum Deutschland-Cup (12.-14.11.) wird pausiert. Enden werden die Vorrunden am Sonntag, 20. Februar 2005. Gespielt wird eine Doppelrunde, jeder Verein hat nach dem aktuellen Stand somit 20 Heimspiele in der Vorrunde.
Danach spielen die ersten sechs Teams beider Gruppen in zwei neuen, verzahnten, Gruppen die Meisterrunden aus. Gruppe A besteht aus den Teams Süd 1, 3 und 5 sowie den Teams Nord 2, 4 und 6. In Gruppe B sind die Vereine Süd 2, 4 und 6 sowie Nord 1, 3 und 5 eingeteilt. Diese Runden beginnen am Freitag, 25.Februar 2005 und enden am Dienstag, 22.März 2005. Dies bedeutet weitere fünf Heimspiele pro Verein. Für den 5. und 6. jeder Gruppe ist danach die Saison beendet.
In die Play-Offs kommen die ersten vier Teams beider Gruppen. Das Viertel- und Halbfinale wird im Modus Best-Of-Five ausgespielt. Im Viertelfinale (24.03.-03.04.) messen sich die Vereine A1-B4, A2-B3, B1-A4 sowie B2-A4. Die Sieger der Halbfinalspiele (05.04.-15.04.) steigen in die 2.Bundesliga auf und spielen in zwei weiteren Spielen (17.04. und 19.04.) noch den Oberliga-Meister aus.
Die Abstiegsrunden werden nicht verzahnt ausgespielt, sondern die jeweils 7.-11. jeder Gruppe spielen nochmals intern eine Abstiegsrunde aus. Dies bringt vier Heimspiele für die Teilnehmer. Beginn der Runde ist am 25.02.2005 und Ende am 22.03.2005. Für die Plätze 1-4 beginnt danach die Sommerpause. Die jeweiligen Tabellenletzten messen sich dann noch in einer Best-Of-Five Serie (24.03.-08.04.) und spielen den Absteiger in den Landesverband aus.