Deggendorfs „Junioren-Mannschaft“ unterliegt Tabellenführer
Schon wieder zweistellig verlorenEine 3:6 (0:4, 1:2, 2:0)-Niederlage kassierte der Deggendorfer SC gegen den Süd-Ersten der Oberliga, den EC Peiting. Vor dem Spiel gab es Entwarnung bei Daniel Huber, der sich letztes Wochenende eine starke Prellung der Lendenwirbelsäule zugezogen hatte und wegen Verdacht auf Bandenscheibenvorfall unter der Woche gründlich untersucht worden war. Der 19-jährige ließ es sich nicht nehmen und lief gegen Peiting wieder auf. Neben Marc-Antoine Boucher und Thomas Kulzer fiel auch noch Philipp Weinzierl mit Grippe und Fieber aus, und auch Artur Groß musste nach überstandener Blutvergiftung noch passen. Somit bestand die Mannschaft von Deggendorf Fire zum großen Teil aus Juniorenspielern.
Bereits nach dem Aufwärmen kam die nächste Schreckensnachricht. Torwart Reinhard Haider wurde vom Mannschaftsarzt wegen Verdacht auf Daumenbruch aus dem Spiel genommen. So erfuhr der 18-jährige Manuel Schimpfhauser, der vor der Saison aus der Junioren-Bezirksliga nach Deggendorf kam, ein paar Minuten vor dem Spiel, dass er zum ersten Mal zwischen den Pfosten in der Oberliga stehen wird.
Im ersten Drittel zeigte der EC Peiting, warum er momentan das beste Team der Oberliga ist und setzte Deggendorf unter Druck. Bis zur elften Minute konnten die Gäste aus dem Pfaffenwinkel eine 3:0-Führung herausarbeiten. Fire konnte sich in der Folge ein wenig vom Druck befreien und sich seinerseits ein paar gute Chancen erarbeiten, aber einen weiteren Torerfolg konnten in der 17. Minute wieder die Gäste verbuchen und so ging man beim Spielstand von 0:4 in die Kabine.
Ab dem zweiten Drittel war das Spiel viel offener und in der 28. Minute konnte Timo Borrmann, der momentan einen guten Tor-Riecher hat, auf Vorlage von Jeff White auf 1:4 verkürzen. Aber die Cleverness der Peitinger war ausschlaggebend, dass sie in der Phase nicht mehr von Deggendorf zuließen aber ihrerseits nur kurz später das 1:5 bzw. das 1:6 erzielen konnten. In diesem Drittel kam es noch zu zwei Aufregern im Spiel. Nach einem Zusammenprall im Mittelkreis blieb Verteidiger Nico Wolfgramm benommen liegen. Er bekam den Schläger des Gegenspielers ins Gesicht und hatte große Schmerzen am Kiefer. Die erste Diagnose war ein Verdacht auf Kieferbruch. Auch Louis-Philippe Boucher musste das Spiel nach einem Check mit einer Schulterverletzung abbrechen. Somit reduzierte sich der Kader von Deggendorf Fire weiter.
Im letzten Drittel merkte man bei den Spielern von Deggendorf Fire die „Jetzt erst recht“-Mentalität und nach nur 31 Sekunden verkürzte John Sicinski auf 2:6 und keine drei Minuten später konnten die DSC-Fans wieder jubeln als Anthony Pallotta auf 3:6 stellte. Dabei blieb es schließlich.
0:1 (7:09) Dibelka (Barg), 0:2 (9:32) Habermann (Dibelka, Barg), 0:3 (10:45) Eichberger (Fröhlich, Keppeler), 0:4 (16:02) Eichberger (Keppeler, Fröhlich), 1:4 (27:14) Borrmann (White, Sicinski/5-3), 1:5 (29:54) Barg (Dibelka, Vavrusa), 1:6 (32:02) Barnsteiner (Zeck, Schöpf), 2:6 (40:31) Sicinski (White, Forgie), 3:6 (42:59) Pallotta (Borrmann, Sicinski/5-4). Strafen: Deggendorf 10, Peiting 12. Zuschauer: 450.