World Cup of Hockey – Vorläufige KaderTeams benennen die ersten 16 Mann
Mitte September 2016 werden in Toronto Kanada, Tschechien, Finnland, Russland, Schweden, USA, Europa und ein Team aus nordamerikanischen U23 Spielern um den World Cup of Hockey kämpfen. Die Kader setzten sich zunächst aus 16 Spielern zusammen. Die restlichen sieben Spieler müssen bis zum 01. Juni bekanntgegeben werden. Das Turnier ist eine Kooperation der NHL, der Spielergewerkschaft NHLPA und dem Weltverband IIHF. Es soll in Zukunft alle vier Jahre ausgetragen werden.
Alle Infos zum europäischen Team erfahrt ihr hier (Link). Hier werfen wir einen kurzen Blick auf die anderen siebenTeams.
Team Russland:
Tor: Sergei Bobrovsky, Columbus Blue Jackets; Semyon Varlamov, Colorado Avalanche; Andrei Vasilevskiy, Tampa Bay Lightning
Verteidigung: Dmitry Kulikov, Florida Panthers; Andrei Markov, Montreal Canadiens; Dmitry Orlov, Washington Capitals
Sturm: Artem Anisimov, Chicago Blackhawks; Pavel Datsyuk, Detroit Red Wings; Nikita Kucherov, Tampa Bay Lightning; Nikolay Kulemin, New York Islanders; Evgeny Kuznetsov, Washington Capitals ; Evgeni Malkin, Pittsburgh Penguins; Vladislav Namestnikov, Tampa Bay Lightning; Alex Ovechkin, Washington Capitals; Artemi Panarin, Chicago Blackhawks; Vladimir Tarasenko, St. Louis Blues
Die enorme Qualität in der Offensive – größte Schwäche die Defensive. Nur drei Verteidiger haben die Russen bisher nominiert. Verteidiger wie Fedor Tyutin und Nikita Niikitin finden sich nicht im Kader. Spannend bleibt die Frage, wen die Russen noch in ihr Team holen? Spieler aus der KHL werden definitiv nicht nominiert, dies bestätigte das Management des Team Russia bereits.
Team Finnland:
Tor: Tuukka Rask, Boston Bruins; Pekka Rinne, Nashville Predators
Verteidigung: Esa Lindell, Texas Stars (NHL Rechte bei den Dallas Stars); Olli Maatta, Pittsburgh Penguins; Rasmus Ristolainen, Buffalo Sabres; Sami Vatanen, Anaheim Ducks
Sturm: Aleksander Barkov, Florida Panthers; Joonas Donskoi, San Jose Sharks; Valtteri Filppula, Tampa Bay Lightning; Mikael Granlund, Minnesota Wild; Jussi Jokinen, Florida Panthers; Mikko Koivu, Minnesota Wild; Leo Komarov, Toronto Maple Leafs; Lauri Korpikoski, Edmonton Oilers; Jori Lehtera, St. Louis Blues; Teuvo Teravainen, Chicago Blackhawks
Wahrscheinlich die jüngste Defensive des Turniers, neben dem U23 Team. Sonst überzeugt Finnland mit einer interessanten Mischung aus Jung und Alt, viele Spieler kennen sich von internationalen Turnieren wie den olympischen Spielen oder der WM.
Team Tschechien:
Tor: Petr Mrazek, Detroit Red Wings; Michal Neuvirth, Philadelphia Flyers; Ondrej Pavelec, Winnipeg Jets
Verteidigung: Radko Gudas, Philadelphia Flyers; Michal Kempny, Avangard Omsk (KHL); Roman Polak, San Jose Sharks; Andrej Sustr, Tampa Bay Lightning
Sturm: Michael Frolik, Calgary Flames; Martin Hanzal, Arizona Coyotes; Tomas Hertl, San Jose Sharks; David Krejci, Boston Bruins; Ondrej Palat, Tampa Bay Lightning; David Pastrnak, Boston Bruins; Tomas Plekanec, Montreal Canadiens; Vladimir Sobotka, Avangard Omsk (KHL); Jakub Voracek, Philadelphia Flyers
Der größte Name der den Tschechen fehlt: Jaromir Jagr. Der 44-jährige beendete seine internationale Karriere nach der letztjährigen WM. Sollte er sich entscheiden noch eine weite Saison in der NHL zu spielen, könnte er durchaus noch zum Team stoßen.
Team Schweden:
Tor: Henrik Lundqvist, New York Rangers; Jacob Markstrom, Vancouver Canucks
Verteidigung: Oliver Ekman-Larsson, Arizona Coyotes; Victor Hedman, Tampa Bay Lightning; Niklas Hjalmarsson, Chicago Blackhawks; Erik Karlsson, Ottawa Senators; Niklas Kronwall, Detroit Red Wings; Anton Stralman, Tampa Bay Lightning
Sturm: Nicklas Backstrom, Washington Capitals; Loui Eriksson, Boston Bruins; Filip Forsberg, Nashville Predators; Gabriel Landeskog, Colorado Avalanche; Daniel Sedin, Vancouver Canucks; Henrik Sedin, Vancouver Canucks; Alexander Steen, St. Louis Blues; Henrik Zetterberg, Detroit Red Wings
Ohne Frage die beste Defensive des World Cups und dabei sind Vertediger wie Dallas' John Klingberg oder Anaheims Hampus Lindholm noch nicht nominiert. Der Sturm glänzt durch viel Erfahrung. Ein Großteil der Offensiv-Kräfte kennt sich von anderen internationalen Turnieren.
Team Kanada:
Tor: Corey Crawford, Chicago Blackhawks; Braden Holtby, Washington Capitals; Carey Price, Montreal Canadiens
Verteidigung: Drew Doughty, Los Angeles Kings; Duncan Keith, Chicago Blackhawks; Marc-Edouard Vlasic, San Jose Sharks; Shea Weber, Nashville Predators
Sturm: Jamie Benn, Dallas Stars; Patrice Bergeron, Boston Bruins; Jeff Carter, Los Angeles Kings; Sidney Crosby, Pittsburgh Penguins; Ryan Getzlaf, Anaheim Ducks; Tyler Seguin, Dallas Stars; Steven Stamkos, Tampa Bay Lightning; John Tavares, New York Islanders; Jonathan Toews, Chicago Blackhawks
Das kanadische Team ist gespickt mit jeder Menge Superstars. So überrascht es nicht, dass im Land des Eishockeys mehr über die Spieler gesprochen wird, die bisher nicht im Aufgebot stehen. Dazu zählen zum Beispiel: Claude Giroux (Philadelphia Flyers), Taylor Hall (Edmonton Oilers), Brent Burns (San Jose Sharks) oder P.K. Subban (Montreal Canadiens).
Team Nordamerika (U23):
Tor: John Gibson, Anaheim Ducks; Connor Hellebuyck, Manitoba Moose(Winnipeg Jets); Matt Murray, Pittsburgh Penguins
Verteidigung: Aaron Ekblad, Florida Panthers; Seth Jones, Columbus Blue Jackets; Ryan Murray, Columbus Blue Jackets; Morgan Rielly, Toronto Maple Leafs
Sturm: Sean Couturier, Philadelphia Flyers; Jack Eichel, Buffalo Sabres; Johnny Gaudreau, Calgary Flames; Dylan Larkin, Detroit Red Wings; Nathan MacKinnon, Colorado Avalanche; Connor McDavid, Edmonton Oilers; J.T. Miller, New York Rangers; Sean Monahan, Calgary Flames; Brandon Saad, Columbus Blue Jackets
Vielleicht der Geheimfavorit des Turniers und wahrscheinlich die einmalig Gelegenheit Connor McDavid und Jack Eichel im selben Team spielen zu sehen. Insgesamt ist das Team NA vor allem auf Tempo aufgebaut.
Team USA:
Tor: Ben Bishop, Tampa Bay Lightning; Jonathan Quick, Los Angeles Kings; Cory Schneider, New Jersey Devils
Verteidigung: Dustin Byfuglien, Winnipeg Jets; John Carlson, Washington Capitals; Ryan McDonagh, New York Rangers; Ryan Suter, Minnesota Wild
Sturm: Justin Abdelkader, Detroit Red Wings; Patrick Kane, Chicago Blackhawks; Ryan Kesler, Anaheim Ducks; T.J. Oshie, Washington Capitals; Max Pacioretty, Montreal Canadiens; Zach Parise, Minnesota Wild; Joe Pavelski, San Jose Sharks; Derek Stepan, New York Rangers; Blake Wheeler, Winnipeg Jets
Die große Überraschung, Justin Abdelkader hat es in das Team geschafft. Phil Kessel, Brandon Dubinsky oder David Backes hingegen nicht. Auch in der Verteidigung können die Amerikaner noch zulegen. Die drei Goalies hingegen sind auf dem höchsten Niveau.