Wolfs und Zepps Weg in die NHLRückschlag durch AHL?

Im August nahm David Wolf noch am Training in Hamburg teil - inzwischen ist er längst in Nordamerika unterwegs. (Foto: Imago)Im August nahm David Wolf noch am Training in Hamburg teil - inzwischen ist er längst in Nordamerika unterwegs. (Foto: Imago)
Lesedauer: ca. 2 Minuten

Dazu nahmen sie an den Main Camps, also an den Trainingseinheiten der gestandenen NHL-Spieler und derer, die es werden wollen, teil. Dazu ist der Trainingskader der jeweiligen Mannschaften auf das Doppelte aufgestockt und besteht am Anfang aus hoffnungsvollen Talenten, wie es beispielsweise Leon Draisaitl in Edmonton ist oder Spielern wie Marcel Noebels, Tom Kühnhackl oder Phillipp Grubauer, die den Sprung in die NHL schaffen könnten. Oder eben jene Spieler wie Zepp und Wolf, die über den Sommer erstmals einen Vertrag unterschrieben.

Alle Spieler, auch die gestandenen NHL-Spieler, werden in den ersten Tagen genau unter die Lupe genommen. Meist werden nach nur wenigen Tagen die ersten „Cuts“ am Riesenkader unternommen. Dies sind häufig die jüngsten Spieler, die dann zu ihren Junioren-Teams zurück müssen. Auch die Testspiele laufen in der NHL ein wenig anders ab. So absolvieren die Teams oft sogar zwei Spiele zur selben Zeit. So spielten zum Beispiel die Edmonton Oilers in Calgary bei den Flames und zur selben Zeit spielte die andere Hälfte des Kaders in Edmonton gegen die andere Hälfte der Flames. Doch je näher die Saison kommt, desto mehr Spieler verlassen das Hauptcamp.

Vor allem kurz bevor die AHL-Teams selbst zu ihren Trainingslagern einladen, wird die Anzahl der Spieler bei den NHL-Mannschaften reduziert. In der letzten Woche vor der NHL-Saison müssen die Teams dann ihren Kader auf das Maximum verkleinern – nicht nur mit Sicht auf die Spieleranzahl, sondern auch aufgrund des Salary Caps, also der Gehaltsobergrenze, die nicht überschritten werden darf.

Aktuell richtete sich das Augenmerk aus deutscher Sicht gerade auch auf Rob Zepp und David Wolf. Beide sind gestandene Profis mit viel Erfahrung – doch sie wurden zum Start der AHL-Camps eben dorthin geschickt. Ein Rückschlag für die beiden? Wohl eher nicht, sondern der normalste Weg für zwei vor allem in Nordamerika durchschnittliche Spieler.

Der Grund des „Zurückschickens“ in die American Hockey League ist nicht unbedingt mangelndes Talent. Bei Zepp und Wolf ist der Grund dafür relativ ähnlich. So wird Zepp in der AHL Spielpraxis auf dem nordamerikanischen Eis bekommen. Zwar ist er in Nordamerika groß geworden und kennt das Eis, doch die Zeit in Deutschland hat sicher Spuren hinterlassen. Das Eis ist kleiner, die Winkel anders, das Spiel schneller. Der Torhüter muss dieses Spiel verinnerlichen, sich nicht nur dran gewöhnen. Dies wird Zepp allerdings nicht machen, wenn er als Backup in der NHL sitzen würde. Dies wird er als Starting Goalie in der AHL machen.

Ähnlich ist es bei David Wolf, ein Spieler der als Tough Guy geholt wurde, der auch weiß, wo das Tor steht, wird in der AHL ebenfalls Spielpraxis sammeln. Die NHL ist hart, die AHL ist dreckiger. Wo kann sich David Wolf besser an das Spiel in Nordamerika gewöhnen als in der AHL? In einer Liga, in der sich jeder für die NHL beweisen will, muss man sich durchbeißen. Wer das tut, kann sich sicher auch in der NHL beweisen. Die NHL-Teams brauchen Spieler, die das kleinere Eis und das nordamerikanische Eishockey verinnerlicht haben, und das lernen selbst gestandene Profis aus Europa in der AHL. Die beiden sind also komplett im Soll.

Zepp hat gute Aussichten, seine Chance in der NHL zu bekommen. Ray Emery ist verletzungsanfällig und spätestens dann wird Rob Zepp seine Chance bekommen. Auch Wolf wird in der kommenden Saison wohl sein Debüt in der NHL feiern können – aber auch erst, wenn die Zeit und er reif ist.


Du willst die wichtigsten NHL-News, Spielpläne und Live-Daten direkt auf Deinem Smartphone? Dann hole Dir die Hockeyweb-App mit Push-Nachrichten für die wichtigsten News Deiner Lieblings-Sportart. Erhältlich im App-Store für Apple​  und Android​.
Der Nationalspieler zur Rückkehr zu den Minnesota Wild
Nico Sturm will in die Playoffs und hat Hunger auf mehr

Der zweifache Stanley-Cup-Sieger bringt Erfahrung, Siegermentalität und Heimatverbundenheit mit – und hat klare Vorstellungen von seiner Rolle im Team....

Dmitri Orlov spielt künftig für die San Jose Sharks
Nikolaj Ehlers wechselt zu den Carolina Hurricanes

Mit dem dänischen Stürmer und dem russischen Verteidiger haben zwei weitere prominente Free Agents einen neuen Arbeitgeber gefunden. Die Dallas Stars haben einen neu...

New York Rangers geben Verteidiger ab, Brock Boeser bleibt bei den Vancouver Canucks
Free Agency: Zwei Stanley Cup-Sieger wechseln zum Liga-Neuling aus Utah

Nach Nico Sturm haben auch zwei weitere Spieler aus der Meistermannschaft der Florida Panthers einen neuen Arbeitgeber gefunden....

Zweijahresvertrag bei Franchise, die ihm NHL-Karriere ebnete
Nico Sturm kehrt zu den Minnesota Wild zurück

Nico Sturm kehrt am ersten Tag der Free Agency als zweifacher Stanley Cup-Sieger zu den Minnesota Wild zurück, die dem Augsburger als ungedrafteten Spieler zu seinem...

Kurz vor Beginn der Free Agency
Edmonton Oilers stehen vor großen Herausforderungen

Dabei geht es nur teilweise um die in wenigen Stunden beginnende Free Agency, sondern vor allem darum, den Schritt zum großen Traum zu schaffen....

Zahlreiche deutsche Spieler im Einsatz
Entwicklungs-Camps: Deutsche Talente spielen bei NHL-Teams vor

Nur zwei Tage nach dem NHL-Draft finden die Development Camps der NHL-Teams statt, bei denen auch zahlreiche deutsche Talente die Chance erhalten sich zu präsentiere...

Achtjahresvertrag mit einem Gesamtwert von 96 Millionen Dollar
Blockbuster-Trade: Mitch Marner wechselt zu den Vegas Golden Knights

Die Vegas Golden Knights haben einen spektakulären Sign‑and‑Trade mit den Toronto Maple Leafs eingefädelt: Superstar-Stürmer Mitch Marner wechselt nach neun Jahren i...

Meister Florida Panthers verlängert mit Aaron Ekblad und Brad Marchand
Edmonton Oilers machen Evan Bouchard zu einem der bestbezahlten NHL-Verteidiger

Knapp einen Tag vor Öffnung des Free Agent-Markts stehen in der NHL neben einigen Tauschgeschäften besonders Vertragsverlängerungen im Blickpunkt. ...

18-jähriger Maxim Schäfer bester Deutscher in dritter Runde
Vier deutsche Talente im NHL-Draft 2025 ausgewählt

Mit Maxim Schäfer, Julius Sumpf, David Lewandowski und Carlos Händel wurden vier deutsche Nachwuchs-Nationalspieler beim NHL-Draft 2025 ausgewählt. ...