Wer trifft hat Recht - Omarks Penalties provozieren

Foto: Krm500 - wikimediaFoto: Krm500 - wikimedia
Lesedauer: ca. 2 Minuten

Damals im März 2009 war es ein WM-Vorbereitungsspiel gegen die Schweiz. Alle Schützen versagten, aber Linus Omark nicht. Mit einem bis dahin nie gesehenen Move lupfte er die Scheibe über den Schweizer Keeper Marco Bührer. Die Reaktionen waren gespalten. Die einen sahen in dem 23-jährigen, der damals noch für Lulea in der schwedischen Elitserien spielte, ein Genie. Andere nannten seine "kreativen Versuche" schlichtweg provozierend und überflüssig.

Omark spielte danach eine starke Weltmeisterschaft (2 Tore und 8 Assists in 10 zehn Spielen) und wechselte in die russische KHL zu Dynamo Moskau. Dort war er hinter seinem Landsmann Matthias Weinhandl und dem Tschechen Jiri Hudler (jetzt Detroit) der drittbeste Scorer im Team.

Die Zeit für den Wechsel nach Nordamerika schien gekommen. Die Edmonton Oilers drafteten den quirligen Außenstürmer bereits 2007 in der vierten Runde an 97. Stelle. Omark begann zunächst in der AHL und machte gleich auf sich aufmerksam. Für die Oklahoma City Barons scorte er 26 Punkte in 26 Spielen und war gleich mehrmals Spieler der Woche in der AHL.

Kein Wunder, dass der nächste Schritt nicht lange auf sich warten ließ. Als sich bei den Oilers Shawn Horcoff verletzte, griff Manager Kevin Lowe schnell zum Telefon und ließ Omark einfliegen. Eine Entscheidung, die sich schon rasch bezahlt machen sollte. Gleich nach dem ersten Spiel war der Name Omark wieder in aller Munde. Und wie sollte es anders sein, wiederum nach einem Penaltyschießen. 

In seinem ersten NHL-Spiel gegen Tampa Bay trat Omark als dritter und letzter Schütze für die Oilers an. Er sicherte seinem Team nicht nur den Sieg, sondern hatte wiederum einen spektakulären Move auf Lager. Von der Mittellinie anlaufend, drehte er sich erst um die eigene Achse, ehe er auf Torhüter Dan Ellis zu lief, einen Schlagschuss antäuschte, um dann Ellis die Scheibe locker durch die Schoner zu schieben. (siehe Video der Woche)

Die Menge tobte, aber die Reaktionen waren wieder geteilt. Während sein Trainer Tom Renney versprach, seinen "jungen Spielern alle Freiheiten in ihrer Kreativität zu lassen", haderten vor allem die Spieler aus Tampa Bay. "Ich denke nicht, dass er den nötigen Respekt dem Sport gegenüber gezeigt hat", diktierte Topstar Steven Stamkos den Journalisten in die Bücher. "Nichtmal Crosby und Ovechkin, die unbestreitbar die besten Spieler der Welt sind, würden so etwas machen", moserte Stamkos weiter.

So umstritten die Aktionen von Omark auch sind, auf jeden Fall sind sie spektakulär und für die Zuschauer sehenswert. Respekt hin oder her, wer trifft hat immer Recht, lautete schon immer ein unumstößliche Sportlergesetz. Spätestens wenn Omark keinen Erfolg mehr hat, wird er seine Spielweise ändern.


Das Warten hat endlich ein Ende - die PENNY DEL ist zurück 🤩🙌
Nur bei MagentaSport siehst du ALLE Spiele live! 📺🤝
25-Jährige in 12. Runde von Ottawa ausgewählt
Frauen-Nationaltorhüterin: Sandra Abstreiter im PWHL-Draft ausgewählt

Die deutsche Nationaltorhüterin Sandra Abstreiter wurde in der Nacht auf Dienstag, 19. September, im Rahmen des Professional Women‘s Hockey League Draft seitens des ...

Amtszeit endet nach nur zweieinhalb Monaten
Handy-Affäre: Babcock tritt als Trainer der Columbus Blue Jackets zurück

Ohne überhaupt ein Spiel der Columbus Blue Jackets als Head-Coach zu leiten, ist die Amtszeit für Mike Babcock bereits nach etwas mehr als zwei Monaten beendet. ...

Liganame und Standorte bekanntgeben
PWHL: Neue Eishockey-Profiliga für Frauen in Nordamerika

​Ist das nun der große Wurf? Keine Frage, Kanada und die USA sind die beiden führenden Nationen im Eishockey der Frauen. Doch die bisherigen Versuche, eine nachhalti...

Neuer Vierjahresvertrag über 13,25 Millionen US-Dollar pro Jahr
Matthews wird bestbezahlter Eishockeyspieler der Welt

Die Toronto Maple Leafs haben den im kommenden Jahr auslaufenden Vertrag vorzeitig mit Top-Stürmer Auston Matthews bis 2028 verlängert und machen ihn damit zum bestb...

Der russische Stürmer erliegt Hirntumor
Eishockey-Talent Amirov stirbt im Alter von 21 Jahren

Das russische Nachwuchstalent Rodion Amirov der Toronto Maple Leafs stirbt im Altern von nur 21 Jahren an einem Hirn-Tumor....

Der ewige Tor-Jagr soll mit Klub-Boss Kyle Dubas intensiv verhandeln
Jaromir Jagr: NHL-Comeback bei den Pittsburgh Penguins?

Er ist einer der legendärsten Stars im Eishockey. Inzwischen 51 Jahre jung. In einem Alter, in dem viele Weggefährten schon Opas sind. Aber er macht weiter. Immer we...

Bruins-Legende tritt ab
Patrice Bergeron beendet nach 19 Spielzeiten seine Karriere

Entsprechende Gerüchte gab es schon länger, nun ist es amtlich: Patrice Bergeron hängt nach einer außergewöhnlichen Karriere seine Schlittschuhe an den Nagel....

Teil 2 des Sommerinterviews mit dem Flügelstürmer der Hershey Bears (AHL)
Julian Napravnik: „Inline- und Skaterhockey haben mir sehr geholfen“

Im zweiten Teil des großen Sommerinterviews erzählt Julian Napravnik von seinen Plänen für die anstehende Saison. Im September steht für den deutschen Flügelstürmer ...

Der deutsche AHL-Champion im großen Sommerinterview – Teil 1
Julian Napravnik: „Positiv bleiben und weiter hart arbeiten!“

​Jeder junge Eishockeyspieler träumt von der NHL – der Liga der ganz großen Brötchen. Für die meisten Puckjäger bleibt es ein Wunsch. Julian Napravnik gibt seinen Tr...