Wayne Gretzky schnürt in Australien die SchlittschuheWayne Gretzky Ice Hockey Classic

Für Gretzky ist die Botschafterrolle nichts Neues. Im Jahre 1988 musste der heute 55-Jährige für das Wachstum der in Nordamerika schwächelnden Sportart einstehen. Nur wenige Tage nachdem Gretzky mit den Edmonton Oilers den Stanley Cup gewann, wurde er zu den Los Angeles Kings getauscht. Ein Tauschgeschäft, welches als „The Trade“ in die Geschichte der NHL eingehen sollte. Gretzky erklärte damals unter Tränen seinen Abschied aus Edmonton. Doch sein Wechsel aus Kannada in den damals noch schwachen Markt in Kalifornien bewirkte steigendes Interesse und eine erhöhte Aufmerksamkeit auf die NHL in den Vereinigten Staaten.
Heute gibt es keine Tränen mehr. The Great One weiß, welch einflussreiche Rolle er in der Eishockeywelt genießt. Gretzky ist, besonders nach dem Tot seines Idols Gordie Howe vor wenigen Tagen, die Galionsfigur des Sports.
Unter dem Namen „The Wayne Gretzky Ice Hockey Classic 2016“ touren zwei Teams (Canada & USA) bereits seit dem vergangenen Wochenende durch Down Under. Zu den eingeladenen Spielern und Trainern gehören u.a. 2016 All-Star MVP John Scott – der direkt zum Kapitän des Team USA ernannt wurde, Dave Hanson – bekann als einer Hanson Brothers aus dem Film „Schlappschuss“, Ben Scrivens – Goalie der Montreal Canadiens oder Scott Darling – Goalie der Chicago Blackhawks.
Aber auch Peter Flache aus der Oberliga Süd steht im Aufgebot der Amerikaner. Der zweitbester Scorer des EV Regensburg aus der vergangenen Saison ist über Co-Trainer Chris Heid zu der Ehre gekommen nach Australien mitzureisen. Heid musste seine Karriere aufgrund einer Gehirnerschütterung beenden und engagiert sich seither beim deutschen Ableger der Organisation „StopConcussions“ ("Stoppt Gehirnerschütterungen") die ein Mitorganisator der Tour sind.
Spiel 1 am Freitag verloren Flache und die US-Boys mit 2:8 vor fast 14.000 Zuschauern in Melbourne. Spiel 2 in Perth lief schon etwas besser – 5:6 nach Penaltyschießen. Weiter geht es am 24. Juni in Adelaide. Wayne Gretzky wird Anfang dieser Woche nach Australien reisen und zu den Teams stoßen. Er wird zum Abschluss der Tour in Sydney vor ca. 20.000 Fans im Sydney Super Dome aufs Eis gehen. Als Botschafter, wie damals, als er nach LA ging. Oder in Arizona, wo er mitten in der Wüste, als Miteigentümer und Coach der Phoenix Coyotes (heute Arizona Coyotes) einen Eishockeystandort stärkte. Am Freitag ist die NHL Draft in Buffalo, als erster Spieler wird sehr wahrscheinlich Auston Matthews ausgewählt. Der 18-Jährige ist in Scottsdale, Arizona geboren und aufgewachsen und hat in der Wüste das Eishockeyspielen gelernt.
Natürlich klingt es utopisch, aber wer weiß schon, von welchem australischen Eishockey-Superstar wir in den nächsten 15, 20 oder 25 Jahren sprechen.
Alle Infos zum Wayne Gretzky Ice Hockey Classic 2016 erhaltet ihr hier!
Infos zur Organisation „StopConcussions“ gibt es hier!