Tim Stützle trifft bei Sieg der Ottawa Senators gegen die Seattle KrakenSieg für Lukas Reichel, Niederlage für Nico Sturm
Tim Stützle im Trikot der Ottawa Senators. (Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Karl B DeBlaker)Seattle Kraken - Ottawa Senators 0:3 (0:0, 0:2, 0:1)
Tim Stützle hat zuletzt mehr als Vorbereiter geglänzt - nun traf er nach längerer Zeit mal wieder selbst. Nach einem Scheibgewinn in der eigenen Zone durch Claude Giroux setzte Adam Gaudette den deutschen Nationalspieler präzise auf dem rechten Flügel in Szene. Stützle lief auf und davon und schloss seinen Alleingang mit etwas Glück ab. Mit diesem Treffer zur 3:0-Führung nach vier Minuten im Schlussabschnitt brachte er den Sieg der Sens unter Dach und Fach. Zuvor hatten Noah Gregor und Shane Pinto in den zweiten 20 Minuten getroffen. Für Kanadas Hauptstädter war es der vierte Erfolg in Serie.
Linus Ullmark im Tor der Senators feierte dabei seinen zweiten Auswärts-Shutout in Folge. Das schafften vor ihm nur vier Keeper in der Franchise-Geschichte. Durch den 16. Saisonsieg festigten die Senators den fünften Rang in der Atlantic Division und wären nach jetzigem Stand für Playoffs qualifiziert.
Chicago Blackhawks - Washington Capitals 3:2 (0:2, 0:0, 3:0)
Teuvo Teravainen war der Matchwinner für die Chicago Blackhawks: Der finnische Angreifer bereitete alle drei Treffer der Blackhawks im Schlussabschnitt vor und hatte damit einen entscheidenden Anteil an der erfolgreichen Aufholjagd gegen das zweitbeste Team der Eastern Conference aus Washington. Im ersten Drittel hatten Perrie-Luc Dubois und Andrew Mangiapane für die Gäste aus der US-Hauptstadt getroffen.
Ilja Mikheyev, TJ Brodie und Ryan Donato gut zwei Minuten vor dem Ende drehten schließlich das Spiel mit ihren Treffern. Lukas Reichel blieb in 14 Minuten Eiszeit ohne Punkte.
Montreal Canadiens - Buffalo Sabres 6:1 (2:0, 4:1, 0:0)
Wenn die Habs und die Sabres in dieser Spielzeit aufeinander treffen, ist Spektakel geboten: Die erste Partie gewannen die Kanadier mit 7:5, nun feierten sie einen deutlichen 6:1-Sieg auf eigenem Eis. Mann des Abends war dabei Patrik Laine, der für die Habs - jeweils im Powerplay - einen Hattrick erzielte. Es war sein elfter Dreierpack in der NHL. Damit zog er in dieser Disziplin an Colorados Mikko Rantanen vorbei auf Platz drei unter den finnischen Spielern. Auf den Spitzenpositionen liegen Oilers-Legende Jari Kurri (23 Hattricks) und Teemu Selänne (22).
JJ Peterka leistete zum einzigen Treffer der Sabres durch Dylan Cozens die Vorarbeit. Er steht bei derzeit bei 21 Punkten (acht Tore, 13 Vorlagen) aus 30 Spielen. Sabres-Goalie Ukko-Pekka Luukkonen parierte in den ersten beiden Dritteln 15 von 21 Schüssen der Gastgeber. Zu Beginn des dritten Abschnitts wurde er durch James Reimer ersetzt, der sechs Schüsse abwehren konnte.
Für die Sabres war es die elfte Niederlage in Folge. Wie ernst die Lage ist, zeigt die Reise von Sabres-Besitzer Terry Pagula nach Montreal. Er war nach eigens nach Quebec geflogen, um zur Mannschaft zu sprechen. Durch die Pleitenserie sind die Säbel auf den letzten Platz der Eastern Conference abgerutscht und sind das drittschlechteste Team der Liga.
Zum anvisierten Playoff-Platz fehlen den Sabres acht Punkte. Im Laufe einer langen NHL-Saison ist das sicher noch zu korrigieren, aber dafür braucht das Team Siege - und die scheinen für Peterka und seine Teamkollegen derzeit unerreichbar.
San Jose Sharks - Winnipeg Jets 3:4 (0:1, 2:1, 1:2)
Gegen das Spitzenteam aus Winnipeg mussten die Sharks eine unglückliche Niederlage hinnehmen. Zweimal lagen sie zurück, zweimal glichen sie aus und gingen schließlich durch Fabian Zetterlund nach knapp fünf Minuten im Schlussabschnitt in Führung. Doch die Jets, punktbestes Team der Liga, wurden ihrer Stellung gerecht und schlugen nochmals zurück. Kyle Connor glich nach 52 Minuten in Überzahl aus, ehe Adam Lowry 73 Sekunden vor dem Ende den Siegtreffer für die Gäste aus Manitoba erzielte.
Nico Sturm blieb in zwölf Minuten ohne Punkte, gab einen Torschuss ab, blockte zwei Schüsse und ging mit einer ausgeglichenen Plus-Minus-Bilanz aus dem Spiel.
Die weiteren Spiele der vergangenen Nacht im Überblick:
Tampa Bay Lightning - Columbus Blue Jackets 5:3 (1:0, 3:0, 1:3)
Pittsburgh Penguins - Los Angeles Kings 3:2 (OT - 0:1, 1:1, 1:0, 1:0)
Carolina Hurricanes - New York Islanders 4:0 (2:0, 2:0, 0:0)
St. Louis Blues - New Jersey Devils 1:4 (0:1, 0:1, 1:2)
Nashville Predators - New York Rangers 2:0 (1:0, 0:0, 1:0)
Calgary Flames - Boston Bruins 4:3 (OT - 0:0, 3:1, 0:2, 0:1)