Startschuss für Weltklasse-Eishockey bei "4 Nations Face-Off” NHL pausiert für knapp zwei Wochen

Sidney Crosby führt Team Kanada beim „4 Nations Face-Off Turnier“ auf das Eis. (dpa / Foto: Imago)Sidney Crosby führt Team Kanada beim „4 Nations Face-Off Turnier“ auf das Eis. (dpa / Foto: Imago)
Lesedauer: ca. 2 Minuten

Wenn die NHL den Spielbetrieb für fast zwei Wochen unterbricht, muss es einen guten Grund dafür geben: Das neu ins Leben gerufene „4 Nations Face-Off”-Turnier der NHL hält Einzug und verspricht Weltklasse-Eishockey als Vorfreude auf die im kommenden Jahr in Italien stattfindenden Olympischen Spiele. 

Vom 12. bis 20. Februar 2025 treten die Nationalmannschaften aus Kanada, den USA, Finnland und Schweden gegeneinander an. Die Spiele werden im TD Garden von Boston und im Bell Centre von Montreal ausgetragen. Erstmals seit der Austragung des World Cup of Hockey 2016 in Toronto treten damit die besten Eishockey-Spieler der Welt wieder in einem Turnier gegeneinander an. Wegen fehlender Planungssicherheit aufgrund des Russland-Kriegs und der damit politisch schwierigen Situation wurde der ursprünglich für 2024 angesetzte World Cup zunächst auf 2025 verschoben und nun dann ganz abgesagt. Das "4 Nations Face-Off" ist eine Alternative im kleineren Format, wodurch jedoch Teams wie Weltmeister Tschechien und Deutschland keine Berücksichtigung fanden.

Das Turnier beginnt mit einer sogenannten Round-Robin-Runde, in der jedes Team einmal gegen jedes andere antritt. Für einen Sieg in der regulären Spielzeit gibt es - wie im IIHF-Bereich, nicht aber der NHL üblich - drei Punkte, für einen Sieg in der Verlängerung oder im Penaltyschießen zwei Punkte und für eine Niederlage in der Verlängerung oder im Shootout einen Zähler. Die beiden besten Mannschaften bestreiten nach dieser Vorrunde am 20. Februar das Finale in Boston.  

Der Spielplan (alle Angaben in MEZ) in der Übersicht:

13. Februar, 02:00 Uhr: Kanada - Schweden

14. Februar, 02:00 Uhr: USA - Finnland

15. Februar, 19:00 Uhr: Finnland - Schweden

16. Februar, 02:00 Uhr: USA - Kanada

17. Februar19:00 Uhr: Kanada - Finnland

18. Februar, 02:00 Uhr: Schweden - USA

21. Februar, 02:00 Uhr: Finale

Die teilnehmenden Nationen schicken ihre besten Spieler auf das Eis, um in diesem prestigeträchtigen Turnier anzutreten. Kanada wird unter anderem von Connor McDavid (Edmonton Oilers), Sidney Crosby (Pittsburgh Penguins) und Star-Verteidiger Cale Makar (Colorado Avalanche) angeführt. Die USA setzen auf Stars wie Auston Matthews (Toronto Maple Leafs), den Tkachuk-Brüdern Brady (Ottawa Senators) und Matthew (Florida Panthers) sowie Jack Eichel (Vegas Golden Knights). Schweden wird von Spielern wie Mika Zibanejad (New York Rangers), William Nylander (Toronto Maple Leafs) und Victor Hedman (Tampa Bay Lightning) vertreten, während Finnland auf Spieler wie Aleksander Barkov (Florida Panthers) und Mikko Rantanen (Colorado Avalanche) baut.  

In Deutschland wird das Turnier live bei Sky Sport übertragen. Die genauen Sendezeiten und -kanäle können der Programmübersicht von Sky entnommen werden.  


🏒 Alle Spiele der DEL2 Live & Exklusiv 💥 auf Sportdeutschland.TV
Sieg in der "Battle of Ontario"
Ottawa Senators gewinnen Derby bei den Toronto Maple Leafs

Alexander Ovechkin ist nur noch acht Treffer von Wayne Gretzkys Torrekord entfernt....

100-Punkte-Marke erreicht
Doppelpack: Leon Draisaitl schießt Oilers zum Sieg

Die Detroit Red Wings verlieren in Carolina, Philipp Grubauer führt Seattle Kraken zum Sieg....

Edmonton Oilers verlieren gegen New Jersey Devils
Ottawa Senators bauen Siegesserie auf fünf Spiele aus

Die Senators bleiben in der Erfolgsspur, während die Oilers nur drei ihrer letzten elf Spiele gewonnen haben. ...

Patrick Kane Matchwinner mit fünf Scorerpunkten
Moritz Seider beendet Niederlagenserie mit Detroit Red Wings

Nach zuletzt sechs Niederlagen sind die Detroit Red Wings nach dem Sieg gegen Buffalo zurück im Kampf um die Playoffs....

Doping-Sperre: Aaron Ekblad fehlt den Florida Panthers
Sieg gegen Flyers: Ottawa Senators festigen Playoff-Platz

Mit ihrem vierten Sieg in Folge untermauern die Sens ihren Anspruch auf die erste Endrundenteilnahme seit sieben Jahren....

Zwei deutsche Duelle - das jeweils effizientere Team gewinnt
Buffalo Sabres besiegen Oilers, Ottawa gewinnt gegen Detroit

Die Ottawa Senators können nach dem Sieg weiter auf die erste Playoff-Teilnahme seit sieben Jahren hoffen....

Die NHL am Sonntag
Alex Ovechkin noch neun Tore vom Allzeit-Torrekord entfernt

Neben dem 886. Karriere-Tor von Ovechkin gab es zwei Hattricks in der NHL am Sonntag zu vermelden. ...

Erfolgreiches Panthers-Debüt für Nico Sturm
Edmonton Oilers gewinnen gegen die Dallas Stars

Nico Sturm blieb in der ersten Partie für die Florida Panthers ohne Zähler, Leon Draisaitl baute seine Punkte-Serie aus....

Nationaltorhüter feiert erfolgreiches NHL-Comeback
Philipp Grubauer führt Seattle Kraken zu Sieg

Tim Stützle siegt mit den Ottawa Senators in der Overtime und baut seine persönliche Punkteserie auf 14 Spiele aus. ...


NHL Hauptrunde

Sonntag 16.03.2025
Boston Bruins Boston
2 : 6
Tampa Bay Lightning Tampa Bay
Toronto Maple Leafs Toronto
2 : 4
Ottawa Senators Ottawa
Montréal Canadiens Montréal
3 : 1
Florida Panthers Florida
Philadelphia Flyers Philadelphia
0 : 5
Carolina Hurricanes Carolina
Columbus Blue Jackets Columbus
0 : 4
New York Rangers NY Rangers
Minnesota Wild Minnesota
1 : 5
St. Louis Blues St. Louis
Los Angeles Kings Los Angeles
1 : 0
Nashville Predators Nashville
Vancouver Canucks Vancouver
6 : 2
Chicago Blackhawks Chicago
Detroit Red Wings Detroit
3 : 0
Vegas Golden Knights Vegas
Colorado Avalanche Colorado
4 : 3
Dallas Stars Dallas
Montag 17.03.2025
St. Louis Blues St. Louis
7 : 2
Anaheim Ducks Anaheim
New York Rangers NY Rangers
1 : 3
Edmonton Oilers Edmonton
New York Islanders NY Islanders
4 : 2
Florida Panthers Florida
Vancouver Canucks Vancouver
1 : 3
Utah Hockey Club Utah
Seattle Kraken Seattle
2 : 3
Winnipeg Jets Winnipeg
Beste Wettquoten für die NHL
NHL Wetten & Wettanbieter