Startschuss für Weltklasse-Eishockey bei "4 Nations Face-Off” NHL pausiert für knapp zwei Wochen

Wenn die NHL den Spielbetrieb für fast zwei Wochen unterbricht, muss es einen guten Grund dafür geben: Das neu ins Leben gerufene „4 Nations Face-Off”-Turnier der NHL hält Einzug und verspricht Weltklasse-Eishockey als Vorfreude auf die im kommenden Jahr in Italien stattfindenden Olympischen Spiele.
Vom 12. bis 20. Februar 2025 treten die Nationalmannschaften aus Kanada, den USA, Finnland und Schweden gegeneinander an. Die Spiele werden im TD Garden von Boston und im Bell Centre von Montreal ausgetragen. Erstmals seit der Austragung des World Cup of Hockey 2016 in Toronto treten damit die besten Eishockey-Spieler der Welt wieder in einem Turnier gegeneinander an. Wegen fehlender Planungssicherheit aufgrund des Russland-Kriegs und der damit politisch schwierigen Situation wurde der ursprünglich für 2024 angesetzte World Cup zunächst auf 2025 verschoben und nun dann ganz abgesagt. Das "4 Nations Face-Off" ist eine Alternative im kleineren Format, wodurch jedoch Teams wie Weltmeister Tschechien und Deutschland keine Berücksichtigung fanden.
Das Turnier beginnt mit einer sogenannten Round-Robin-Runde, in der jedes Team einmal gegen jedes andere antritt. Für einen Sieg in der regulären Spielzeit gibt es - wie im IIHF-Bereich, nicht aber der NHL üblich - drei Punkte, für einen Sieg in der Verlängerung oder im Penaltyschießen zwei Punkte und für eine Niederlage in der Verlängerung oder im Shootout einen Zähler. Die beiden besten Mannschaften bestreiten nach dieser Vorrunde am 20. Februar das Finale in Boston.
Der Spielplan (alle Angaben in MEZ) in der Übersicht:
13. Februar, 02:00 Uhr: Kanada - Schweden
14. Februar, 02:00 Uhr: USA - Finnland
15. Februar, 19:00 Uhr: Finnland - Schweden
16. Februar, 02:00 Uhr: USA - Kanada
17. Februar, 19:00 Uhr: Kanada - Finnland
18. Februar, 02:00 Uhr: Schweden - USA
21. Februar, 02:00 Uhr: Finale
Die teilnehmenden Nationen schicken ihre besten Spieler auf das Eis, um in diesem prestigeträchtigen Turnier anzutreten. Kanada wird unter anderem von Connor McDavid (Edmonton Oilers), Sidney Crosby (Pittsburgh Penguins) und Star-Verteidiger Cale Makar (Colorado Avalanche) angeführt. Die USA setzen auf Stars wie Auston Matthews (Toronto Maple Leafs), den Tkachuk-Brüdern Brady (Ottawa Senators) und Matthew (Florida Panthers) sowie Jack Eichel (Vegas Golden Knights). Schweden wird von Spielern wie Mika Zibanejad (New York Rangers), William Nylander (Toronto Maple Leafs) und Victor Hedman (Tampa Bay Lightning) vertreten, während Finnland auf Spieler wie Aleksander Barkov (Florida Panthers) und Mikko Rantanen (Colorado Avalanche) baut.
In Deutschland wird das Turnier live bei Sky Sport übertragen. Die genauen Sendezeiten und -kanäle können der Programmübersicht von Sky entnommen werden.