St. Louis gewinnt nach 52 Jahren den ersten Stanley Cup Cinderella-Story der Blues mit Happy End

Die St. Louis Blues bejubeln den ersten Stanley Cup-Triumph in 52 Jahren Franchise-Historie. (picture-alliance / AP Photo / Charles Krupa)Die St. Louis Blues bejubeln den ersten Stanley Cup-Triumph in 52 Jahren Franchise-Historie. (picture-alliance / AP Photo / Charles Krupa)
Lesedauer: ca. 3 Minuten

Boston Bruins – St. Louis Blues 1:4

Play Off-Stand: 3:4

Nach 27 Sekunden gaben die Blues den ersten Torschuss dieses alles entscheidenden Spiel 7 ab – es sollte aber einige Zeit dauern, bis sie diesem einen zweiten Versuch folgen lassen konnten. Denn die Bruins legten danach los wie die Feuerwehr: Zwei leichte Scheibenverluste der Blues in deren eigener Zone nutzten sie für zwei gute Möglichkeiten – und deckten Gäste-Keeper Jordan Binnington in der Folge ordentlich mit Schüssen ein.

Dann musste St. Louis‘ Verteidiger Colton Pareyko wegen Spielverzögerung auf die Strafbank – und die Bruins zeigten, warum sie in den Play Offs bislang das beste Powerplay auf das Eis schickten. Sie verbrachten fast die gesamten 120 Sekunden in der Zone der Blues, erarbeiteten sich unter anderem durch Brad Marchand, Patrice Bergeron und Torey Krug einige sehr gute Chancen, scheiterten aber ebenso an Jordan Binnington wie David Krejci, der, wieder nach einem Puckgewinn der Bruins, alleine auf das Gäste-Tor marschierte.

Doppelschlag im ersten Drittel legt den Grundstein zum Sieg

Und dann kam, was kommen musste: Drei Minuten vor dem Ende des ersten Drittels landeten die Blues den ersten Treffer – mit einem denkbar einfachen Spielzug: Kapitän Alex Pietrangelo passte die Scheibe an der blauen Linie quer zu Jay Bouwmeester, der schmiss sie Richtung Bruins-Goalie Tuukka Rask, wo Ryan O’Reilly, Top-Scorer der Finalserie, sie zur Führung für die Gäste abfälschte.

Die Gastgeber versuchten mit aller Macht, diesen kleinen Lapsus noch im ersten Abschnitt zu korrigieren, liefen aber kurz vor der ersten Sirene in einen Konter: Jaden Schwartz stürmte in die Zone der Bruins, stoppte ab und legte den Puck zurück auf Pietrangelo, der freie Bahn hatte und mit der Rückhand zum zweiten Tor der Gäste abschloss. Keine acht Sekunden waren da im ersten Drittel noch zu spielen. Brad Marchand hatte beim Wechseln seinen Gegenspieler Pietrangelo übersehen und so den Weg frei gemacht.


Auch im zweiten Drittel hatten die Hausherren die größeren Spielanteile, konnten daraus jedoch kein Kapital schlagen – immer wieder scheiterten sie an Jordan Binnington. Zwischenzeitlich hatten die Bruins sogar Glück, als die Blues bei einem ihrer Entlastungsangriffe aus dem Getümmel vor Tuukka Rask nur die Latte trafen. Gegen Ende des zweiten Anschnitts hatten die Bruins dann nochmal einige gute Gelegenheiten, unter anderem einen Doppelchance durch Danton Heinen kurz vor der zweiten Sirene, konnten aber den Anschlusstreffer nicht erzwingen.

Binnington mit dem entscheidenden Save – Schenn mit dem Knock-Out für Boston

Im Schlussdrittel riskierten die Bruins noch mehr, erarbeiteten sich auch einige Möglichkeiten, aber die Blues, eines der besten Teams der Liga, wenn es um das Verteidigen eines Vorsprungs geht, setzten immer wieder offensive Akzente. Nach neun Minuten im Schlussdrittel schwante den Bruins, dass das Gäste-Tor an diesem Abend besser gesichert war als die Goldreserven in Fort Knox: Einen Rebound nahm Joakim Nordström frei vor Binnington auf, umkurvte den Rookie im Tor der Blues, der jedoch rettete mit dem rechten Schoner.

Kurz darauf brachte die Topreihe der Blues, die zu Jahresbeginn noch am Ende der NHL-Tabelle standen, die Entscheidung: Vladimir Tarasenko leitete einen Pass von Jaden Schwartz direkt aus der linken Ecke weiter in die Mitte zu Brayden Schenn, der zum dritten Treffer der Gäste einschoss. Das vierte Tor gut vier Minuten vor dem Ende war fast eine Kopie des dritten Treffers: David Perron setzte sich auf dem linken Flügel gegen drei Bruins-Verteidiger durch, passte in die Mitte zu Zach Sanford, der – gebürtig in Neuengland – aus kurzer Distanz einschoss. Matt Grzelcyk erzielte kurz vor Schluss noch den Ehrentreffer für die Bruins, die Blues ließen sich den Vorsprung jedoch nicht mehr nehmen.


Ryan O’Reilly gewann die Conn Smythe-Trophäe für den wertvollsten Spieler der Play Offs – und um 22.52 Uhr Ortszeit stemmte Blues-Kapitän Alex Pietrangelo schließlich den Cup. Er übergab ihn an Jay Bouwmeester, den Veteranen an der blauen Linie der Blues, die in diesen Play Offs zehn von dreizehn Auswärtsspielen gewonnen haben. Das wichtigste an diesem geschichtsträchtigen Abend in Boston, das Jordan Binnington den 16. Sieg in den Play Offs bescherte - NHL-Rekord eines Rookie-Torwarts!



Du willst die wichtigsten NHL-News & Spielberichte direkt auf Deinem Smartphone? Dann hole Dir die Hockeyweb-App mit Push-Nachrichten für die wichtigsten News Deiner Lieblings-Sportart. Erhältlich im App-Store für Apple​  und Android​.
Detroit Red Wings unterliegen knapp in Nashville
Leon Draisaitl und Tim Stützle mit Doppelpack im deutschen Duell in Edmonton

Die San Jose Sharks unterliegen im Keller-Duell mit den Columbus Blue Jackets und sind nun definitiv nicht in den Play Offs 2023 dabei....

Wichtiger Sieg für Buffalo im Kampf um die Playoffs, Seattle verliert gegen Dallas
Peterka mit zwei Assists bei Sieg der Buffalo Sabres in Toronto

Die Buffalo Sabres feierten einen 4:3-Sieg bei den favorisierten Toronto Maple Leafs und bleiben im Rennen um die Playoffs. Die Seattle Kraken unterliegen im Spitzen...

Moritz Seider mit Tor und Vorlage, Tim Stützle erzielt Ehrentreffer
Detroit gelingt Revanche gegen Boston, Ottawa unterliegt gegen Calgary

Die Detroit Red Wings revanchieren sich nur 24 Stunden nach der knappen Niederlage in Boston und gewinnen vor heimischer Kulisse mit 5:3. Die Ottawa Senators müssen ...

Tim Stützle und JJ Peterka markieren jeweils zwei Vorlagen
Buffalo kassiert zehn Tore in Dallas, Edmonton siegt gegen Boston und Stützle gewinnt im deutschen Duell gegen Grubauer

Die Buffalo Sabres kassieren eine heftige 4:10-Pleite gegen die Dallas Stars, Edmonton setzt ein Ausrufezeichen bei Sieg gegen Ligaprimus Boston und die Ottawa Senat...

Lukas Reichel und Moritz Seider punkten
Detroit Red Wings beenden gegen Chicago ihre Niederlagen-Serie

Sechs Spiele hatten die Red Wings hintereinander verloren, nun waren sie im "Original Six"-Duell gegen die Chicago Blackhawks erfolgreich. ...

Niederlagen für Sturm und Peterka
Die NHL am Dienstag: Grubauer führt Seattle zu fünftem Sieg in Folge

Während Torhüter Philipp Grubauer mit den Seattle Kraken einen wichtigen Erfolg im Kampf um die Playoffs feiert, müssen die Buffalo Sabres um JJ Peterka mit der vier...

Drei Deutsche unter den Top 3-"Stars of the Week"
Deutsche Duelle: Edmonton siegt knapp in Buffalo, Chicago fertigt Ottawa ab

Nico Sturm feiert mit den San Jose Sharks einen Sieg noch Verlängerung bei den Winnipeg Jets....

Jetzt streamen
Die NHL live mit Sky

NHL Hauptrunde

Samstag 25.03.2023
Columbus Blue Jackets Columbus
5 : 4
New York Islanders NY Islanders
Buffalo Sabres Buffalo
5 : 4
New Jersey Devils New Jersey
Colorado Avalanche Colorado
3 : 1
Arizona Coyotes Arizona
Philadelphia Flyers Philadelphia
3 : 0
Detroit Red Wings Detroit
Boston Bruins Boston
2 : 1
Tampa Bay Lightning Tampa Bay
Nashville Predators Nashville
2 : 7
Seattle Kraken Seattle
Los Angeles Kings Los Angeles
4 : 0
Winnipeg Jets Winnipeg
Calgary Flames Calgary
5 : 3
San Jose Sharks San Jose
Minnesota Wild Minnesota
3 : 1
Chicago Blackhawks Chicago
Florida Panthers Florida
3 : 4
New York Rangers NY Rangers
New York Islanders NY Islanders
0 : 2
Buffalo Sabres Buffalo
Beste Wettquoten für die NHL
NHL Wetten & Wettanbieter