Sean Avery wieder ein Ranger
Der Grund für die Rückkehr des NHL-Rowdies liegt in der Verletzung des New Yorker Center Mike Rupp, dessen Knieverletzung sich als längerwierig herausstellte, als zunächst gedacht.
Avery wurde unmittelbar nach dem Vorbereitungsspiel gegen den EV Zug in der Schweiz von den Rangers auf die Waiver-Liste gesetzt und landete somit bei deren Farmteam, den Connecticut Whale. "Ich denke, wir haben bessere Spieler als Sean Avery", so die Begründung von John Tortorella Anfang Oktober. Und auch heute hält sich die Begeisterung des Chef-Trainers für den Kanadier in Grenzen: "Zurzeit ist es die einzig richtige Entscheidung, aber es war ebenso richtig, ihn damals wegzuschicken", erklärt Tortorella.
Bis Dienstagmittag wurde Avery zunächst auf die "Re-Entry-"Waiver-Liste gesetzt, so dass die anderen 29 NHL-Clubs für 24 Stunden die Möglichkeit erhielten, ihn für sich zu gewinnen. Allerdings hatten die Vereine vorzeitig ihr Desinteresse bekundet.
Am heutigen Mittwoch wird der 31-Jährige nun beim Rangers-Training in Greenburgh erwartet, doch ob er bereits morgen im Heimspiel gegen die Anaheim Ducks mit dabei sein wird, ist noch nicht sicher. "Ich weiß noch nicht, wie das Line-up am Donnerstag aussieht. Wir werden sehen, wie alles funktioniert", möchte der Trainer abwarten.
Sean Avery ist nicht nur als Sportler für sein unbeherrschtes Auftreten bekannt, sondern auch abseits der Eisfläche. Zuletzt wurde er nach einem Angriff auf einen Polizisten verhaftet, der Avery aufgrund zu lauter Partymusik aufgesucht hatte. Doch auch positive Schlagzeilen gibt es über den Stürmer: So setzt sich der NHL-Star für homosexuelle Eishockeyspieler und die gleichgeschlechtliche Ehe ein.
Während seiner Zeit bei den Connecticut Whale, für die er gerade einmal zwei Partien bestritt, schoss er ein Tor und handelte sich sieben Strafminuten ein. Für die New York Rangers stand Avery bislang 249 Mal auf dem Eis und sammelte 120 Scorerpunkte.