Saison in Übersee hat begonnenDie Deutschen in Nordamerika
WHL
Leon Draisaitl – Prince Albert Raiders (Sp: 2 T: 1 A: 3 P: 4)
Maximilian Kammerer – Regina Pats (Sp: 1 T: 0 A: 0 P: 0)
Andreas Eder – Vancouver Giants (Sp: 2 T: 0 A: 0 P: 0)
Markus Eisenschmid – Medicine Hat Tigers (Sp: 2 T: 0 A: 0 P: 0)
Gleich drei deutsche Neulinge gehen in diesem Jahr auf Torejagd in der Western Hockey League. Maximilian Kammerer, Andreas Eder und Markus Eisenschmid werden neben Leon Draisaitl den Westen Nordamerikas unsicher machen. Ein Saisonspiel bestritt Maximilian Kammerer mit den Regina Pats. Im „Home-Opener“ seiner Pats gegen die Swift Current Broncos stand Kammerer sogar in den Starting Six. Die Pats verloren allerdings 2:7 gegen die Broncos. Im zweiten Spiel stand Kammerer allerdings nicht mehr auf dem Eis.
Bei Markus Eisenschmid und den Medicine Hat Tigers sieht es ein wenig anders aus. Eisenschmid absolvierte beide Spiele gegen die Lethbridge Hurricanes zum Saisonstart. Beide Spiele gewannen die Tigers klar. Zunächst auswärts mit 6:1 und im Heimspiel 6:2.
Der dritte deutsche Neuling Andreas Eder bestritt ebenfalls beide Spiele am ersten Spiel Wochenende. Im Heimspiel gegen Royals verloren die Giants mit 2:4. Im Rückspiel in Victoria gewannen die Vancouver Giants und Eder mit 2:1.
Der einzige deutsche, der beim Saisonstart gepunktet hat, ist Leon Draisaitl. Beim ersten Saisonspiel gab Draisaitl die Vorlage zum 3:1 beim 6:1-Sieg über die Saskatoon Blades. Beim Rückspiel gegen die Blades gab es dann sogar das erste Tor der Saison für Draisaitl. Das 6:3 ging dabei auf Draisaitls Kappe. Die Vorlage zum 3:3-Ausgleich und die Vorlage zum 5:3 kamen ebenfalls vom gebürtigen Kölner.
QMJHL
Marvin Cüpper – Shawinigan Cataractes
Marco Sedlar – Charlottetown Islanders (Sp: 4 T: 0 A: 0 P: 0)
Auch in der Quebec Major Junior Hockey League gibt es einen Neuling. Der 18-jährige Dingolfinger Marco Sedlar spielt für die Charlottetown Islanders, welche in der letzten Saison noch als P.E.I. Rocket aufs Eis gingen. Sedlar wurde in den ersten beiden Spielen der Saison eingesetzt, in den beiden folgenden Partien aber nicht.
Ein „alter Hase“ in Nordamerika ist Marvin Cüpper. Der Torhüter steht erneut für die Shawinigan Cataractes im Kasten und absolvierte bereits Vier von Fünf Spielen seines Teams. In keinem der Spiele konnten die Cataractes gewinnen, allein bei der 2:3-Niederlage gegen Chicoutimi konnte das Team einen Punkt den Gästen abtrotzen.
OHL
Nickolas Latta – Sarnia Sting (Sp: 1 T: 0 A: 0 P: 0)
Dominik Kahun – Sudbury Wolves (Sp: 1 T: 0 A: 1 P: 1)
Der Assistenzkapitän der Sarnia Sting, Nickolas Latta, konnte gegen die Oshawa Generels auch nichts ausrichten. In einem munteren Spielchen wurde das Spiel am Ende verloren. Die Stings unterlagen mit 4:5 gegen die Generals.
Der andere Deutsche, Dominik Kahun, musste eine herbe Niederlage zum Saisonbeginn hinnehmen. Gegen die Sault Ste. Marie Greyhounds gab es eine 3:10-Packung. Kahun gelang dabei allerdings der erste Punkt der Saison – beim 3:3-Ausgleich gab Kahun die Vorlage.
USHL
Marcel Kurth – Des Moines Buccaneers (Sp: 1 T: 0 A: 0 P: 0)
Frederik Tiffels – Muskegon Lumberjacks (Sp: 1 T: 1 A: 0 P: 1)
Sein letztes Jahr in der USHL bestreitet Frederik Tiffels mit den Muskegon Lumberjacks, bevor er ins College geht. Im ersten Spiel gegen die Green Bay Gamblers gewannen die Lumberjacks mit 5:4 nach Penaltyschießen. Tiffels konnte dabei seinen ersten Saisontreffer einfahren. Später im Penaltyschießen verwandelte Tiffels den entscheidenden Schuss.
Ein Rookie in der USHL ist Marcel Kurth aus Donaueschingen bei Villingen-Schwenningen. Der 19-Jährige spielt für die Des Moines Buccaneers und kassierte im ersten Spiel eine 4:6-Niederlage gegen die Sioux Falls Stempede.
GMHL (Greater Metro Junior A Hockey League)
Maximilian Deichstetter – Temiscaming Titans (Sp: 3 T: 2 A: 1 P: 3)
Nach bereits drei Spielen hat Maximilian Deichstetter mit zwei Toren bereits doppelt so viele Tore erzielt wie im Jahr zuvor. Das erste Tor schoss er beim 7:3-Sieg über die Toronto Attack. Deichstetter schoss das 6:2. Sein zweites Tor markierte er gegen die Mattawa Voyageurs. Bei dem 7:4-Sieg gelang ihm der Treffer zum 4:1. Im vorletzten Spiel gegen die Powassan Eagles gab er noch eine Vorlage zum 8:2 beim 9:2-Sieg.
NAHL (North American Hockey League)
Huba Sekesi – Bismarck Bobcats (Sp: 4 T: 1 A: 1 P: 2)
Lukas Laub – Odessa Jackalopes (Sp: 7 T: 2 A: 2 P: 4)
Parker Tuomie – Wenatchee Wild (Sp: 4 T: 2 A: 1 P: 3)
Lennart Palausch – Aberdeen Wings (Sp: 3 T: 1 A: 0 P: 1)
In seine zweite Saison in der NAHL geht Huba Sekesi, in dieser Saison spielt er für die Bismarck Bobcats und absolvierte bereits vier Saisonspiele. Dabei sammelte er im Heimspiel gegen die Janesville Jets einen Assist beim 5:2-Sieg und ein Tor bei der 1:3-Niederlage gegen Johnstown.
Lukas Laub geht ebenfalls in seine zweite Saison in der NAHL. Bei den Odessa Jackalopes hat er bereits sieben Spiele bestritten. Für die Wulpadinger konnte der Rosenheimer in den letzten beiden Spielen ordentlich Punkte machen. Gegen die Brookings Blizzard eröffnete Laub die Partie mit dem 1:0 und gab zum 4:1 eine Vorlage. Einen Tag später gegen die Minnesota Magicians lief es ebenfalls gut für Laub. Er gab die Vorlage zum 1:2 und schoss die 4:3-Führung selbst. Am Ende gewann Odessa mit 5:3.
Ebenfalls erfolgreich war Parker Tuomie. In vier Spielen für die Wenatchee Wild konnte der Haßfurter drei Punkte einfahren. So gab es beim 2:1-Sieg nach Penaltyschießen gegen Minnesota Wilderness die Vorlage zum 1:0. Im Penaltyschießen verwandelte Tuomie dann auch noch den fünften Schuss für die Wild. Im vierten Spiel der Saison gegen Coulee Region Chill eröffnete Parker Tuomie die Partie mit zwei Toren. Das 1:0 im ersten Drittel und das 2:0 im zweiten Drittel gingen auf seine Kappe.
In drei von vier Spielen stand auch der Liganeuling Lennart Palausch auf dem Eis. Der Mannheimer schoss in seinem zweiten Spiel gegen die Rio Grande Valley Killer Bees das 3:1. Am Ende gewannen die Aberdeen Wings mit 4:2.
👉 auf sportdeutschland.tv