Red Wings gewinnen deutsches Duell in Edmonton, Ottawa siegt im Hauptstadt-DerbyVierter Sieg in Folge für Detroit

Edmonton Oilers - Detroit Red Wings 2:3 (SO - 2:0, 0:2, 0:0, 0:0, 0:1)
Ihren vierten Sieg in Folge feierten die Detroit Red Wings. Männer des Abends waren dabei Kapitän Dylan Larkin, der den 2:2-Ausgleich erzielte und im Schusswettbewerb mit seinem Treffer das Spiel beendete, und Schlussmann Alex Lyon, der 45 von 47 Torschüssen der Oilers parierte. Moritz Seider blieb in mehr als 30 Minuten Eiszeit ohne Punkte - er war angesichts des Dauerdrucks der Oilers hauptsächlich mit Abwehrarbeit beschäftigt. Er gab dennoch drei Torschüsse ab, blockte zwei Schüsse, setzte einen Hit und ging mit einem Wert von +1 aus dem Spiel.
In der Partie erzielte Leon Draisaitl Saisontor Nummer 36. Dabei profitierte er in Überzahl von einem abgefälschten Pass von Evan Bouchard, der Red Wings-Verteidiger Ben Chiarot über die Kelle sprang und so Draisaitl vom rechten Bullykreis eine freie Schussbahn gab, die der Kölner sich nicht entgehen ließ.
Durch den Sieg sprangen die Red Wings erstmals seit langer Zeit wieder auf einen Playoff-Platz.
Ottawa Senators - Washington Capitals 5:4 (OT - 2:0, 0:2, 0:0, 0:0, 0:1)
Diesen behaupten die Ottawa Senators Dank eines knappen Sieges im Hauptstadt-Duell mit den Washington Capitals. Dabei machten sie unnötig spannend: Nach 40 führten sie mit 3:1, nach 50 mit 4:2, dennoch glichen die Caps, punktbestes Team der Eastern Conference, noch aus. Daran hatte auch Alex Ovechkin entscheidenden Anteil: Er verkürzte mit einem geschickt verzögerten Handgelenkschuss von der blauen Linie zum 3:4 aus Sicht der Gäste, ehe Dylan Strome exakt 90 Sekunden später nach Pass von Ovechkin per Abstauber ausglich. Damit fehlen dem russischen Superstar nur noch 19 Treffer zu einem neuen Torrekord.
In der fälligen Verlängerung traf Thomas Chabot nach knapp zwei Minuten zur Entscheidung.
Tim Stützle gab in der Partie eine Vorlage zur 4:2-Führung von Jake Sanderson nach etwas mehr als 50 Minuten. Bei diesem Tor erreichte Claude Girouox, der der "Primary Assist" beisteuerte, Karrierepunkt Nummer 1100.
Montreal Canadiens - Minnesota Wild 0:4 (0:0, 0:2, 0:2)
Einen hochemotionalen Abend erlebten die Zuschauer in Montreal beim vermutlichen letzten Auftritt als Spieler von Torwart-Legende Marc-Andre Fleury in seiner Heimatstadt. Beide Mannschaften können nach der nun abgeschlossenen "Season Series" erst wieder im Stanley Cup-Finale aufeinandertreffen.
Der 40-Jährige hatte im April angekündigt, dass diese seine letzte NHL-Saison sein werde. Er wuchs als Fan der Habs in Sorel auf, das nur etwa eine Autostunde von Montreal entfernt liegt. Er wurde mit stehenden Ovationen und "Fleury"-Sprechchören gefeiert, als ihm während einer Werbepause gut acht Minuten vor Ende auf der Videoanzeigetafel zu seiner ‚legendären Karriere‘ gratuliert wurde.
„Ich war ein wenig gestresst, weil ich mein letztes Spiel hier zu Hause in Quebec vor meiner Familie und meinen Freunden spielen musste“, sagte Fleury. „Ich bin froh, dass alles gut gelaufen ist. Ich hatte nur gehofft, keine sechs Stück zu kassieren.“
Aber "Flower" wäre nicht "Flower", wenn er dies nicht auch mit Bravour gelöst hätte und an diesem denkwürdigen Abend gleich noch seinen 76. Karriere-Shutout einfuhr.
Abseits der großen Geste für einen grandiosen Sportsmann war es für die Habs eine bittere Niederlage, denn sie verpassten dadurch den Sprung auf einen Playoff-Platz.
Nico Sturm kam für die San Jose Sharks bei der 2:6-Niederlage in Seattle nicht zum Einsatz. Für die Kraken, die Philipp Grubauer gestern auf die Waiver-Liste gesetzt hatten und ihn vermutlich erstmal im AHL-Team im kalifornischen Coachella Valley "parken" müssen, fungierte der Tscheche Ales Stelzka als Back-Up für Joey Daccord. Bei der 2:3-Niederlage der Chicago Blackhawks in Carolina konnte Lukas Reichel offensiv kaum Akzente setzen und ging mit einem Wert von -1 aus der Partie. Auf der anderen Seite erzeitel Mikko Rantanen sein erstes Tor nach seinem spektakulären Wechsel von Colorado Avalanche zu den Hurricanes.
Die weiteren Spiele der vergangenen Nacht im Überblick:
Boston Bruins - Winnipeg Jets 2:6 (1:2, 0:0, 1:4)
Tampa Bay Lightning - Los Angeles Kings 3:0 (1:0, 0:0, 2:0)
Phildelphia Flyers - New York Islanders 0:3 (0:0, 0:2, 0:1)
Calgary Flames - Anaheim Ducks 4:1 (0:1, 2:0, 2:0)
Vegas Golden Knights - Columbus Blue Jackets 1:2 (OT - 1:1, 0:0, 0:0, 0:1)