Projekt WHA gescheitert? WHA2 verabschiedet sich

Es ist ein ehrgeiziges Projekt. Unter dem Namen der früheren NHL-Konkurrenzliga von 1972 bis 1979, also World Hockey Association (WHA), soll eine neue Profiliga in der kommenden Saison in Nordamerika starten - und zwar erneut als Konkurrenz zur NHL. Doch kommt die Liga wirklich? So wahrscheinlich ist das nicht mehr. Der Start wurde mittlerweile schon auf Dezember 2004 verschoben, und noch immer stehen nicht alle Teilnehmer der Auftaktsaison fest. Doch die Ideen gingen weiter. So sollte es eine eigene Minor League, die WHA2, und eine eigenen Nachwuchsliga, die WHA Jr., geben. Und tatsächlich hat die WHA2 ihre erste Saison bereits hinter sich gebracht - um sich nun vom Projekt "World Hockey Association" zu verabschieden. Die bisherigen WHA2-Team bilden in der neuen Saison die Eastern Hockey League (EHL). Fehlende Unterstützung und Führung bewegte die Mitglied-Teams zu diesem Schritt. "Versprechen von finanzieller Unterstützung, Anleitung und einer Möglichkeit einer Zukunft als WHA-Entwicklungsliga kamen nie zustande, und es ist nicht sehr wahrscheinlich, dass sie jemals zustande kommen", erklärte Taylor Hall, Besitzer der Alabama Slammes (WHA2). "Die WHA hat es nicht geschafft, Eigner für Teams in ihrer Liga zu präsentieren, und wollte, dass ich Geld und einige meiner WHA2-Franchises, darunter Jacksonville und Orlando, in die WHA einbringe", erklärte David Waronker, der die Namensrechte an der WHA2 hält. "Als die WHA dann anfing, hinter unserem Rücken mit den Besitzern unserer Spielstätten zu verhandeln, mussten wir die Zusammenarbeit beenden. Wir konnten nicht länger mit einer Organisation den Namen teilen, die so verzweifelt versucht, Franchises zu bekommen, dass sie ihre Geschäftspartner hintergeht." Die neue EHL will als Minor League mit zehn bis zwölf Teams im Südosten der USA operieren.