Premiere: Zwei Europäer im Kasten

NHL-Play-Offs: Caps und Canes noch am LebenNHL-Play-Offs: Caps und Canes noch am Leben
Lesedauer: ca. 3 Minuten

Wenn sich nichts Unvorhergesehenes ereignet, werden sich in der 109-jährigen Geschichte des Stanley-Cups zum ersten Male in Europa “erzogene” Goalies in einem Finale gegenüberstehen. Bis jetzt hat nicht einmal ein Torwart, der in Europa sein Handwerk erlernte, die wichtigste Trophäe im Eishockey gewonnen. Wenn es in der morgigen Nacht mit dem ersten Match zwischen den Detroit Red Wings und den Carolina Hurricane losgeht, wird der Pardubitzer Dominik Hasek im Kasten der Cracks aus der Autostadt stehen, während bei den Südstaatlern der lettische Kosmopolit Arturs Irbe aus Riga sein Gehäuse sauber halten möchte. Bis dato wurden die Namen zweier gebürtiger Torhüter in den Cup eingeritzt, die in Europa geboren wurden. Doch sowohl der Tscheche Roman Turek (1999 bei den Dallas Stars) als auch der Schweizer David Aebischer (2001/Colorado Avalanche) waren jeweils die Nummer zwei. Turek hatte in den Play-offs keinen Einsatz hinter Ed Belfour, während Aebischer es immerhin auf eine Minute als Vertretung von Patrick Roy brachte. Falls Detroit das Finale gewinnt, werden Steve Yzerman und Brendan Shanahan die ersten Cracks der letzten 22 Jahre sein, die in einer Saison olympisches Gold sowie den Stanley Cup gewannen. Dies gelang bisher lediglich im Jahre 1980 dem US-amerikanischen Verteidiger Ken Morrow von den New York Islanders. Insgesamt schafften es von 1980 (da begann die Serie mit den Schweden Anders Kallur und Stefan Persson) bis zur Stunde 53 in Europa geborene Cracks, die dort auch die Sportart erlernten, im Team eines Stanley Cup-Gewinners zu stehen. Lediglich die Montreal Canadiens hatten vor neun Jahren keinen einzigen Europäer in ihren Reihen. Falls Detroit gewinnt, wird die Rekordzahl von neun Europäern eingeritzt; Carolina hat sechs Europäer in der Aufstellung. Die Finnen Jari Kurri und Esa Tikkanen halten den “Europarekord” von fünf Stanley Cup-Siegen, während die vorgenannten Stefan Persson und Anders Kallur es auf jeweils vier bringen. Die europäische “Ehrentafel”: 1980 New York Islanders: Stefan Persson, Anders Kallur (beide SWE); 1981 New York Islanders: Stefan Persson, Anders Kallur; 1982 New York Islanders: Stefan Persson, Anders Kallur und Tomas Jonsson (alle SWE); 1983 New York Islanders: Stefan Persson, Anders Kallur, Tomas Jonsson und Mats Hallin (alle SWE); 1984 Edmonton Oilers: Jari Kurri (FIN), Willy Lindström (SWE), Jaroslav Pouzar (CSSR); 1985 Edmonton Oilers: Jari Kurri (FIN), Willy Lindström (SWE), Jaroslav Pouzar (CSSR), Esa Tikkanen (FIN); 1986 Montreal Canadiens: Mats Näslund, Kjell Dahlin (beide SWE), Petr Svoboda (CSSR); 1987 Edmonton Oilers: Kent Nilsson (SWE), Jaroslav Pouzar (CSSR), Reijo Ruotsalainen, Esa Tikkanen und Jari Kurri (alle FIN); 1988 Edmonton Oilers: Jari Kurri und Esa Tikkanen (beide FIN); 1989 Calgary Flames: Hakan Loob (SWE), Jiri Hrdina (CSSR); 1990 Edmonton Oilers: Jari Kurri, Reijo Ruotsalainen und Esa Tikkanen (alle FIN), Petr Klima (CSFR); 1991 Pittsburgh Penguins: Jaromir Jagr, Jiri Hrdina (beide CSFR), Ulf Samuelsson (SWE); 1992 Pittsburgh Penguins: Jaromir Jagr, Jiri Hrdina (beide CSFR), Ulf und Kjell Samuelsson (beide SWE); 1993 Montreal Canadiens: keiner; 1994 New York Rangers: Esa Tikkanen (FIN), Alexander Karpowtsew, Alexej Kowaljow, Sergej Nemtschinow sowie Sergej Subow (alle RUS); 1995 New Jersey Devils: Tommy Albelin (SWE), Sergej Brylin, Walerij Selepukin (beide RUS), Robert Holik (CZE); 1996 Colorado Avalanche: Peter Forsberg (SWE), Alexej Gusarow, Walerij Kamenski (beide RUS), Uwe Krupp (GER), Sandis Ozolinsh (LAT); 1997 Detroit Red Wings: Sergej Fjodorow, Wjatscheslaw Fetisow, Wladimir Konstantinow (RUS), Wjatscheslaw Koslow, Igor Larionow (alle RUS), Tomas Holmström, Nicklas Lidstrom, Tomas Sandström (alle SWE); 1998: Detroit Red Wings: Anders Eriksson, Tomas Holmström, Nicklas Lidström (alle SWE), Sergej Fjodorow, Wjatscheslav Fetisow, Wjatscheslaw Koslow, Igor Larionow, Dmitri Mironow (alle RUS); 1999 Dallas Stars: Jere Lehtinen (FIN), Roman Turek (CZE), Sergej Subow (RUS); 2000 New Jersey Devils: Sergej Brylin, Wladimir Malachow, Alexander Mogilny, Sergej Nemtschinow (alles RUS), Patrik Elias, Robert Holik, Petr Sykora (alle CZE), Krzysztof Oliwa (POL). 2001 Colorado Avalanche: David Aebischer (SUI), Peter Forsberg (SWE), Milan Hejduk, Martin Skoula (beide CZE), Ville Nieminen (FIN). Nur diejenigen Spieler finden Berücksichtigung, die Eishockey in Europa erlernt haben und dort auch geboren sind.


Du willst die wichtigsten NHL-News, Spielpläne und Live-Daten direkt auf Deinem Smartphone? Dann hole Dir die Hockeyweb-App mit Push-Nachrichten für die wichtigsten News Deiner Lieblings-Sportart. Erhältlich im App-Store für Apple​  und Android​.
5:2-Heimsieg gegen Florida Panthers
Vegas Golden Knights holen sich Spiel 1 der Finalserie

Mit einem starken Auftritt gehen die wohl leicht favorisierten Vegas Golden Knights auf eigenem Eis mit 1:0 in Führung in der Finalserie um den Stanley Cup....

6:0-Auswärtssieg in Spiel 6 bei den Dallas Stars
Vegas Golden Knights ziehen ins Stanley Cup Finale ein

Die Vegas Golden Knights stehen nach einem beeindruckenden 6:0-Sieg in Spiel 6 zum zweiten Mal im Stanley Cup Finale der noch jungen Franchise-Geschichte....

Matchwinner Pavelski erzielt Siegot in der Overtime
Pavelski bewahrt die Dallas Stars vor frühzeitigem Playoff-Aus

Die Dallas Stars feiern den ersten Sieg im Conference-Finale gegen die Vegas Golden Knights, verkürzen damit die Serie auf 1:3 und wenden vorerst das Ausscheiden aus...

"Sudden Death" fünf Sekunden vor dem Ende
Matthew Tkachuk schießt die Florida Panthers ins Stanley Cup-Finale

Floridas Stürmer versetzt den Carolina Hurricanes den "Last-Second-Knockout" - und untermauert damit seinen Anspruch auf den Titel des Play Off-MVP....

Torhüter Adin Hill avanciert mit 34 Paraden und Shutout zum Matchwinner
Vegas Golden Knights ganz dicht vor Finaleinzug

Die Vegas Golden Knights haben einen souveränen 4:0-Erfolg bei den Dallas Stars eingefahren und sind damit nur noch einen Sieg vom Stanley Cup-Finale entfernt. ...

Shutout in Spiel 3
Den Florida Panthers fehlt nur noch ein Sieg zum Stanley Cup-Finale

Nach den beiden Overtime-Siegen zum Serienauftakt ließen die Panthers bei ihrem 1:0-Sieg in Spiel 3 keinen Treffer der Carolina Hurricanes zu....

Nach 72 Sekunden in der Verlängerung
Die Vegas Golden Knights landen zweiten Sieg gegen die Dallas Stars

Zweieinhalb Minuten vor dem Ende gelingt den Gastgebern der späte 2:2-Ausgleich, ehe sie in der zweiten Minute der Overtime zuschlagen....

Matthew Tkachuk gelingt erneut Siegtreffer in der Verlängerung
Florida Panthers gewinnen auch Spiel 2 in der Overtime gegen Carolina

Wieder geht es in Spiel 2 des Conference Finals zwischen Carolina und Florida in die Verlängerung und erneut entscheidet Matthew Tkachuk für die Panthers. ...

4:3-Erfolg in der Verlängerung
Vegas Golden Knights gewinnen Spiel 1 des Conference-Finales gegen die Dallas Stars

Im Gegensatz zum historisch langen Overtime-Sieg der Florida Panthers, benötigen die Vegas Golden Knights nur 1:35 Minute der ersten Verlängerung, um Spiel 1 des Con...

Jetzt streamen
Die NHL live mit Sky

NHL Playoffs

Sonntag 04.06.2023
Vegas Golden Knights Vegas
5 : 2
Florida Panthers Florida
Dienstag 06.06.2023
Vegas Golden Knights Vegas
- : -
Florida Panthers Florida
Freitag 09.06.2023
Florida Panthers Florida
- : -
Vegas Golden Knights Vegas
Sonntag 11.06.2023
Florida Panthers Florida
- : -
Vegas Golden Knights Vegas
Kostenloser 3D-Konfigurator
Eishockey Trikot selbst gestalten!

Beste Wettquoten für die NHL
NHL Wetten & Wettanbieter