OSHL vor dem Start: Die vorläufigen Kaderlisten und der Spielplan

OSHL: Das Aus?OSHL: Das Aus?
Lesedauer: ca. 2 Minuten

Eishockey wird in Kanada auch während des NHL-Streiks gespielt, der in wenigen Stunden wahrscheinlich beginnen wird. Wenn auch ziemlich ungewohntes Eishockey. Wie berichtet wird die OSHL während des Lockouts aktiv werden. Mit kuriosen Regelabweichungen will die "Original Stars Hockey League" für gute Unterhaltung sorgen. Bislang stehen 113 NHL-Spieler für den Fall des Streiks unter Vertrag, die auf sechs Teams aufgeteilt werden, die nach den Stadtnamen der "Original Six" benannt sind. Etliche weitere Cracks sollen aber noch dazu kommen.

Vier gegen Vier, dreimal 17 Minuten Spielzeit, kein Touch-Icing, kein Zwei-Linien-Pass, keine Zwei-Minuten-Strafen, dafür Penaltys mit dem Recht für die verteidigende Mannschaft, dem Schützen hinterherzulaufen. Etwas gewöhnungsbedürftig ist das Ganze schon, aber immerhin werden die Fans in Kanada NHL-Stars zu sehen bekommen. Gespielt wird in verschiedenen kanadischen Stadien verteilt in ganz Ontario und Quebec.

Bereits am 17. September soll es in Barrie losgehen, wenn sich die Teams Toronto und Detroit gegenüber stehen. Der Modus sieht vier "Saisons" vor. Die jeweiligen Saison-Sieger ermitteln den OSHL-Champion, der mit dem Assante-Cup belohnt wird, den das Assante Wealth Management sponsert. "Die Spiele werden einige der besten Spieler in Städte bringen, die normalerweise keine NHL-Spieler zu sehen bekommen", freut sich OSHL-Präsident Randall Gumbley auf den Start seiner ungewöhnlichen Liga, die in dem Moment Geschichte sein soll, in dem der NHL-Streik beendet sein wird. "Wir freuen uns über die Unterstützung, die wir von allen Seiten bekommen", so Gumbley weiter. "Das bestätigt die Gründe, warum ich die OSHL ins Leben gerufen habe. Hockey hat etwas mit Gemeinschaft zu tun, die Gemeinschaft von Spielern, Fans, Familien und Nachbarschaft. Das erinnert daran, wie dieses Spiel auf den Hinterhöfen und Eisbahnen in diesem Land gespielt wird."

Die bisherigen Mannschaftsaufstellungen (in Klammern: NHL-Team 2003/04):

TORONTO

39 Dan Cloutier (Vancouver)

2 Anders Eriksson (Columbus)

3 Wade Belak (Toronto)

24 Bryan McCabe (Toronto)

12 Jeff Frieson (New Jersey)

14 Brian Gionta (New Jersey)

21 Jamal Mayers (St. Louis)

26 Steve Sullivan (Nashville)

44 Josh Green (New York)

MONTREAL

1 Roman Turek (Calgary)

5 Colin White (New Jersey)

4 Chris Tamer (Atlanta)

65 Ron Hainsey (Montreal)

7 Derek Armstrong (Los Angeles)

12 Bill Lindsay (Atlanta)

14 Kip Miller (Washington)

18 Matt Pettinger (Washington)

24 Brian Willsie (Washington)

BOSTON

1 Andrew Raycroft (Boston)

2 Brian Pothier (Ottawa)

5 Brian Allen (Vancouver)

18 Ian Moran (Boston)

22 Dan Boyle (Tampa Bay)

12 Mike Fisher (Ottawa)

15 Ty Jones (Florida)

25 Chris Neil (Ottawa)

33 Josh Langfeld (Ottawa)

NEW YORK

30 Dwayne Roloson (Minnesota)

4 Brad Brown (Buffalo)

8 Rory Fitzpatrick (Buffalo)

51 Brian Campbell (Buffalo)

53 Jason Holland (Los Angeles)

15 Duvie Westcott (Columbus)

19 Brian Holzinger (Columbus)

23 Steve McKenna (Pittsburgh)

38 Matthew Barnaby (Colorado)

DETROIT

35 Corey Schwab (New Jersey)

39 Dominik Hasek (Detroit)

4 Jamie Rivers (Detroit)

7 Paul Martin (New Jersey)

25 Andy Sutton (Atlanta)

42 Tom Preissing (San Jose)

12 Mike Johnson (Phoenix)

89 Mike Comrie (Phoenix)

44 Mark Mowers (Detroit)

47 Aaron Downey (Dallas)

CHICAGO

30 Chris Mason (Nashville)

4 Mark Eaton (Nashville)

8 Steve Poapst (Chicago)

22 Sean Hill (Carolina)

34 Kurt Sauer (Colorado)

55 Nick Schultz (Minnesota)

14 Ryan Vandenbussche (Chicago)

28 Jason Chimera (Edmonton)

42 Mark Rycroft (St. Louis)

Spielplan:

"1. Saison" (Die Sieger der vier "Saisons" ermitteln den OSHL-Meister)

Freitag, 17.9., 19:00 Uhr: Toronto - Detroit (in Barrie)

Sonntag, 19.9., 16:00 Uhr: New York - Chicago (in Sarnia)

Montag, 20.9., 19:00 Uhr: Boston - Montreal (in Brampton)

Mittwoch, 22.9., 19:00 Uhr: Montreal - Chicago (in Kitchener)

Freitag, 24.9., 19:00 Uhr Toronto - Bosten (in Guelph)

Samstag, 25.9., 19:00 Uhr: New York - Detroit (in Toronto)

Sonntag, 26.9., 16:00 Uhr: Montreal - New York (in Sarnia)

Montag, 27.9., 19:00 Uhr: Toronto - Chicago (in Quebec)

Montag, 27.9., 19:00 Uhr: Boston - Detroit (in Ottawa)

Donnerstag, 30.9., 19:00 Uhr: Montreal - Detroit (in London)

Donnerstag, 30.9., 19:00 Uhr: Toronto - New York (in Guelph)

Freitag, 1.10., 19:00 Uhr: Boston - New York (in Toronto)

Freitag, 1.10., 19:00 Uhr: Montreal - Toronto (in Sudbery)

Freitag, 1.10., 19:00 Uhr: Detroit - Chicago (in Windsor)


💥 Alle Highlights der Champions Hockey League kostenlos 🤩
👉 auf sportdeutschland.tv
Reichel-Comeback in Chicago
Moritz Seider gewinnt deutsches Duell gegen JJ Peterka, die Senators stutzen die Rangers

Die San Jose Sharks holen sich in der Verlängerung den Zusatzpunkt bei den New York Islanders....

Patrick Kane wechselt nach Detroit
Edmonton Oilers besiegen den Meister, Lukas Reichel gewinnt deutsches Duell gegen Philipp Grubauer

Abseits des Eises sorgt Corey Perry für Schlagzeilen: Die Chicago Blackhawks suspendierten den Routinier....

Nationalspieler JJ Peterka markiert 16. Scorerpunkt
San Jose überrascht gegen Vancouver, Buffalo verliert deutlich gegen New Jersey

Schlusslicht San Jose Sharks um Nico Sturm siegte mit 4:3 gegen die Vancouver Canucks und feierte erst den vierten Saisonsieg. Mit 2:7 kamen hingegen die Buffalo Sab...

Detroit Red Wings gewinnen bei den Boston Bruins
Leon Draisaitl trifft doppelt bei klarem Auswärtssieg der Oilers in Washington

Die Buffalo Sabres siegen nach Aufholjagd gegen die Pittsburgh Penguins....

Deutsche Spieler erleben Pleiten-Abend
Edmonton Oilers verlieren gegen Florida Panthers, auch Seattle und San Jose mit Niederlagen

Der Schwung unter dem neuen Oilers-Trainer Kris Knoblauch scheint verpufft zu sein: ein Sieg, zwei Niederlagen aus drei Partien....

3:2-Auswärtssieg in Chicago
JJ Peterka punktet doppelt im deutschen Duell mit Lukas Reichel

Die Pittsburgh Penguins besiegen den amtierenden Meister und bleiben dabei ohne Gegentor....

Overtime-Sieg gegen die Seattle Kraken
Evander Kane mit Hattrick bei drittem Oilers-Sieg in Serie

Colorado Avalanche rupft die Enten aus Anaheim mit einem 8:2-Heimsieg....

Sidney Crosby gelingt Hattrick gegen Columbus
JJ Peterka punktet bei Niederlage der Sabres, Nico Sturm verliert mit den Sharks in Florida

Die Boston Bruins sind doch eine Nummer zu groß für die Buffalo Sabres, die San Jose Sharks halten das Spiel bei den Panthers lange offen. ...

Erfolgreiches Debüt von Coach Kris Knoblauch
Leon Draisaitl führt die Oilers mit vier Punkten zum Sieg gegen die Islanders

Philipp Grubauer kam für die Seattle Kraken im Duell mit seinem Ex-Klub aus Colorado nicht zum Einsatz....