Nordamerika: Ein junger Deutscher will den TitelMaximilian Deichstetter bei den Temiscaming Titans in der GMJHL
Einer, der sein Glück in Nordamerika bereits im zweiten Jahr versucht, ist Maximilian Deichstetter. Der in Amberg geborene Verteidiger ist bereits in seinem zweiten Jahr bei den Temiscaming Titans in der Greater Metro Junior A Hockey League, kurz GMHL, aktiv. „Das war eine sehr gute Entscheidung. Hier habe ich zweimal am Tag Eistraining und einmal am Tag Off-Ice-Training. Das hilft mir viel weiter“, sagt Deichstetter über seinen Weg nach Nordamerika. In seiner ersten Saison kam Maximilian auf nur 31 Spiele, „Ich hatte immer wieder Probleme mit meinem Handgelenk“, errinnert sich Deichstetter. Erst in den Play-offs kam er nochmal zu drei Einsätzen.
Trotzdem kam er in seiner Rookie-Saison auf ein Tor und acht Assists, für einen damals 19-Jährigen Verteidiger, der weit weg von zu Hause war, eine respektable Leistung. Und an sein erstes Tor kann er sich noch gut erinnern: „Ja, es war ein ziemlich Glückliches. Es war nach einem Bully an der gegnerischen blauen Linie. Mein Center hat das Bully nach hinten gewonnen, ich nahm den Puck, machte zwei Schritte in die Mitte und schoss von der roten Linie einfach mal aufs Tor“, erzählt er lachend. „Und der Puck ging genau zwischen die Beine des Torwarts. War ziemlich lustig für ein erstes Tor.“
Bis es zu diesem kleinen Karriere-Highlight kam, musste Maximilian Deichstetter allerdings ein paar Stationen durchlaufen. Das Eishockeyspielen hat er damals in Augsburg beim AEV gelernt. Dort durchlief er alle Altersklassen bis zur Schüler-Bundesliga. Die Jugend wurde dann in Ingolstadt und Regensburg verbracht. In Regensburg wurde er allerdings nicht als Verteidiger, sondern als Center eingesetzt. Mit sechs Toren und zwölf Assists wurde er zum sechstbesten Scorer seines Teams. „Es war eine sehr interessante Saison, in der ich als Center gesetzt war.“
Aber bereits in seiner Zeit im deutschen Nachwuchs konnte Deichstetter auf Verletzungen nicht verzichten. Eine Verletzung zwang ihn sogar dazu, fast eine ganze Saison bei den Schülern in Augsburg auszusetzen.
Erfolgreich war Temiscaming bereits in Deichestters erster Saison. Im Finale unterlagen die Titans gegen Bradford. Übrigens bereits die zweite Finalniederlage in Folge. 2012 unter lag man damals noch ohne den Deutschen gegen die Sturgeon Falls Lumberjacks. In dieser Saison soll der letzte Schritt gemacht werden. „Unser Saisonziel ist ganz klar, die Meisterschaft zu gewinnen und den Russel Cup nach Temiscaming zu holen.“ Aktuell liegen die Temiscaming Titans auf Platz zwei der Liga mit 15 Siegen aus 17 Spielen.
Der 20-Jährige ist mit zwei Toren und drei Assists nach elf Spielen auf einem guten Weg, die vergangene Saison zu übertreffen. Doch bevor die Saison richtig anfing, war Deichstetter gleich wieder verletzt. Ein Bluterguss am Bein stoppte ihn einige Tage. Doch nun ist er voll motiviert, mit seinem Team den Titel zu gewinnen.
Es wäre auch seine letzte Möglichkeit, denn er ist mit 20 Jahren zu alt für eine dritte Saison in der GMHL; nach dieser Saison muss er sich umorientieren. Bereits im Sommer machte sich Deichstetter ein paar Gedanken. Auch das neu gestaltete Red-Bull-Team in der russischen MHL spielte dabei eine Rolle: „So richtig intensive Gedanken habe ich mir jetzt noch keine gemacht. MHL wär auf jeden Fall super, aber ich glaub, dass ich dafür leider schon zu alt bin in der nächsten Saison. Den Rest lasse ich noch auf mich zukommen und konzentriere mich erstmal auf Temiscaming.“
WHL
Leon Draisaitl – Prince Albert Raiders (Sp: 19 T: 9 A: 16 P: 25)
Maximilian Kammerer – Regina Pats (Sp: 14 T: 0 A: 2 P: 2)
Andreas Eder – Vancouver Giants (Sp: 17 T: 2 A: 1 P: 3)
Markus Eisenschmid – Medicine Hat Tigers (Sp: 15 T: 3 A: 2 P: 5)
Leon Draisaitl schoss zwei Tore und gab drei Vorlagen in drei Spielen für Prince Albert. Für die Medicine Hat Tigers schoss Markus Eisenschmid ein Tor und gab eine Vorlage in der letzten Woche.
QMJHL
Marvin Cüpper – Shawinigan Cataractes
Marco Sedlar – Charlottetown Islanders (Sp: 2 T: 2 A: 0 P: 2)
Aufwind in Shawinigan? Gegen Quebec gab es einen 5:3-Sieg mit Cüpper im Tor. Er hielt 21 von 24 Schüssen.
OHL
Nickolas Latta – Sarnia Sting (Sp: 18 T: 15 A: 7 P: 22)
Dominik Kahun – Sudbury Wolves (Sp: 2 T: 0 A: 1 P: 1)
Tim Bender – London Knights (Sp: 3 T: 0 A: 1 P: 1)
Neuling Tim Bender kam in drei Spielen bisher auf einen Assist. In den drei Spielen der letzten Woche kam Nickolas Latta auf drei Tore und eine Vorlage.
USHL
Marcel Kurth – Des Moines Buccaneers (Sp: 10 T: 2 A: 0 P: 2)
Frederik Tiffels – Muskegon Lumberjacks (Sp: 13 T: 3 A: 2 P: 5)
Janik Möser – Muskegon Lumberjacks (Sp: 15 T: 0 A: 3 P: 3)
Ein Assist gab Janik Möser bei der 2:3-Niederlage gegen Cedar Rapids. Frederik Tiffels wurde nach 13 Spielen in dieser Saison für die Muskegon Lumberjacks getradet und wird ab sofort für Fargo Force, das Schlusslicht der Liga, spielen. Marcel Kurth schoss sein zweites Tor der Saison.
GMHL
Maximilian Deichstetter – Temiscaming Titans (Sp: 12 T: 2 A: 4 P: 6)
Christian Huber – Orangeville Americans (Sp: 15 T: 2 A: 2 P: 3)
Tom Goldmann – Toronto Attack (Sp: 15 T: 1 A: 2 P: 3)
Im einzigen Spiel der Woche schoss Christian Huber ein Tor zum 13:2-Sieg über Sturgeon Falls und auch Tom Goldmann schoss sein erstes Saisontor in der GMHL.
NAHL (North American Hockey League)
Huba Sekesi – Bismarck Bobcats (Sp: 14 T: 4 A: 4 P: 8)
Lukas Laub – Odessa Jackalopes (Sp: 22 T: 6 A: 7 P: 13)
Parker Tuomie – Wenatchee Wild (Sp: 17 T: 5 A: 11 P: 16)
Lennart Palausch – Aberdeen Wings (Sp: 12 T: 2 A: 3 P: 5)
Erik Gollenbeck – Aberdeen Wings (Sp: 11 T: 2 A: 0 P: 2)
Denis Shevyrin – Minnesota Magicians (Sp: 14 T: 1 A: 1 P: 1)
Dominik Tiffels – Minnesota Wilderness (Sp: 17 T: 1 A: 6 P: 7)
Dominik Tiffels kam in der letzten Woche auf drei Vorlagen. Beim 3:2-Sieg gegen Janesville konnte Denis Shevyrin sein erstes Saisontor feiern. Mittlerweile Topscorer seines Teams ist Lukas Laub. Mit einem Tor und zwei Assists setzte er sich an die Spitze der internen Scorerwertung.