Nico Hischier auf den Spuren von Crosby, Kane und OvetchkinNHL Draft 2017: Ein Schweizer ist die Nummer 1

Ein Blick auf die Draft-Picks der letzten Jahre zeigt, dass die meisten Spieler die an Stelle eins bis fünf gewählt werden, als bereit für die NHL gelten. Sie bleiben vom Trainingscamp an fest im NHL-Team und werden nicht mehr in den Juniorenbereich zurück geschickt. Alle Teams haben die Möglichkeit, ihre jetzt gepickten Rookies in zehn NHL-Spielen zu testen. Danach muss das Team entscheiden, ob sie ihren Neuling zurück in den Juniorenbereich, zum Farm-Team in die AHL schicken oder sie im NHL-Kader behalten. Werden die Spieler in die AHL geschickt oder im NHL Team behalten, tritt der so genannte „Entry-Level-Contract“ in Kraft. Die Dauer dieses Einstiegsvertrags richtet sich nach dem Alter des ausgewählten Spielers. Bei einem Alter von 18 bis 21 Jahren geht der Vertrag drei Jahre; bei 22 bis 23 Jahren zwei Jahre und bei Spielern im Alter von 24 Jahren läuft der Vertag über ein Jahr. Ist ein Spieler 25 oder älter, gibt es keine Begrenzung zur Dauer. Auch das Grundgehalt wird in diesem Vertrag geregelt, so verdient kein Rookie mehr als eine Millionen US-Dollar.
Wird ein Rookie zurück in den Juniorenbereich geschickt, ruht der Entry-Level-Contract erst einmal und kann zu einem späteren Zeitpunkt der Saison, oder zur Saison 2018/2019 wieder aktiviert werden.
Die New Jersey Devils gewannen, trotz nur 8,5 Prozent Chance auf den Nummer-1-Draft-Pick die Lotterie und ließen Teams mit weitaus besseren Chancen aus Colorado (18 %), Vancouver (12,1 %), Arizona und Las Vegas (je 10,3 % Chance) hinter sich.
Als ersten Pick wählte Devils GM Ray Shero den 18-jährigen Schweizer Center Nico Hischier. Hischier stammt aus der Jugend des EHC Visp und spielte bereits im Alter von 16 Jahren bei den Profis vom SC Bern in der NLA mit. Seine erste Saison in Nordamerika schloss er bei den Halifax Mooseheads (QMJHL) mit 93 Punkten in 63 Spielen ab. Er ist der erste Schweizer, der als Nummer 1 gedraftet wurde und ist damit auf den Spuren von Sidney Crosby, Patrick Kane und Alexander Ovetchkin. Auf der Bühne angekommen, zog er sich sofort das Trikot der New Jersey Devils mit der Nummer 17 (für 2017) an. „Ich bin aufgeregt, es freut mich ein Teil der Devils-Organisation zu sein“, so Hischier in seinem ersten Interview.
Den zweiten Pick vergaben die Philadelphia Flyers an den 18-jährigen Nolan Patrick von den Brandon Wheat Kings aus. Der aus Winnipeg, Kanada stammende Stürmer kann sowohl Center als auch rechter Flügel spielen. Er tritt damit in die Fußstapfen seines Vaters Steve Patrick an, der 1980 ebenfalls für die Wheat Kings aufs Eis ging und in der ersten Runde gedraftet wurde, allerdings erst an 20. Stelle von den Buffalo Sabres.
An dritter Stelle wurde der finnische Verteidiger Miro Heiskanen von den Dallas Stars ausgewählt. Er spielte im Alter von 16 Jahren ebenfalls schon bei den Profis mit, bei Helsinki IFK in der ersten finnischen Liga.
Die Colorado Avalanche, die großen Verlierer der Draft-Lotterie, wählten an Nummer vier den Verteidiger Cale Makar von den Brooks Bandits aus der AJHL. Colorado war mit Abstand Tabellenschlusslicht und hatte die größte Chance auf den Nummer-1-Pick, rutschte aber auf Position vier ab. Es ist das erste Mal seit 2007, damals Kevin Shattenkirk, dass Colorado einen Verteidiger in der ersten Runde auswählte. Makar wird in seiner Spielweise mit Ottawa Senators Star Erik Karlsson verglichen.
Center Elias Petterson, ein Schwede aus Timra IK in der zweiten schwedischen Liga, wurde an fünfter Stelle von den Vancouver Canucks ausgewählt. Eine Überraschung, dass Petterson schon so früh gedraftet wurde. Es ist nicht zu erwarten, dass er gleich den Sprung in die NHL schaffen wird.
Die weiteren Draft-Picks (sortiert nach NHL Team, Nationalität, Position und letztem Team):
6. Cody Glass (Vegas) Kanada, Center, Portland Winterhawks (OHL)
7. Lias Andersson (Rangers von Arizona) Schweden, Center, HV71 (SHL)
8. Casey Mittelstadt (Buffalo) USA, Center, Green Bay Gamblers (USHL)
9. Michael Rasmussen (Detroit) Kanada, Center, Tri-City Amerians (WHL)
10. Owen Tippett (Florida) Kanada, Rechter Flügel, Mississauga Steelhead (OHL)
11. Gabe Vilardi (Los Angeles) Kanada, Center, Windsor Spitfires (OHL)
12. Martin Necas (Carolina) Tschechien, Center, Kometa Brno (Extraliga)
13. Nick Suzuki (Vegas von Winnipeg) Kanada, Rechter Flügel, Owen Sound Attack (OHL)
14. Cal Foote (Tampa) Kanada, Verteidiger, Kelowa Rockets (WHL)
15. Erik Brännström (Vegas von Islanders) Schweden, Verteidiger, HV71 (SHL)
16. Juuso Vällimäki (Calgary) Finnland, Verteidiger, Tri-City Americans (WHL)
17. Timothy Liljegren (Toronto) Schweden, Verteidiger, Rögle BK (SHL)
18. Urho Vaakanainen (Boston) Finnland, Verteidiger, JYP (SM-Liiga)
19. Joshua Norris (San Jose) USA, Center, USNTDP Juniors (USHL)
20. Robert Thomas (St. Louis) Kanda, Center, London Knights (OHL)
21. Filip Chytil (Rangers) Tschechien, Center, PSG Zlin (Extraliga)
22. Kailer Yamamoto (Oilers) USA, Rechter Flügel, Spokane Chiefs (WHL)
23. Pierre-Olivier Joseph (Arizona von Minnesota) Kanada, Verteidiger, Charlottetown Islanders (QMJHL)
24. Kristian Vesalainen (Winnipeg von Vegas über Columbus) Finnland, Flügel, Frölunda (SHL)
25. Ryan Poehling (Montreal) USA, Center, St. Cloud State (NCAA)
26. Jake Oettinger (Dallas von Chicago) USA, Torwart, Boston Universaty (NCAA)
27. Morgan Frost (Philadelphia von Washington über St. Louis) Kanada, Linker Flügel, Sault Ste. Marie G8eyhounds (OHL)
28. Shane Bowers (Ottawa) Kanada, Center, Waterloo Black Hawks (USHL)
29. Henri Jokiharju (Chicago von Anaheim über Dallas) Finnland, Verteidiger, Portland Winterhawks (WHL)
30. Eeli Tolvanen (Nashville) Finnland, Linker Flügel, Sioux City Musketeers (USHL)
31. Klim Kostin (St. Louis von Pittsburgh) Russland, Rechter Flügel, Dynamo Moskau (KHL)
Columbus, Minnesota, Washington, Anaheim und den New York Islanders blieb in der ersten Runde nur die Zuschauerrolle. Sie gaben ihre First-Round Draft-Picks in vorigen Trades an andere Teams ab.
Wer die Listen der Scouts verfolgt hat, wird feststellen, dass es die eine oder andere Überraschung gab. Spieler wurden teilweise viel früher oder viel später ausgewählt, als es prognostiziert wurde.
Elias Petterson war bei den Scouts erst als Nummer 20 gelistet, wurde aber als Nummer 5 ausgewählt. Der an Nummer 7 gewählte Lias Andersson war erst an Nummer 25 gelistet.
Es ist auffällig, dass viele der Spieler, die in der ersten Runde gewählt wurden, auf der Center-Position spielen. NHL-Coaches lassen ihre Center aber auch gerne auf den Flügel Positionen auflaufen.
Mit Jake Oettinger wurde nur ein einziger Goalie in der ersten Runde ausgewählt. Cal Foote ist der Sohn des zweimaligen Stanley-Cup-Siegers Adam Foote. Der Vater von Joshua Norris ist der in der DEL bestens bekannte Dwayne Norris (Kölner Haie, Frankfurt Lions). Nie zuvor wurden mehr Finnen (6) in der ersten Runde gedraftet als dieses Jahr.
Am Samstagabend geht es weiter mit den Draft-Runden zwei bis sieben, bis am Ende 217 Spieler ihren neuen, vorläufigen Club gefunden haben. Dann werden wir auch sehen, ob ein Deutscher unter den Gedrafteten ist. Der Einzige, dem Chancen eingeräumt werden, ist Leon Gawanke, Verteidiger von den Cape Breton Screaming Eagles (QMJHL). Bis 2016 stand er im Dienst der Eisbären Juniors Berlin.