Nicht irgendein Umzug (2/2)Die Bedeutung des Nassau Veterans Memorial Coliseums für die NHL

Das Nassau Veterans Memorial Coliseum. (Foto: Imago)Das Nassau Veterans Memorial Coliseum. (Foto: Imago)
Lesedauer: ca. 2 Minuten

(Fortsetzung von Teil 1) Schon 1979 kam das Ende der WHA, die sich offiziell in einer Fusion („Merger“) mit der NHL zusammenschloss – ähnlich wie auch NFL und AFL im American Football oder NBA und ABA im Basketball. Mit nur sieben Teams ging die World Hockey Association in die letzte Spielzeit. Die Indianapolis Racers, die das erste Profiteam eines gewissen Wayne Gretzky waren, stellten nach 25 Spielen den Spielbetrieb ein. Vier Teams wechselten im Zuge des Mergers von der WHA in die NHL: die Edmonton Oilers, die New England Whalers (das Team zog in der Saison 1974/75 von Boston mit Zwischenstopp in Springfield nach Hartford um und musste sich auf Druck der Bruins beim Ligawechsel in Hartford Whalers umbenennen), die Quebec Nordiques (die 1972 als WHA-Team für San Francisco geplant waren, aber noch vor Ligastart 1972 nach Quebec transferiert wurden) und die Winnipeg Jets. Die Besitzer der Cincinnati Stingers und Birmingham Bulls wurden finanziell für das Ende ihre WHA-Franchise entschädigt.

So chaotisch es teilweise in der WHA zuging (Umzüge während der Saison, Franchises, die den Spielbetrieb einstellen), so bemerkenswert war auch der Erfolg einiger Teams – vor allem jener vier, die 1979 in die NHL wechselten. Dem Namensteil „World“ wurde die Liga in ihren letzten beiden Jahren gerecht, als Nationalteams der Sowjetunion und der Tschechoslowakei gegen jedes WHA-Team spielten, was für die Clubs jeweils als reguläres Ligaspiel gewertet wurde (1978/79 kam gar das Spiel Edmonton – Finnland als Ausgleich für ein fehlendes Spiel gegen Indianapolis hinzu).

Insgesamt waren einige Teams sehr stark. Für die Houston Aeros und New England Whalers spielte NHL-Legende Gordie Howe. Das Supertalent Wayne Gretzky lief für die Indianapolis Racers und die Edmonton Oilers in der WHA auf. In insgesamt 63 Freundschaftsspielen mit NHL-Teams schnitten die Clubs der WHA mit 34 Siegen (NHL 22 Siege, dazu sieben Unentschieden) besser ab. Doch beim Eintritt in die NHL verloren die vier Clubs einen Großteil ihrer Spieler, weil NHL-Teams Rechte an ihnen hielten.

Um Spieler zu gewinnen, gab die WHA den Spielern mehr Rechte – was sich später in der NHL fortsetzte. Zudem war die World Hockey Association die Liga, die damit begann, europäische Stars und Talente nach Nordamerika zu holen.

Auch die NHL litt unter der Konkurrenzsituation. Die Minnesota North Stars und die Cleveland Barons waren nahe am Bankrott, schlossen sich daher 1978 zusammen und blieben in Minnesota. Wer weiß, wie die Situation der NHL gewesen wäre, hätte sich die WHA in New York, sprich im  Nassau Veterans Memorial Coliseum, etablieren können.

Der Umzug der Islanders im anstehenden Sommer ist also nicht nur irgendein Stadionwechsel. Er markiert einen Meilenstein im nordamerikanischen Profi-Eishockey.

Rund um die WHA

Der Meister der World Hockey Association wurde mit der AVCO World Trophy ausgezeichnet, die heutzutage in der Hockey Hall of Fame in Toronto ausgestellt wird. Die sieben WHA-Meister waren: 1973 New England Whalers, 1974 Houston Aeros, 1975 Houston Aeros, 1976 Winnipeg Jets, 1977 Quebec Nordiques, 1978 Winnipeg Jets, 1979 Winnipeg Jets.

Literatur zur Geschichte der WHA:
Scott Adam Surgent: The Complete Historical and Statistical Reference to the World Hockey Association
Ed Willes: The Rebel League – The short and unruly life of the World Hockey Association


Du willst die wichtigsten NHL-News, Spielpläne und Live-Daten direkt auf Deinem Smartphone? Dann hole Dir die Hockeyweb-App mit Push-Nachrichten für die wichtigsten News Deiner Lieblings-Sportart. Erhältlich im App-Store für Apple​  und Android​.
Siebte Overtime, siebter Sieg
Florida Panthers gelingt erster Sieg im Stanley Cup-Finale

Die Florida Panthers konnten den ersten Sieg des Stanley Cup-Finales gegen die Vegas Golden Knights erzwingen und verkürzen die Serie auf 1:2....

Kantersieg in Spiel 2 der Finalserie
Die Vegas Golden Knights landen zweiten Sieg gegen die Florida Panthers

Die Vegas Golden gewinnen auch das zweite Heimspiel zum Serienauftakt, weil sie ihre Chancen nutzen und sich durch Floridas Härte nicht aus der Ruhe bringen lassen....

5:2-Heimsieg gegen Florida Panthers
Vegas Golden Knights holen sich Spiel 1 der Finalserie

Mit einem starken Auftritt gehen die wohl leicht favorisierten Vegas Golden Knights auf eigenem Eis mit 1:0 in Führung in der Finalserie um den Stanley Cup....

6:0-Auswärtssieg in Spiel 6 bei den Dallas Stars
Vegas Golden Knights ziehen ins Stanley Cup Finale ein

Die Vegas Golden Knights stehen nach einem beeindruckenden 6:0-Sieg in Spiel 6 zum zweiten Mal im Stanley Cup Finale der noch jungen Franchise-Geschichte....

Matchwinner Pavelski erzielt Siegot in der Overtime
Pavelski bewahrt die Dallas Stars vor frühzeitigem Playoff-Aus

Die Dallas Stars feiern den ersten Sieg im Conference-Finale gegen die Vegas Golden Knights, verkürzen damit die Serie auf 1:3 und wenden vorerst das Ausscheiden aus...

"Sudden Death" fünf Sekunden vor dem Ende
Matthew Tkachuk schießt die Florida Panthers ins Stanley Cup-Finale

Floridas Stürmer versetzt den Carolina Hurricanes den "Last-Second-Knockout" - und untermauert damit seinen Anspruch auf den Titel des Play Off-MVP....

Torhüter Adin Hill avanciert mit 34 Paraden und Shutout zum Matchwinner
Vegas Golden Knights ganz dicht vor Finaleinzug

Die Vegas Golden Knights haben einen souveränen 4:0-Erfolg bei den Dallas Stars eingefahren und sind damit nur noch einen Sieg vom Stanley Cup-Finale entfernt. ...

Shutout in Spiel 3
Den Florida Panthers fehlt nur noch ein Sieg zum Stanley Cup-Finale

Nach den beiden Overtime-Siegen zum Serienauftakt ließen die Panthers bei ihrem 1:0-Sieg in Spiel 3 keinen Treffer der Carolina Hurricanes zu....

Nach 72 Sekunden in der Verlängerung
Die Vegas Golden Knights landen zweiten Sieg gegen die Dallas Stars

Zweieinhalb Minuten vor dem Ende gelingt den Gastgebern der späte 2:2-Ausgleich, ehe sie in der zweiten Minute der Overtime zuschlagen....