Nicht irgendein Umzug (1/2)Die Bedeutung des Nassau Veterans Memorial Coliseums für die NHL

Das Nassau Veterans Memorial Coliseum. (Foto: Imago)Das Nassau Veterans Memorial Coliseum. (Foto: Imago)
Lesedauer: ca. 2 Minuten

Seit 1972 existieren die New York Islanders nun schon. Echte New Yorker sehen in den Rangers „ihr“ Team. Denn die Franchise aus Manhattan ist nicht nur 46 Jahre älter, sie ist bislang eben auch das einzige Team, das wirklich in der Stadt spielt. Der Name der Islanders deutet eher auf den Staat New York hin, denn Uniondale ist ein Ort, der zur größeren Stadt Hempstead gehört. 760.000 Einwohner verteilen sich auf die verschiedenen Gemeinden, gerade einmal 23.000 sind es in Uniondale. Kein Vergleich also zum Big Apple. Und dennoch ist Uniondale für die Geschichte und den Erfolg der National Hockey League nicht zu unterschätzen.

Denn 1972 ist nicht zufälligerweise das Gründungsjahr der Islanders. Im gleichen Jahr nahm gleich eine ganze Liga den Spielbetrieb auf – die World Hockey Association. Das war nicht irgendeine Liga, sondern eine Liga, die mit dem Anspruch, eine „Major League“ zu sein, antrat. Wie auch in den anderen großen Sportarten zu dieser Zeit entwickelte sich eine Konkurrenzliga zum jeweiligen Platzhirsch – im Fall Eishockey zur NHL. Die WHA versuchte sich vornehmlich in den Städten zu etablieren, wo es keine NHL-Konkurrenz gab. Doch es gab Ausnahmen: Boston mit den New England Whalers. Chicago mit den Cougars. Los Angeles mit den Sharks. Zudem noch einige andere. Und eben New York.

1971 kündigte die WHA an, dass mit den New York Raiders ein Teams aus der wichtigsten Medienstadt Nordamerikas dabei sein würde, wenn es 1972 losgehen würde. Den Liga-Machern war klar: Will man Erfolg haben, will man sich wirklich als Konkurrent der NHL etablieren, dann muss die WHA in New York spielen. So hatte die World Hockey Association ein Auge auf das brandneue Nassau Veterans Memorial Coliseum geworfen. Doch wie bei einem misslungenen Flirt zeigte die „Angebetete“ dem Buhler die kalte Schulter. Weder das Nassau County noch die NHL fanden die Idee prickelnd, dass ein WHA-Team der Ankermieter in Uniondale wird. Das Nassau County wollte ein echtes Profiteam – und das konnte aus ihrer Sicht nur eines aus der NHL sein. Der NHL wiederum war der Gedankengang der WHA-Macher durchaus bewusst. Die Konkurrenz durfte nicht in New York Fuß fassen. An sich hatte die NHL frühestens 1974 mit einer weiteren Expansion geplant. Die WHA beschleunigte die Dinge. Die New York Islanders wurden gegründet und bezogen das Nassau Veterans Memorial Coliseum.

Und die New York Raiders? Sie wurden zum ungeliebten Dritten. Das Team einigte sich mit dem Madison Square Garden und wurde Untermieter der Rangers, die wiederum darauf achteten, dass die Mietkonditionen nicht tragbar waren. Dazu war die Mannschaft auch noch grottenschlecht. Die Zuschauerzahlen rauschten in den Keller. Die Besitzer ergriffen noch während der ersten Saison die Flucht, die WHA übernahm die Franchise. Für 1973/74 fand die Liga einen neuen Eigner, der das Team in New York Golden Blades umbenannte. Es wurde noch schlimmer – sogar dreistellige (!) Zuschauerzahlen wurden verzeichnet. Die Liga griff ein, versetzte das Team im November nach Cherry Hill, New Jersey und nannte es in Jersey Knights um. Am Saisonende wurde die Franchise nach San Diego ans andere Ende des Landes versetzt.

Wie endete die kurze Geschichte der WHA? Welche Bedeutung hatte sie für die NHL? All das morgen im zweiten Teil...


Du willst die wichtigsten NHL-News, Spielpläne und Live-Daten direkt auf Deinem Smartphone? Dann hole Dir die Hockeyweb-App mit Push-Nachrichten für die wichtigsten News Deiner Lieblings-Sportart. Erhältlich im App-Store für Apple​  und Android​.
Kantersieg in Spiel 2 der Finalserie
Die Vegas Golden Knights landen zweiten Sieg gegen die Florida Panthers

Die Vegas Golden gewinnen auch das zweite Heimspiel zum Serienauftakt, weil sie ihre Chancen nutzen und sich durch Floridas Härte nicht aus der Ruhe bringen lassen....

5:2-Heimsieg gegen Florida Panthers
Vegas Golden Knights holen sich Spiel 1 der Finalserie

Mit einem starken Auftritt gehen die wohl leicht favorisierten Vegas Golden Knights auf eigenem Eis mit 1:0 in Führung in der Finalserie um den Stanley Cup....

6:0-Auswärtssieg in Spiel 6 bei den Dallas Stars
Vegas Golden Knights ziehen ins Stanley Cup Finale ein

Die Vegas Golden Knights stehen nach einem beeindruckenden 6:0-Sieg in Spiel 6 zum zweiten Mal im Stanley Cup Finale der noch jungen Franchise-Geschichte....

Matchwinner Pavelski erzielt Siegot in der Overtime
Pavelski bewahrt die Dallas Stars vor frühzeitigem Playoff-Aus

Die Dallas Stars feiern den ersten Sieg im Conference-Finale gegen die Vegas Golden Knights, verkürzen damit die Serie auf 1:3 und wenden vorerst das Ausscheiden aus...

"Sudden Death" fünf Sekunden vor dem Ende
Matthew Tkachuk schießt die Florida Panthers ins Stanley Cup-Finale

Floridas Stürmer versetzt den Carolina Hurricanes den "Last-Second-Knockout" - und untermauert damit seinen Anspruch auf den Titel des Play Off-MVP....

Torhüter Adin Hill avanciert mit 34 Paraden und Shutout zum Matchwinner
Vegas Golden Knights ganz dicht vor Finaleinzug

Die Vegas Golden Knights haben einen souveränen 4:0-Erfolg bei den Dallas Stars eingefahren und sind damit nur noch einen Sieg vom Stanley Cup-Finale entfernt. ...

Shutout in Spiel 3
Den Florida Panthers fehlt nur noch ein Sieg zum Stanley Cup-Finale

Nach den beiden Overtime-Siegen zum Serienauftakt ließen die Panthers bei ihrem 1:0-Sieg in Spiel 3 keinen Treffer der Carolina Hurricanes zu....

Nach 72 Sekunden in der Verlängerung
Die Vegas Golden Knights landen zweiten Sieg gegen die Dallas Stars

Zweieinhalb Minuten vor dem Ende gelingt den Gastgebern der späte 2:2-Ausgleich, ehe sie in der zweiten Minute der Overtime zuschlagen....

Matthew Tkachuk gelingt erneut Siegtreffer in der Verlängerung
Florida Panthers gewinnen auch Spiel 2 in der Overtime gegen Carolina

Wieder geht es in Spiel 2 des Conference Finals zwischen Carolina und Florida in die Verlängerung und erneut entscheidet Matthew Tkachuk für die Panthers. ...