NHL: Wer gewinnt den Stanley-Cup?

Das wird dieses Jahr nicht nur von purer Leistung bestimmt, sondern auch davon, welches Team am besten mit den besonderen Umständen umgehen kann. Schon der Beginn der Stanley-Cup Playoffs musste vom 08. Mai auf den 15. Mai verschoben werden, da sich COVID-Fälle bei den Vancouver Canucks aufgezeigt hatten.
Nun kämpfen die vier verbleibenden Teams bis in den Juli um den Titel. Die Playoffs finden dieses Jahr im Best-of-Seven-Modus statt und das Halbfinale hat bereits begonnen. Ein Blick auf die vier Teams lohnt sich, denn vor der Saison standen nicht alle von ihnen unbedingt so weit oben auf den Listen der NHL-Experten. Aber eine besondere Season bringt nun mal auch besondere Ergebnisse hervor – und auch der Sieger des Jahres 2020 ist noch im Rennen und auf dem besten Weg, den Titel zu verteidigen!
Die New York Islanders: Niemals zu unterschätzen
Die New Yorks Islanders setzten sich in der East Division durch. Sie bekamen es in der ersten Playoff-Runde mit den Pittsburgh Penguins zu tun. Dabei mussten sie ordentlich ackern, denn die Penguins lieferten einen harten Kampf. Nachdem die Islanders das erste Duell mit 4:3 nach Verlängerung gewannen, holten sich die Pittsburgh Penguins zwei Siege (2:1 und 4:5). Doch mit einem deutlichen 4:1 Sieg gelang den Islanders die Wende und sie gewannen auch die Spiele fünf und sechs.
Auch die nächste Runde war für die New Yorker kein Selbstläufer. Gegen die Boston Bruins verloren sie Spiel eins, glichen aus und verloren dann wieder. Ein deutlicher 4:1 Sieg brachte auch diesmal die Wende und man rückte nach zwei weiteren Erfolgen ins Halbfinale gegen Tampa Bay Lightning vor.
Tampa Bay Lightning: Sie gilt es zu schlagen
Titelverteidiger und Favorit – das Team von Tampa Bay Lightning gab sich in der Central Division keine Blöße. In Runde eins gewann man die ersten beiden Partien gegen die Florida Panthers. Anschließend verlor man ein Spiel nach Verlängerung, bevor man wieder siegte, ein Spiel abgab und den wichtigen vierten Sieg dann doch einheimste. Im Viertelfinale gab man gegen die Carolina Hurricanes nur ein Spiel ab und stand somit sicher im Halbfinale. Das hat selbst Experten überrascht, die andere Ergebnisse ewartet hatten.
Die Vegas Golden Knights: Mit den Fans im Rücken
Mit einer Niederlage starteten die Vegas Golden Knights in die Playoffs der West Division. Nachdem man Minnesota Wild in Spiel eins unterlag, wurde sich jedoch aufgerafft - die Knights gewannen drei Spiele in Folge deutlich. Ein kurzes Aufbäumen der Wilds mit zwei Erfolgen wurde mit einem 6:2 Sieg im siebten Spiel beantwortet, was das Vorrücken in Runde zwei garantierte.
Gegen Colorado Avalanche sah es lange Zeit nicht gut aus. Zwei Niederlagen zu Beginn ließen die Träume der Knights schnell schwinden. Doch mit einem lupenreinen Comeback und vier Siegen wurde das Halbfinal-Ticket doch noch gebucht.
Die Montreal Canadiens: Die Überraschung der Saison
In der North Division hatten die Montreal Canadiens alle Hände voll zu tun, denn sie trafen in Runde eins auf die Toronto Maple Leafs. Nach einem Auftaktsieg der Canadiens folgten drei Niederlagen gegen die Maple Leafs aus Toronto. Doch die Wende gelang mit zwei Siegen nach Verlängerung und einem regulären Sieg, der letztlich den vierten wichtigen Erfolg brachte.
Offenbar hatten die Jungs aus Montreal nun fleißig Selbstbewusstsein getankt, denn in der nächsten Runde fegte man die Winnipeg Jets in vier Spielen vom Eis und rückte verdient und zufrieden ins Halbfinale vor.
Wer gewinnt den Stanley-Cup 2021?
Die Halbfinals werden nun zwischen den Vegas Golden Knights und den Montreal Canadiens sowie Tampa Bay Lightning und den New York Islanders ausgespielt. Lässt sich sagen, wer den Cup am Ende in die Höhe stemmen wird? Nicht wirklich. Mit Tampa Bay ist der Titelverteidiger im Rennen, doch das Verteidigen der Trophäe ist in der NHL eher eine Seltenheit. Deshalb sehen viele die Vegas Golden Knights ganz vorne. So oder so gelten beide Teams in ihren jeweiligen Halbfinals als Favoriten. Auch die Wettanbieter sind sich nicht ganz einig.
Das lässt die New York Islanders und Montreal Canadiens als Außenseiter zurück, die für eine Überraschung sorgen könnten. Fun Fact: Keines der vier Teams im Halbfinale hat die reguläre Saison auf Platz 1 abgeschlossen. Die Vegas Golden Nights landeten auf Platz 2 (West), Tampa Bay auf Platz 3 (Central) und Montreals und die Islanders erreichten die Playoffs nur über Platz 4 (North, East). Alles andere als normal ist außerdem folgender Umstand: Schon letztes Jahr standen drei der vier Teams im Halbfinale des Stanley Cups. Nur Montreal mogelte sich neu dazwischen.
Die Playoffs dürften noch für einige Spannung sorgen. Bildquelle:@ Klim Musalimov / Unsplash.com
Wer ein Herz für den Underdog hat, der wird es in diesem Jahr wohl mit den Montreal Canadiens halten. Doch alles deutet aktuell auf eine Titelverteidigung von Tampa Bay hin. Der Stanley Cup 2020 wurde zwischen ihnen und den Dallas Stars ausgespielt und endete mit vier Siegen für Tampa Bay gegenüber zwei Siegen von Dallas. Da mit einer Ausnahme im vergangenen Jahr alle Spieler ihren ersten Stanley Cup holten, wäre es dieses Jahr wohl für die meisten eine erste Titelverteidigung.
Doch noch warten zwei Gegner auf sie und sicherlich halten es viele Eishockey Fans weltweit eher mit den anderen Teams. In Deutschland können die Spiele über DAZN, Sport1 US oder das NHL Gamecenter verfolgt werden – allerdings muss sich dafür die Nacht um die Ohren geschlagen werden, da die Spiele meist um 2 Uhr nachts deutscher Zeit laufen.