NHL - Waiver-Draft: Welche Spieler sind interessant?
NHL-Playoffs: Tampa Bay und Calgary spielen um den Stanley CupDie Auswahl im diesjährigen Waiver Draft ist im Vergleich zu vergangenen Jahren recht lau. Die meisten verfügbaren „großen Namen“ bringen negative Aspekte mit sich, wie zu hoch dotierte Verträge oder Verletzungsanfälligkeit. Aber es sind dennoch einige Spieler dabei, die einigen Clubs helfen könnten, ihren Kader mit soliden Kräften aufzufüllen.
Hier eine kleine Liste von den Spielern, die höchstwahrscheinlich ausgewählt werden und somit den Verein noch vor Saisonbeginn wechseln.
Neue Seite 1
Atlanta Thrashers: Bill
Lindsay: Seine besten Tage sind hinter ihm, aber die Qualitäten als Checker
und Führungsspieler sind immer geblieben.
Boston Bruins: Steve
Shields: Sein Ansehen ist stark abgefallen, seit er die Nummer eins in San
Jose war. Aber ein solider zweiter Torwart ist er allemal.
Florida Panthers: Jaroslav
Bednar, Ivan Novoseltsev: Bednar konnte die hohen Erwartungen nie erfüllen,
aber er könnte ein solider Center werden, wenn er die Unterstützung eines
Teams erhält. Novoseltsev wurde lange als zukünftiger Superstar der Panthers
gehandelt. Aber die harte Hand eine Mike Keenan scheint seine Entwicklung
gebremst zu haben. Im richtigen Team kann er vielleicht noch der Goalgetter
werden, den alle erwartet haben.
Montreal Canadiens:
Karl Dykhuis: Nicht für seine Finesse bekannt, macht er seine Sache
dennoch stets gut. Wäre eine ideale Ergänzung für Teams, die sich mehr
Erfahrung in ihren Verteidigungsreihen wünschen.
NY Rangers:
Ronald Petrovicky: Sein energiegeladener Spielstil war einer der wenigen
Lichtblicke der Rangers im vergangenen Jahr. Mit Sicherheit sind einige Teams an
Petrovicky´s Diensten interessiert.
Philadelphia Flyers:
Chris Therien: Er ist der beste verfügbare Verteidiger im Draft. Es wäre
ein Schock, wenn kein Team Therien auswählt. Er hat die richtigen Maße um ein
beinharter Verteidiger zu sein. Und er hat in der Vergangenheit bewiesen, dass
er genau das ist.
Phoenix Coyotes:
Brian Boucher: Ist auch seinen Erwartungen hinterher. Aber man weiß nie,
was die Zukunft für Boucher bringt. Ist es der Backup Job, oder wird er doch
noch ein Nummer eins Torhüter? Man wird abwarten müssen.
San Jose Sharks:
Todd Harvey: Das kleine Energiebündel war mit Sicherheit nicht Schuld
daran, dass die Sharks eine so miserable Saison hatten. Der negative Aspekt von
Harvey´s Spielstil ist die starke Verletzungsanfälligkeit.
Tampa Bay Lightning:
Shane Willis: In der Saison 2000/2001 erzielte Willis als Rookie noch 20
Tore. Jedoch fand er nie wieder zu alter Starke zurück, nachdem er von Scott
Stevens in den Playoffs nahezu überrannt wurde. Aber er hat den Willen zu alter
Form zurückzukehren. Er wäre das Risiko wert.
Toronto Maple Leafs:
Travis Green: Einst ein sicherer 20 Tore Mann hat sein Offensivspiel
stark nachgelassen. Beim Bully und in der Defensive immer noch sehr stark. Er wäre
der ideal Checking Center auf einer dritten Reihe.
Die Finger lassen sollte man
von den folgenden Spielern. Allgemeine Gründe hierfür sind fortgeschrittenes
Alter, Verletzungsanfälligkeit, persönlich Probleme und das Gehalt:
Artus
Irbe, Theo Fleury, Pavel Bure, Robert Reichel, Claude Lemieux, Curtis Joseph und
Marius Czerkawski.
(TS)