NHL-Manager auf großer ShoppingtourSpielerwechsel in der National Hockey League

So bekommt Nathan Horton trotz Verletzungshistorie einen Sieben-Jahres-Vertrag von den Columbus Blue Jackets, der ihm jährlich 5,3 Millionen Dollar einbringen wird. Die Phoenix Coyotes haben den 33-jährigen Center Mike Ribeiro unter Vertrag genommen und werden ihm in den nächsten vier Jahren insgesamt 22 Millionen Dollar zahlen.
Die größten Schlagzeilen machten aber die Toronto Maple Leafs. Zum großen Unmut einiger Fans folgte auf den Buyout von Mikhail Grabovski (wahrscheinlich Torontos bester Center) die Verlängerung mit Tyler Bozak, der nun für fünf Jahre 4,2 Millionen Dollar bekommen wird. Danach wurde bekannt, dass David Clarkson, dessen höchste Punktausbeute in der NHL bei 46 Punkten liegt, einen Sieben-Jahres-Vertrag im Gesamtwert von 36,75 Millionen Dollar unterzeichnet hatte. Mit der Vertragsverlängerung von Jonathan Bernier (5,8 Millionen Dollar, zwei Jahre) bleiben den Maple Leafs nun ca. 10,8 Million Dollar Platz unter der Gehaltsobergrenze, um mit Nazem Kadri, Carl Gunnarsson, Cody Franson und Joe Colborne zu verlängern.
Daniel Alfredsson spielt ja bekanntlich nächste Saison in Detroit. Dort bekommt er mit Stephen Weiss einen neuen Teamkameraden. Der erhält einen Fünf-Jahres-Vertrag, der mit 24,5 Millionen Dollar dotiert ist. Einen nahezu identischen Vertrag hat Ex-Red-Wing Valtteri Filppula in Tampa Bay bekommen. Er verdient über den gleichen Zeitraum 25 Millionen Dollar.
Der herbe Verlust von Daniel Alfredsson wird für die Fans der Ottawa Senators zumindest sportlich wohl dadurch etwas erträglicher, dass sich die „Sens“ gestern Bobby Ryan von den Anaheim Ducks geangelt haben. Im Gegenzug müssen Jakob Silfverberg, Stefan Noesen und das Erstrundendraftrecht der Senators von 2014 nach Kalifornien.
Boston verändert seinen Kader weiter. Tyler Seguin und Rich Peverley wurden ja bereits Donnerstag für Loui Eriksson, Joe Morrow, Reilly Smith und Matt Fraser eingetauscht. Verteidiger Andrew Ference hat man ziehen lassen, er hat gestern einen Vertrag in Edmonton unterschrieben. Und nun wird Jarome Iginla nächste Saison für die Bruins spielen, nachdem er sich vor der Deadline noch für die Penguins entschieden hatte. Der Einjahresvertrag wird ihm sechs Millionen Dollar einbringen. Der nächste große Punkt auf Peter Chiarellis Agenda wird nun wohl der Vertragsabschluss mit Torhüter Tuuka Rask sein.
Insgesamt haben sich die GMs trotz der sinkenden Gehaltsobergrenze nicht zurückgehalten. Alleine die 19 Spieler von „TSN’s Top 30 UFA Liste“ (UFA bedeutet Unrestricted Free Agent), die bereits einen Vertrag unterzeichnet haben, haben in den letzten Tagen Verträge im Wert von über 285 Millionen Dollar unterschrieben.
Die größten Namen, die noch zu haben sind, sind wohl Mikhail Grabovski (letzte Saison Toronto), Derek Roy (Vancouver/Dallas), Ilya Bryzgalov (Philadelphia), Jaromir Jagr (Dallas/Boston) und der Schweizer Damien Brunner (Detroit).