NHL Draft 2018: St. Louis Blues wählen Dominik Bokk in erster RundePhilipp Grubauer wechselt zu den Colorado Avalance – Rasmus Dahlin ist Top-Pick

Auf dem Weg nach oben: Commissioner Gary Bettman begrüßt Dominik Bokk in der NHL. (Foto: dpa/picture alliance/AP Photo)Auf dem Weg nach oben: Commissioner Gary Bettman begrüßt Dominik Bokk in der NHL. (Foto: dpa/picture alliance/AP Photo)
Lesedauer: ca. 4 Minuten

„Wenn man Geschwindigkeit und Können verbunden mit Verstand mag, wird man diesen Jungen mögen“, sagt Bill Armstrong, der Leiter des Amateur Scoutings bei den St. Louis Blues. Davon waren Armstrong und die Blues offenbar so überzeugt, dass sie ihren Pick an 29. Stelle der ersten Runde und ihren Platz in der dritten Draftrunde den Toronto Maple Leafs überließen, um bereits an 25. Stelle ziehen zu dürfen und Bokk auswählen zu können. „Wir haben diesen Jungen schon seit einiger Zeit im Auge“, erklärte Armstrong.

„Das ist ein großartiges Gefühl. Ich bin sehr glücklich“, sagte der deutsche Stürmer, der am 3. Februar 2000 in Schweinfurt geboren wurde und beim ERV Schweinfurt im Nachwuchs begann. 2014 wechselte er zum Kölner EC und spielte zunächst in der Schüler-Bundesliga für die Junghaie, später dann in der Deutschen Nachwuchsliga. Vor einem Jahr wechselte der deutsche U18- und U20-Nationalspieler zu den Växjö Lakers nach Schweden, kam einmal im U18-Team, dann aber gleich im U20-Team zum Einsatz und erzielte in 43 Einsätzen 19 Tore und 33 Vorlagen (einschließlich Play-offs). Doch nicht nur das: Er wurde auch schnell ins Profiteam beordert, erhielt im Saisonverlauf auch einen Profivertrag. In der schwedischen Topliga SHL verbuchte er ein Tor und eine Vorlage in 15 Spielen und kam zudem dreimal in der Champions Hockey League – ebenfalls mit einem Treffer und einem Assist – zum Einsatz.

„Ich hatte gestern bereits ein Treffen mit den Blues und sie sagten mir, dass sie wirklich meinen Namen sagen wollen und dass sie dafür einen Trade machen wollen, um mich auszuwählen. Ich wusste natürlich nicht, dass ich am Ende wirklich bei den Blues lande, aber ich hatte ein gutes Gefühl, als sie mich ausgewählt haben“, so Bokk gegenüber NHL.com. Bill Armstrong erklärte, dass ihn vor allem die Auftritte Bokks in den U20-Play-offs überzeugt hatten: „Als wir ihn dort gesehen hatten, gingen wir hinaus uns sagten: Wenn wir ihn kriegen können, wird das ein Home Run.“

Denkbar ist, dass Dominik Bokk entweder noch eine weitere Saison für die Växjö Lakers in der SHL spielen wird oder zu einem Juniorenteam der Canadian Hockey League wechselt.

Rasmus Dahlin ist der Nummer-1-Pick 2018

Als bereits „NHL ready“ werden auf der NHL-Website nur die beiden Top-Picks des Jahres bezeichnet. Wie bereits vermutet war der schwedische Verteidiger Rasmus Dahlin (18) die Nummer eins 2018 und landete daher bei den Buffalo Sabres. Der Defensivspieler hat bereits zwei Spielzeiten in der SHL mit den Frölunda Indians hinter sich. Ausgebildet wurde er vom HC Lidköping. Schweden bewies einmal mehr seine herausragende Stellung in der europäischen Nachwuchsarbeit: Gleich sechs Spieler aus dem Drei-Kronen-Land wurden in der ersten Runde gedraftet.

An zweiter Stelle wurde der Russe Andrei Svechnikov (18) von den Carolina Hurricanes ausgewählt. Der Außenstürmer stammt aus dem Nachwuchs von Ak Bars Kasan, ging aber schon 2016 nach Nordamerika. Zunächst lief er für die Muskegon Lumberjacks in der USHL auf, in der vergangenen Saison dann für die Barrie Colts in der OHL.

Der dritte Pick des NHL Drafts 2018 heißt Jesperi Kotkaniemi. Der 17-jährige Finne stammt aus dem Nachwuchs von Ässät Pori  und spielte in der vergangenen Saison bereits im Profiteam seinen Clubs. Der Stürmer wurde von den Montréal Canadiens ausgewählt.

Philipp Grubauer nach Colorado getradet

Neben Dominik Bokk stand ein weiterer Deutscher im Fokus: Denn Torhüter und Stanley-Cup-Sieger Philipp Grubauer hat einen neuen Club. Die Washington Capitals tauschten den deutschen Goalie sowie Brooks Orpik gegen einen Zweitrunden-Pick im NHL-Draft von den Colorado Avalanche ein. Der 26-jährige Grubauer könnte am 1. Juli ein „Restricted Free Agent“ werden. Doch Joe Sakic, General Manager der Avalance, geht davon aus, dass Grubauer „ziemlich schnell“ den Vertrag mit dem NHL-Team aus Denver unterzeichnen wird.

Die Erstrunden-Picks im Überblick:

1. Rasmus Dahlin (Schwede, Frölunda Indians, SHL) – Buffalo Sabres

2. Andrei Svechnikov (Russe, Barrie Colts, OHL) – Carolina Hurriances

3. Jeperi Kotkaniemi (Finne, Ässät Pori, Liiga) – Montréal Canadiens

4. Brady Tkachuk (Amerikaner, Boston University, NCAA) – Ottawa Senators

5. Barrett Hayton (Kanadier, Sault Ste. Marie Greyhounds, OHL) – Arizona Coyotes

6. Filip Zadina (Tscheche, Halifax Mooseheads, QMKHL) – Detroit Red Wings

7. Quinn Hughes (Amerikaner, Michigan University, NCAA) – Vancouver Canucks

8. Adam Boqvist (Schwede, Brynäs IF, U20 Super Elit) – Chicaco Blackhawks

9. Vitali Kravtsov (Russe, Traktor Tscheljabinsk, KHL) – New York Rangers

10. Evan Bouchard (Kanadier, London Knights, OHL) – Edmonton Oilers

11. Oliver Wahlstrom (Amerikaner, US-U18-Team, USHL) – New York Islanders

12. Noah Dobson (Kanadier, Acadie-Bathurst Titan, QMJHL) – New York Islanders

13. Ty Dellandrea (Kanadier, Flint Firebirds, OHL) – Dallas Stars

14. Joel Farabee (Amerikaner, US-U18-Team, USHL) – Philadelphia Flyers

15. Grigori Denisenko (Russe, Lokomotive Jaroslavl, MHL) – Florida Panthers

16. Martin Kaut (Tscheche, Dynamo Pardubice, Extraliga) – Colorado Avalanche

17. Ty Smith (Kanadier, Spokane Chiefs, WHL) – New Jersey Devils

18. Liam Foudy (Kanadier, London Knights, OHL) – Columbus Blue Jackets

19. Jay O’Brien (Kanadier, Thayer Academy, USHS-Prep) – Philadelphia Flyers

20. Rasmus Kupari (Finne, Kärpät Oulu, Liiga) – Los Angeles Kings

21. Ryan Merkley (Kanadier, Guelph Storm, OHL) – San Jose Sharks

22. K’Andre Miller (Amerikaner, US-U18-Team, USHL) – New York Rangers

23. Isac Lundeström (Schwede, Luleå HF, SHL) – Anaheim Ducks

24. Filip Johansson (Schwede, Leksands IF, Allvenskan) – Minnesota Wild

25. Dominik Bokk (Deutscher, Växjö Lakers, SHL) – St. Louis Blues

26. Jacob Bernard-Docker (Kanadier, Okotoks Oilers, AJHL) – Ottawa Senators

27. Nicolas Beaudin (Kanadier, Drummondville Voltigeurs, QMJHL) – Chicago Blackhawks

28. Nils Lundkvist (Schwede, Luleå HF, SHL) – New York Rangers

29. Rasmus Sandin (Schwede, Sault Ste. Marie Greyhounds, OHL) – Toronto Maple Leafs

30. Joseph Veleno (Kanadier, Drummondville Voltigeurs, QMJHL) – Detroit Red Wings

31. Alexander Alexeyev (Russe, Red Deer Rebels, WHL) – Washington Capitals


Die Eishockey WM: Alle deutschen Spiele in der Gruppenphase sowie die gesamte K.o.-Runde live bei MagentaSport.
6:0-Auswärtssieg in Spiel 6 bei den Dallas Stars
Vegas Golden Knights ziehen ins Stanley Cup Finale ein

Die Vegas Golden Knights stehen nach einem beeindruckenden 6:0-Sieg in Spiel 6 zum zweiten Mal im Stanley Cup Finale der noch jungen Franchise-Geschichte....

Matchwinner Pavelski erzielt Siegot in der Overtime
Pavelski bewahrt die Dallas Stars vor frühzeitigem Playoff-Aus

Die Dallas Stars feiern den ersten Sieg im Conference-Finale gegen die Vegas Golden Knights, verkürzen damit die Serie auf 1:3 und wenden vorerst das Ausscheiden aus...

"Sudden Death" fünf Sekunden vor dem Ende
Matthew Tkachuk schießt die Florida Panthers ins Stanley Cup-Finale

Floridas Stürmer versetzt den Carolina Hurricanes den "Last-Second-Knockout" - und untermauert damit seinen Anspruch auf den Titel des Play Off-MVP....

Torhüter Adin Hill avanciert mit 34 Paraden und Shutout zum Matchwinner
Vegas Golden Knights ganz dicht vor Finaleinzug

Die Vegas Golden Knights haben einen souveränen 4:0-Erfolg bei den Dallas Stars eingefahren und sind damit nur noch einen Sieg vom Stanley Cup-Finale entfernt. ...

Shutout in Spiel 3
Den Florida Panthers fehlt nur noch ein Sieg zum Stanley Cup-Finale

Nach den beiden Overtime-Siegen zum Serienauftakt ließen die Panthers bei ihrem 1:0-Sieg in Spiel 3 keinen Treffer der Carolina Hurricanes zu....

Nach 72 Sekunden in der Verlängerung
Die Vegas Golden Knights landen zweiten Sieg gegen die Dallas Stars

Zweieinhalb Minuten vor dem Ende gelingt den Gastgebern der späte 2:2-Ausgleich, ehe sie in der zweiten Minute der Overtime zuschlagen....

Matthew Tkachuk gelingt erneut Siegtreffer in der Verlängerung
Florida Panthers gewinnen auch Spiel 2 in der Overtime gegen Carolina

Wieder geht es in Spiel 2 des Conference Finals zwischen Carolina und Florida in die Verlängerung und erneut entscheidet Matthew Tkachuk für die Panthers. ...

4:3-Erfolg in der Verlängerung
Vegas Golden Knights gewinnen Spiel 1 des Conference-Finales gegen die Dallas Stars

Im Gegensatz zum historisch langen Overtime-Sieg der Florida Panthers, benötigen die Vegas Golden Knights nur 1:35 Minute der ersten Verlängerung, um Spiel 1 des Con...

3:2-Sieg in der vierten Verlängerung
Florida Panthers gewinnen erstes Conference-Finale bei den Carolina Hurricanes

Ganze 13 Sekunden waren in der vierten Verlängerung des sechstlängsten Pay Off-Spiels der NHL-Geschichte noch zu spielen, als Matthew Tkachuk zum Sieg für die Gäste ...

Jetzt streamen
Die NHL live mit Sky

NHL Playoffs

Sonntag 04.06.2023
Vegas Golden Knights Vegas
- : -
Florida Panthers Florida
Dienstag 06.06.2023
Vegas Golden Knights Vegas
- : -
Florida Panthers Florida
Freitag 09.06.2023
Florida Panthers Florida
- : -
Vegas Golden Knights Vegas
Sonntag 11.06.2023
Florida Panthers Florida
- : -
Vegas Golden Knights Vegas
Kostenloser 3D-Konfigurator
Eishockey Trikot selbst gestalten!

Beste Wettquoten für die NHL
NHL Wetten & Wettanbieter