NHL-Draft 2009: Tavares ist die Nummer 1
NHL-Playoffs: Tampa Bay und Calgary spielen um den Stanley Cup
Am
gestrigen Freitag begann in Montreal der diesjährige NHL Entry Draft.
Erwartungsgemäß haben die New York Islanders an erster Stelle Stürmer John
Tavares ausgewählt, der Tampa Bay Lightning hat den schwedischen Verteidiger Victor
Hedman an zweiter Position gezogen. Für sehr viel mehr Aufsehen aber sorgte ein
Tauschgeschäft zwischen den Anaheim Ducks und Philadelphia Flyers: Nachdem die
Flyers sich die Vorverhandlungsrechte an Floridas Verteidiger Jay Bouwmeester
nicht sichern konnten, fädelte Manager Paul Holmgren ein großes Tauschgeschäft
um Verteidiger Chris Pronger ein. Pronger wechselte zusammen mit Stürmer Ryan
Dingle nach Philly, während die Flyers Stürmer Joffrey Lupul, den Schweizer
Defender Luca Sbisa sowie Erstrundendraftrechte für 2009 (21. Stelle) und 2010
und einen zusätzlichen Draftpick für 2010 oder 2011 abgaben. Pronger hat noch
einen Vertrag für ein Jahr, der ihm 6,25 Millionen Dollar einbringen wird. Für
die Ducks war der Tausch möglich geworden, weil sich Verteidiger Scott
Niedermayer zuvor positiv zu einer weiteren Saison in Anaheim geäußert hatte. Joffrey
Lupul wurde damit zum zweiten Mal in seiner Karriere für Chris Pronger
eingetauscht: 2006 holten ihn die Edmonton Oilers zusammen mit Ladislav Smid
und drei Draftrechten im Austausch für Pronger. Lupul wanderte dann nach einem
Jahr nach Philadelphia ab, wo er in zwei Saisons 45 Tore in lediglich 135
Spielen schoss. Lupul war 2002 von den Ducks an 7. Stelle gedraftet worden und
kehrt somit nun zu seinem ursprünglichen NHL-Team zurück. Weitere
Tauschgeschäfte um Spieler sind vom ersten Draft-Tag nicht zu vermelden,
lediglich einige Draftrechte wechselten den Besitzer.
Nichts
passiert ist bei den Toronto Maple Leafs. Manager Brian Burke hätte gerne den
Bruder von Verteidiger Luke Schenn, Brayden Schenn, ausgewählt, ihm gelang es
jedoch nicht, sich weiter vorne im Draft zu platzieren. Als Burke das Podium
betrat, gab es viele Buh-Rufe aus dem Publikum in Montreal. Burke angelte sich nach
einem kurzen Seitenhieb („Die besten Hockeyfans des Planeten sind nicht in
Montreal sondern in Toronto“) dann Stürmer Nazem Kadri.
An dritter
Stelle im Draft wanderte erwartungsgemäß Matt Duchene an die Colorado
Avalanche. Duchene, der für das Brampton Battalion in der OHL spielt, wird von einigen
Scouts als wahre Nummer eins eingestuft. Mit dem vierten Pick holten sich die
Atlanta Thrashers Center Evander Kane, und Brayden Schenn ging als Nummer fünf
an die Los Angeles Kings.
Damit sind
die ersten 30 Spieler des Drafts 2009 ausgewählt, heute eröffnen um 10 Uhr
Ortszeit (16 Uhr MEZ) die New York Islanders die zweite Runde. Vielleicht
erhalten dann auch die Ottawa Senators neue Angebote für Stürmer Dany Heatley,
den sie für die bisher abgegebenen Angebote nicht hergeben wollten. Die New York
Rangers hatten Interesse gezeigt, doch Ottawas Forderungen waren den Rangers zu
hoch. (Patrick Bernecker)
Die ersten 30 Spieler
1. NY
Islanders: John Tavares - C - London
2. Tampa
Bay: Victor Hedman - D - Modo
3. Colorado:
Matt Duchene - C - Brampton
4. Atlanta: Evander
Kane - C - Vancouver
5. Los Angeles:
Brayden Schenn - C - Brandon
6. Phoenix:
Oliver Ekman-Larsson - D - Leksand
7. Toronto:
Nazem Kadri - C - London
8. Dallas:
Scott Glennie - RW - Brandon
9. Ottawa:
Jared Cowen - D - Spokane
10. Edmonton:
Magnus Paajarvi-Svensson - LW - Timra
11. Nashville:
Ryan Ellis - D - Windsor
12. NY Islanders: (von MIN)
Calvin De Haan - D - Oshawa
13. Buffalo: Zack
Kassian - RW - Peterborough
14. Florida: Dmitry
Kulikov - D - Drummondville
15. Anaheim: Peter
Holland - C - Guelph
16. Minnesota: (von NYI - CLB)
Nick Leddy - D - Eden Prairie
17. St. Louis:
David Rundblad - D - Skelleftea
18. Montreal:
Louis Leblanc - C - Omaha
19. NY
Rangers: Chris Kreider - C - Andover
20. New
Jersey: (von CGY) Jacob Josefson - C - Djurgarden
21. Columbus:
(von ANA - PHI) John Moore - D - Chicago
22. Vancouver:
Jordan Schroeder - C - Minnesota
23. Calgary:
(von NJ) Tim Erixon - D - Skelleftea
24. Washington:
Marcus Johansson - C - Farjestad
25. Boston:
Jordan Caron - RW - Rimouski
26. Anaheim: (von CLB - NYI)
Kyle Palmieri - RW/C – USA-18
27. Carolina:
Philippe Paradis - C - Shawinigan
28. Chicago:
Dylan Olsen - D - Camrose
29. Tampa
Bay: (von DET) Carter Ashton - RW - Lethbridge
30. Pittsburgh:
Simon Despres - D - Saint John