Neues aus der NHL

NHL-Playoffs: Tampa Bay und Calgary spielen um den Stanley CupNHL-Playoffs: Tampa Bay und Calgary spielen um den Stanley Cup
Lesedauer: ca. 4 Minuten

Mats Sundin

steht mal wieder in den Schlagzeilen: Am Wochenende gab der Schwede bekannt,

dass er 2010 nicht an den Olympischen Spielen in Vancouver teilnehmen wird. Das

wiederum ließ Spekulationen aufkommen, Sundin werde seine Karriere in der

kommenden Saison nicht fortsetzen. Oder aber möchte er sich in seiner

möglicherweise letzten NHL-Saison ganz auf seinen neuen Klub konzentrieren? Die

Vancouver Canucks werden ihn nicht weiter verpflichten, dafür zeigen die New

York Rangers angeblich Interesse. Sie sind auf der Suche nach einem echten

Superstar und haben Gerüchten zufolge neben Sundin auch großes Interesse an

Dany Heatley, Marian Gaborik, Ilya Kovalchuk oder Marian Hossa. Sundin und

Heatley oder Sundin und Gaborik sind die wahrscheinlichsten Kombinationen für

die Rangers, die mindestens Scott Gomez loswerden möchten und sogar müssten,

weil sie ihr Budget bereits stark strapaziert haben. Heatley soll wiederum kein

Thema bei den Vancouver Canucks sein. Die zwischenzeitlich aufgekommenen

Gerüchte um einen Tausch der beiden Sedin-Brüder gegen Heatley waren dann wohl

aus der Luft gegriffen. Daniel und Henrik Sedin sollen angeblich

Zwölfjahresverträge mit einer Summe von 63 Millionen Dollar fordern. Im

September werden beide allerdings 29 Jahre, so dass sie im letzten Vertragsjahr

bereits 41 Jahre alt wären.

 

Brent

Sutter wird bereits als neuer Coach der Calgary Flames gehandelt. Eine

offizielle Stellungnahme des Klubs steht noch aus, sie soll am Dienstag folgen.

Sutter war zuletzt bei den New Jersey Devils, bei denen ein möglicher Kandidat

für den Trainerposten der ehemalige NHL-Stürmer Kevin Dineen ist. Auch der

ehemalige Devils-Coach Jaques Lemaire ist ein Thema in New Jersey.

 

Besonders

aufmerksam behandelt wird derzeit der Schwede Jonas Gustavsson, der den

Spitznamen „The Monster“ trägt. Der 24-jährige Torhüter spielte zuletzt im

schwedischen Färjestads und möchte nun in die NHL wechseln. Als Free Agent hat

er die freie Auswahl, allerdings nur, was seinen Klub angeht, nicht was die

Höhe des Vertrages betrifft: Gustavsson

darf maximal 900.000 Dollar verdienen, mit Boni immerhin 2,25 Millionen. Bei

den Toronto Maple Leafs, San Jose Sharks und Colorado Avalanche war er bereits

vorstellig. Auch die Dallas Stars hatten ihn eingeladen und ihn zu einem Spiel

des Baseball-Klubs Texas Rangers geführt, wo er sogar einmal „pitchen“ durfte

und vom ehemaligen US-Präsidenten George Bush per Handschlag begrüßt wurde. Ob

Letzteres den Schweden positiv oder negativ gestimmt hat, wurde nicht

überliefert.

 

Stürmer

Petr Sykora, dessen Name soeben auf dem Stanley Cup eingraviert wurde, könnte

der NHL den Rücken zukehren: Metallurg Magnitogorsk aus der KHL hat Interesse

an dem Tschechen, der zwar in der NHL spielen möchte, dort aber möglicherweise

keinen Vertrag mehr bekommt.

 

Neben dem

ehemaligen NHL-Verteidiger Kenny Jönsson, der nach 19 Profijahren seine

Karriere beendet hat, wird auch Derian Hatcher nicht mehr weitermachen. Hatcher

hat sich am 1. Juni einer erfolgreichen Operation am rechten Knie unterziehen

müssen und trägt nun ein künstliches Kniegelenk. Nach 16 Jahren NHL ist damit

Schluss für Hatcher.

 

Den

Edmonton Oilers wird nachgesagt, sie seien hinter Stürmer Nik Antropov (Los

Angeles Kings) her. Der Russe möchte jedoch einen langfristigen Vertrag haben

und dürfte das Doppelte von seinen bisherigen 2,15 Millionen wert sein.

 

Laut einer

russischen Quelle soll der KHL-Klub Lokomotiv Yaroslavl Torhüter Simeon

Varlamov von den Washington Capitals ein Angebot über zwei Jahre gemacht haben.

Dieser hat allerdings noch einen zwei Jahre gültigen Vertrag beim NHL-Team,

verdient dabei aber nur 850.000 sowie 765.000 Dollar. KHL-Klub Atlant Mytischi

hat Stürmer Enver Lisin von den Pheonix Coyotes einen Zweijahresvertrag

angeboten. Der Klub Barys Astana soll Miro Satan (Pittsburgh) ein Angebot über

zwei Jahre und sechs Millionen Dollar gemacht haben.

 

Ein erstes

Tauschgeschäft ist in der NHL bereits über die Bühne gegangen: Stürmer Steve

Reinprecht hat bei den Florida Panthers angeheuert, wo er für drei Jahre und

6,15 Millionen Dollar unterschrieben hat. Im Gegenzug erhielten die Phoenix

Coyotes Stürmer Stefan Meyer. Die Coyotes haben ebenso Stürmer Petr Prucha mit

einem Zweijahresvertrag über 2,2 Millionen ausgestattet, während die St. Louis Blues

Stürmer Keith Tkachuk ein weiteres Jahr für 2,15 Millionen an sich gebunden

haben. Bei der Colorado Avalanche bleibt Stürmer Cody McLeod, der für die

nächsten drei Jahre 3,1 Millionen erhalten wird. Verteidiger Alex Goligoski

bleibt für drei weitere Spielzeiten in Pittsburgh, was sich der Klub zusammen

5,5 Millionen Dollar kosten lässt.

 

Die

Montreal Canadiens werden in Kürze ganz offiziell einen neuen Besitzer haben:

Der bisherige Besitzer George N. Gillett Jr. und einer der drei neuen Besitzer

Geoff Molson haben am Samstag bekannt gegeben, dass sie eine Vereinbarung

geschlossen haben, der den Verkauf der Candiens sowie des Stadions Bell Centre

vorsieht. Die Molson-Familie war bereits zur Mitte des 20. Jahrhundert im Besitz

des Klubs und hatte seit 2001 einen Anteil von 19,9 Prozent. Nun müssen noch

die anderen Klubs zustimmen, die Transaktion wird dann voraussichtlich Ende

August komplett über die Bühne gegangen sein.

 

Zusammengetragen

von Patrick Bernecker

 


Die Eishockey WM: Alle deutschen Spiele in der Gruppenphase sowie die gesamte K.o.-Runde live bei MagentaSport.
Matchwinner Pavelski erzielt Siegot in der Overtime
Pavelski bewahrt die Dallas Stars vor frühzeitigem Playoff-Aus

Die Dallas Stars feiern den ersten Sieg im Conference-Finale gegen die Vegas Golden Knights, verkürzen damit die Serie auf 1:3 und wenden vorerst das Ausscheiden aus...

"Sudden Death" fünf Sekunden vor dem Ende
Matthew Tkachuk schießt die Florida Panthers ins Stanley Cup-Finale

Floridas Stürmer versetzt den Carolina Hurricanes den "Last-Second-Knockout" - und untermauert damit seinen Anspruch auf den Titel des Play Off-MVP....

Torhüter Adin Hill avanciert mit 34 Paraden und Shutout zum Matchwinner
Vegas Golden Knights ganz dicht vor Finaleinzug

Die Vegas Golden Knights haben einen souveränen 4:0-Erfolg bei den Dallas Stars eingefahren und sind damit nur noch einen Sieg vom Stanley Cup-Finale entfernt. ...

Shutout in Spiel 3
Den Florida Panthers fehlt nur noch ein Sieg zum Stanley Cup-Finale

Nach den beiden Overtime-Siegen zum Serienauftakt ließen die Panthers bei ihrem 1:0-Sieg in Spiel 3 keinen Treffer der Carolina Hurricanes zu....

Nach 72 Sekunden in der Verlängerung
Die Vegas Golden Knights landen zweiten Sieg gegen die Dallas Stars

Zweieinhalb Minuten vor dem Ende gelingt den Gastgebern der späte 2:2-Ausgleich, ehe sie in der zweiten Minute der Overtime zuschlagen....

Matthew Tkachuk gelingt erneut Siegtreffer in der Verlängerung
Florida Panthers gewinnen auch Spiel 2 in der Overtime gegen Carolina

Wieder geht es in Spiel 2 des Conference Finals zwischen Carolina und Florida in die Verlängerung und erneut entscheidet Matthew Tkachuk für die Panthers. ...

4:3-Erfolg in der Verlängerung
Vegas Golden Knights gewinnen Spiel 1 des Conference-Finales gegen die Dallas Stars

Im Gegensatz zum historisch langen Overtime-Sieg der Florida Panthers, benötigen die Vegas Golden Knights nur 1:35 Minute der ersten Verlängerung, um Spiel 1 des Con...

3:2-Sieg in der vierten Verlängerung
Florida Panthers gewinnen erstes Conference-Finale bei den Carolina Hurricanes

Ganze 13 Sekunden waren in der vierten Verlängerung des sechstlängsten Pay Off-Spiels der NHL-Geschichte noch zu spielen, als Matthew Tkachuk zum Sieg für die Gäste ...

2:1-Heimsieg in Spiel 7
Die Seattle Kraken scheiden aus, die Dallas Stars ziehen ins Finale der Western Conference ein

Philipp Grubauer hielt Seattle mit einigen starken Paraden im Spiel, war dann aber zweimal chancenlos....