Nathan MacKinnon ist die Nummer einsDie erste Runde beim NHL Draft 2013
Die Colorado Avalanche wählten Nathan MacKinnon von den Halifax Mooseheads aus der QMJHL an erster Stelle aus. (Foto: CHL Images)Überraschungen gab es allerdings auch direkt am Anfang. Seth Jones, der eigentlich als erster Draftpick gesetzt war, wurde erst an Platz vier von den Nashville Predators gezogen. Dafür wurde Aleksander Barkov von Tappara Tampere aus der finnischen SM-Liiga an Platz zwei gedraftet.
Im Vorfeld des Draftes wurde angekündigt das alle Teams drei Minuten Zeit für ihren Draft haben. Am Ende dauerte die erste Runde eine Stunde.
COLORADO AVALANCHE draften Center Nathan MacKinnon (Halifax Mooseheads, QMJHL). Colorado zieht, wie angekündigt, den Mittelstürmer, der sich durch seine starke Leistung beim Memorial Cup wieder vor Seth Jones geschoben hat. Colorado ist jetzt mit O’Reilly, Duchene und MacKinnon als Center in einer komfortablen Position. Neu-Trainer Patrick Roy plant Nathan MacKinnon bereits als dritten Center ein.
FLORIDA PANTHERS draften Center Aleksander Barkov (Tappara Tampere, Finnland, SM-Liiga). Die Florida Panthers entscheiden sich gegen die gängige Meinung und Seth Jones und für Aleksander Barkov. Der Finne gilt als komplettester Spieler des Drafts. Florida hat ebenfalls einige Center, sieht Bjugstad und Shore aber anscheinend eher als Zweit- oder Drittreihenspieler.
TAMPA BAY LIGHTNING draften den linken Außenstürmer Jonathan Drouin (Halifax Mooseheads, QMJHL). Tampa Bay trifft die leichte Entscheidung und nimmt Jonathan Drouin, den wohl kreativsten Spieler. Während MacKinnon und Barkov scoren, ist Drouin eher ein Spielmacher. Vielleicht der Versuch, St. Louis ansatzweise zu ersetzen?
NASHVILLE PREDATORS draften Verteidiger Seth Jones (Portland Winterhawks, WHL). Seth Jones wird schlussendlich an Stelle vier von den Predators gezogen, die ohnehin ein Faible für Verteidiger haben. Ihnen wäre wohl eine der Offensivkräfte lieber gewesen, aber Jones ist trotzdem kein Pick, mit dem sie sehr unglücklich sein werden.
CAROLINA HURRICANES draften Center Elias Lindholm (Brynäs Gävle, Schweden, Elitserien).
CALGARY FLAMES draften Center Sean Monahan (Ottawa 67s, OHL).
EDMONTON OILERS draften Verteidiger Darnell Nurse (Soo Greyhounds, OHL).
BUFFALO SABRES draften Verteidiger Rasmus Ristolainen (TPS Turku, Finnland, SM-Liiga).
VANCOUVER CANUCKS (von den New Jersey Devils für Torhüter Cory Schneider) draften den Center beziehungsweise linken Außenstürmer Bo Horvat (London Knights, OHL).
DALLAS STARS draften den linken Außenstürmer Valeri Nichushkin (Traktor Tscheljabinsk, KHL).
PHILADELPHIA FLYERS draften Verteidiger Sam Morin (Rimouski Oceanic, QMJHL).
PHOENIX COYOTES draften den Center beziehungsweise linken Außenstürmer Max Domi (London Knights, OHL).
WINNIPEG JETS draften Verteidiger Josh Morrisey (Prince Albert Raiders, WHL).
COLUMBUS BLUE JACKETS draften Center Alexander Wennberg (Djurgårdens IF, Schweden, Allsvenskan).
NEW YORK ISLANDERS draften Verteidiger Ryan Pulock (Brandon Wheat Kings, WHL).
BUFFALO SABRES draften Verteidiger Nikita Zadorov (London Knights, OHL).
OTTAWA SENATORS draften Center Curtis Lazar (Edmonton Oil Kings, WHL).
SAN JOSE SHARKS (von Detroit für Draft Pick 20 und 58) draften Verteidiger Mirco Müller (Everett Silvertips, WHL).
COLUMBUS BLUE JACKETS draften den linken Außenstürmer Kerby Rychel (Windsor Spitfires, OHL).
DETROIT RED WINGS (von San Jose für Draft Pick 18) draften den linken Außenstürmer Anthony Mantha (Val d’Or Foreurs, QMJHL).
TORONTO MAPLE LEAFS draften Center Frederik Gauthier (Rimouski Oceanic, QMJHL).
CALGARY FLAMES (von St. Louis für Jay Bouwmeester) draften den linken Außenstürmer Emile Poirier (Gatineau Olympiques, QMJHL).
WASHINGTON CAPITALS draften den linken Außenstürmer Andre Burakovsky (Malmö Redhawks, Schweden, Allsvenskan).
VANCOUVER CANUCKS draften den rechten Außenstürmer Hunter Shinkaruk (Medicine Hat Tigers, WHL).
MONTREAL CANADIENS draften den rechten Außenstürmer Micheal McCarron (US-Team, Development Program, USHL)
ANAHEIM DUCKS draften Verteidiger Shea Theodore (Seattle Thunderbirds, WHL).
COLUMBUS BLUE JACKETS (von Los Angeles für Jeff Carter) draften Center Marko Dano (Slovan Bratislava, KHL).
CALGARY FLAMES (von Pittsburgh für Jarome Iginla) draften den linken Außenstürmer Morgan Klimchuk (Regina Pats, WHL).
DALLAS STARS (von Boston für Jaromir Jagr) draften Center Jason Dickinson (Guelph Storm, OHL).
CHICAGO BLACKHAWKS draften den rechten Außenstürmer Ryan Hartman (Plymouth Whalers, OHL).
NHL Draft 2012 – 2013 im Vergleich
Im Gegensatz zum vergangenen Jahr, als die Ontario Hockey League Platz eins (Nail Yakupov) und drei (Alex Galchenyuk) im NHL-Draft belegte, sind in diesem Jahr die beiden Spieler der Halifax Mooseheads, Nathan MacKinnon und Jonathan Drouin, aus der QMJHL die Gewinner des Drafts.
Generell hat die QMJHL in diesem Jahr deutlich aufgeholt. Kam 2012 nur Mikhail Grigorenko aus der QMJHL in der ersten Runde zum Zuge, sind es in der ersten Runde 2013 gleich sechs Spieler. Die Ontario Hockey League, die letztes Jahr noch elf Spieler stellte, kommt in diesem Jahr nur auf sieben Spieler. Die Western Hockey League Hat sich ebenfalls verbessert. Acht Spieler in 2013 stehen den sechs Spielern des vergangenen Jahres gegenüber.
In diesem Jahr konnte auch Europa verstärkt punkten. So kamen sieben Spieler direkt aus Europa. Die meisten von ihnen stellten die Schweden mit drei Spielern. Finnland hat mit zwei Spielern in den Top 10 großes Lob für seine Jugendarbeit abbekommen. Gar nicht in der ersten Runde dabei sind die Tschechen, genau wie die Deutschen. Jeweils einen Spieler stellten die Schweizer mit Mirko Müller und Österreich mit Marko Dano.
Im Ländervergleich sind kaum Veränderungen zu erkennen. Kanada stellt mit 16 Spielern erneut die meisten Spieler. Im letzten Jahr waren es noch 14. Die USA hingegen haben nur vier Spieler in der ersten Runde untergebracht. Letztes Jahr waren es noch sechs.